Horizon erhält neue Funktionen[/h] [h=2]Unitymedia Kabel BW rüstet auf[/h] Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia Kabel BW will seine Multimedia-Box Horizon in Kürze mit zahlreichen weiteren Funktionen ausstatten.
Die Kunden sollen künftig auf ein deutlich größeres TV- und Abrufangebot über 3G-Mobilfunknetze zugreifen können, wie Daniel Hesselbarth, Leiter des Bereichs Product Innovations, auf dem Medienkongress TV Komm. in Karlsruhe ankündigte. Über 90 TV-Sender sollen dann per Smartphone und Tablet außerhalb des WLAN-Heimnetzes verfügbar sein.
Ebenfalls neu wird Cloud Recording sein: Die TV-Inhalte werden dabei nicht auf der im Gerät eingebauten Festplatte, sondern auf einem externen Server gespeichert und von dort aus abgespielt. Eine weitere neue Funktion, die in Kürze aktiviert werden soll, ist Remote Recording: Die Kunden können damit aus der Ferne, etwa vom Büro aus, TV-Aufzeichnungen der Horizon-Box im Wohnzimmer programmieren.
Auch eine Multi-Room-Lösung wird kommen, sagte Hesselbarth. Über kleine Zusatzboxen erhalten damit weitere Fernseher im Haushalt Zugriff auf alle Horizon-Inhalte, etwa im Schlafzimmer oder in der Küche.
In den fünf europäischen Ländern, in denen die Unitymedia-Kabel-BW-Muttergesellschaft Liberty Global die Horizon-Box bislang eingeführt hat, wurde vor kurzem die Marke von insgesamt einer Million Horizon-Nutzern überschritten. Deutschland sei dabei der am schnellsten wachsende Markt, sagte Hesselbarth. Rund 250.000 Kunden haben sich in Deutschland bislang für das Gerät entschieden, das als zentrale Unterhaltungsplattform im Haushalt fungiert.
Auch beim Internet will Unitymedia Kabel BW weiter zulegen: Die maximale Download-Datenrate soll nach Angaben Hesselbarths bald von 200 auf 250 Mbit/s steigen. Bis Jahresende sind 400 Mbit/s vorgesehen.
[h=1]