Um Dynamic DNS nutzen zu können, müssen Sie sich keinem Dienstanbieter anvertrauen: Mit eigenem Webspace und einem PHP-Skript betreiben Sie den Service selbst - kostenlos und auch langfristig zuverlässig. Netzwelt zeigt Ihnen, wie es funktioniert.
Fernzugriff auf Ihr Heimnetz, Ihre Medien, Daten und Geräte realisieren Sie mit einem dynamischen Domain Name System (Dynamic DNS). Einen Dienstleister müssen Sie dafür nicht bemühen. Mit eigenem Webspace und einem kleinen Skript ist die Verbindung schnell und kostenlos aufgebaut.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Die ganze Magie: Ein simples Skript und eine Textdatei auf Ihrem Webspace genügen, um aus der ganzen Welt auf Ihr LAN zuzugreifen. (Quelle: Screenshot FireFTP/Dreamweaver)
Dynamic-DNS-Dienste sorgen dafür, dass Sie Ihr Heimnetz unter einer festen Adresse aus dem Internet erreichen können - obwohl Sie von Ihrem DSL-Provider wechselnde
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
bekommen. Das war lange Jahre eine Angelegenheit für DynDNS.com. Seit der Dienst auch für Privatanwender kostenpflichtig ist, müssen Alternativen her - und mit der Fritz!Box, eigenem Webspace und einem kleinen
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
nehmen Sie das am besten gleich selbst in die Hand.
So funktioniert's
Das Konzept ist simpel: Sie legen auf Ihrem PHP-fähigen Webspace - kostenlos zum Beispiel bei
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
- ein Skript und eine leere Textdatei an und teilen der Fritz!Box über das vorgesehene Dynamic-DNS-Formular die Kontaktdaten mit. Die Fritz!Box kontaktiert daraufhin regelmäßig das PHP-Skript, meldet sich mit Login-Daten an, und das Skript notiert anschließend die aktuelle IP-Adresse der Fritz!Box in der Textdatei. Rufen Sie nun dieses Skript im Browser auf - ohne ihm Login-Daten zu übergeben, werden Sie zur in der Textdatei hinterlegten IP-Adresse weitergeleitet, also Ihrer Fritz!Box und somit Ihrem Heimnetz.
Das Ganze hat drei große Vorteile gegenüber Anbietern wie DynDNS: Es ist und bleibt kostenlos, es gibt keinen Dritten, der Ihre Daten benötigt, und vor allem müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass der Dienst eingestellt oder modifiziert wird und Sie im schlimmsten Fall keinen Zugriff mehr haben.
Das PHP-Skript einrichten
Erstellen Sie zunächst eine PHP-Datei, beispielsweise "dyndns.php", mit folgendem Inhalt oder laden Sie es hier herunter:
<?
$pwort = 'ihr-passwort';
$dyntxt = "textdatei.txt";
$port = ":8080";
$pwortcontrol = $_GET["pass"];
$IP = $_GET["meineip"];
$FW = $_GET["FW"];
if (file_exists($dyntxt))
{
if ($pwortcontrol==$pwort)
{
$a = fopen("$dyntxt", "w");
fwrite($a, $IP);
fclose($a);
}
else {
$a = fopen("$dyntxt", "r+");
$dynip = fread($a,filesize($dyntxt));
fclose($a);
if ($FW == 1) {
$url="https://".$dynip;
} else {
$url="http://".$dynip."".$port;
}
header("Location: $url");
}
}
?>
Die ersten drei Werte müssen Sie anpassen: "$pwort = 'ihr-passwort';" legt Ihr gewünschtes Passwort fest und "$dyntxt = "textdatei.txt";" bestimmt den Namen der leeren Textdatei. Sofern Sie nicht direkt auf der Fritz!Box landen wollen, sondern beispielsweise auf Ihrem
NAS, komplettiert "$port = ":8080"" die IP-Adresse. Aus der Beispieladresse "70.80.90.5" würde also "70.80.90.5:8080". Das Beispiel "8080" ist der Standard-Port der
NAS-Systeme der Firma Qnap, hier tragen Sie natürlich eigene Werte ein, die von Anwendung zu Anwendung unterschiedlich sind. Die Port-Angabe lässt sich auch noch über Pfadangaben präzisieren. Um etwa den Dateimanager einer Qnap-
NAS direkt aufzurufen, würde der Eintrag "$port = ":8080/cgi-bin/filemanager";" lauten.
Laden Sie anschließend die angepasste PHP- sowie eine leere Textdatei in ein eigenes Verzeichnis auf Ihrem Webspace hoch, sodass das Skript beispielsweise unter
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
erreichbar ist. Achten Sie darauf, dass die Textdatei beschreibbar ist - die meisten Provider bieten eigene Tools, um Dateiberechtigungen zu setzen.
Fritz!Box konfigurieren
Die Fritz!Box selbst ist schnell eingerichtet: Unter "Internet/Freigaben/Dynamic DNS" wählen Sie als Anbieter "Benutzerdefiniert", geben die Adresse des PHP-Skripts an (im Beispiel
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
), Ihre Domain (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
) und letztlich das im Skript gesetzte Passwort. Welchen Namen Sie unter "Benutzername" eintragen, spielt keine Rolle, da das PHP-Skript lediglich das Passwort checkt.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Die Fritz!Box bietet neben einigen vorgegebenen Dynamic-DNS-Anbietern auch die Möglichkeit, eigene Kontaktdaten zu hinterlegen. (Quelle: Screenshot Fritz!Box)
Sofern Sie im Skript eine Port-Angabe gemacht haben, wechseln Sie zum Reiter "Portfreigaben" und richten die gewünschte Weiterleitung ein, im Fall unseres Beispiels also für einen HTTP-Server und Port 8080 (die Weboberfläche der
NAS). Und zum Verständnis, hier noch mal der Ablauf des Diensts: Die Fritz!Box kontaktiert das Skript, das Skript schreibt die aktuelle IP der Fritz!Box in die Textdatei, und wenn Sie das Skript im Browser aufrufen, leitet es Sie auf Ihre Fritz!Box um und diese leitet Sie wiederum gemäß der gesetzten Port-Weiterleitung auf Ihre
NAS oder ein anderes Gerät im LAN.
Quelle: Netzwelt