Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hy Leute!

Habe folgendes problem.
Am freitag habe ich meinen dlink USB hub mit netzteil bekommen. Angesteckt, 3 smargo+ dran, läuft.

Heute in der früh waren aber alle 3 smargo weg aus der cccam/ Elements.
Neustart und es geht wieder. Woran kann das liegen? Hat das auch schon wer mal gehabt? Gibt es eine lösung?

MfG
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@smuso

Das ist ein Hardwareproblem. (USB-Stabilität).

Ich würde folgendes versuchen:
- Reader auf AUTO, keine Frequenzen einstellen.
- Optionen im BIOS ansehen, einstellen, testen.
- Ev. Bios-Update der das USB-Stabilitätsproblem behebt.
- Zu guter letzt (wenn gar nichts hilft), andere Hardware.

Fakt ist das manche Hersteller auch nach Jahren (seit es USB gibt) immer noch Hardware auf den Markt bringen wo die USB-Schnittstelle instabil ist.

(Ich zb. achte immer darauf das nicht Asustek draufsteht wenns den stabil im Dauerbetrieb laufen soll...)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

so habe heute mal mein Intel Rechner mit Debian bestückt , und auf anhieb hat es geklappt , glaube das das AMD Board nicht so geignet ist für den zweck , zumindest meins , jetzt habe ich versucht die HD+ Karte zum laufen zu bekommen(im PC mit Debian+Smargo) sie wurde angezeigt und erkannt , auch bei den Clints aber es blieb dunkel ???
hat jemand das gleiche Problem und hat es gelöst .
bin nach der Anleitung vor gegangen

n3 key habe ich und die Karte läuft auch in der Dream , im Internet Schacht.
und den Smargo habe ich auch auf Fix gemacht

beim Clint steht halt nok Packete kommen werden aber nicht bestätigt !!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@roli

Sollte dann eigentlich auf Abhieb klappen wenn Smargo fix eingestellt ist und der richtige Key eingetragen ist. Wie sieht das [oscam log] beim starten von OSCam aus ? Am besten zb. auf VOX-HD schalten. Vielleicht noch dafür sorgen das kein 1830 von wo anders kommt (externer HOP).
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

so habe heute mal mein Intel Rechner mit Debian bestückt , und auf anhieb hat es geklappt , glaube das das AMD Board nicht so geignet ist für den zweck , zumindest meins

Beweist auch das man oft den selben Fehler macht (ich auch), elends lang das Problem in der Software sucht, die Hardware verdächtigt man immer erst wenn man gar nicht mehr weiter weiss

Wobei ich eher die verbauten Komponenten in Verdacht (Chipset) habe, weniger die Frage AMD oder INTEL CPU.

Manche Hersteller bringen von Werk schon übertaktete Boards, um bei Benchmarks "hübsch" auszusehen, Stabilität ist dann "eine andere Geschichte".

Der beste Reiter fällt vom instabilen Pferd ... (oder so ähnlich) :DDD
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@roli

Sollte dann eigentlich auf Abhieb klappen wenn Smargo fix eingestellt ist und der richtige Key eingetragen ist. Wie sieht das [oscam log] beim starten von OSCam aus ? Am besten zb. auf VOX-HD schalten. Vielleicht noch dafür sorgen das kein 1830 von wo anders kommt (externer HOP).

Habe ich alles so gemacht war nur 1 Box und der PC am laufen , alles andere war nicht angeschlossen war ja nur ein Test , das war der PC von meim Jungen denn habe ich mal für 6 Stunden aus geliehen zum Testen weil ich nicht glauben konnte das ich Debian , auf den PC bringe weil es ja mit dem anderen PC nicht ging (AMD ) , habe leider alles wieder zurück gebaut , was anderes für den Asus EeePc 1101 HA Suche ich immer noch eine Debian Version wo ich Instalieren kann weil das Normale meine Netzwerkkarte nicht erkennt hast du ein Link für mich wo ich so was finde , kannst auch PN schicken wäre schön
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Weis jemand wieso im "daemon.log" immer alles doppelt drinsteht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@Roli1968
Von hier hab ich meine Version für EEEbox , hatte auch Probleme mit der Netzwerkkarte

 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

mh was meinst du mit doppelt zeig mal nen auschnitt von dem was du meinst

/var/log/daemon.log

Jan 18 17:52:27 cccam-desktop CCcam: local ecm -> card /dev/ttyUSB0 0x91f(0x000) sid 0x44e
Jan 18 17:52:27 cccam-desktop CCcam: local ecm -> card /dev/ttyUSB0 0x91f(0x000) sid 0x44e
Jan 18 17:52:27 cccam-desktop CCcam: local ecm <- card /dev/ttyUSB0 ok
Jan 18 17:52:27 cccam-desktop CCcam: local ecm <- card /dev/ttyUSB0 ok
Jan 18 17:52:27 cccam-desktop CCcam: client DM500 ecm request for handler 0x64 0x91f(0x0) sid 0x44e ok: 1 (took 0.1795 seconds)
Jan 18 17:52:27 cccam-desktop CCcam: client DM500 ecm request for handler 0x64 0x91f(0x0) sid 0x44e ok: 1 (took 0.1795 seconds)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Installation war ein Kinderspiel, habe ich sogar auf VMWare hingekriegt, problemlos. Damit der Rechner nicht nur für die Sache laufen muß.

Aber nun zu den Fragen:
1. Über das Webinterface kann ich alles konfigurieren, inkl. der "Lines" etc. - richtig?

2. Ich brauche einen Smargo+ Reader, der per USB angeschlossen wird. Hat das schon mal wer unter VMWare probiert, ob das Problemlos läuft? Gibt es einen Test mit dem man prüfen kann, ob der USB Stick einwandfrei erkannt ist und funktionsfähig ist?

Das wäre soweit alles, was ich gerne wissen würde.
Hat jemand Interesse am VMWare Image?

3. ich habe 2 sagem dboxen, was genau muß da installiert werden, damit ich die card infos verteilen kann?

4. gibt es irgendwie ne möglichkeit sowas VOR dem abschließen eines abbos zu testen? ich suche dann nämlich sobald alles läuft und auch zuverlässig / stabil ist mehrere leute, die sich mit mir die kosten teilen wollen. aber dafür müßte ich das halt vorher demonstrieren können vermute ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi Hausrocker

zu 1: ja, würde es aber über Putty machen, dann bist 100% auf der sichern Seite. Webinterface ist für Windows klicky-bundi Jungs. Hier übrigend super erklärt.

zu 2: ja geht und läuft, damit hab ich auch angefangen zu testen

zu 4: hab mir jemanden mit Karte gesucht und dann das Teil für 2 Stunden ausgeliehen.

Greetz Realdatax
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich hatte
CAID PRIO FILE : /var/keys/CCcam.prio auf Cccam.cfg und die Cccam.prio im Verzeichnis gelöscht.
Weil ich ja keine Dreambox als Server habe sollte es doch uninteressant für mich sein.
Doch jetzt bin ich etwas skeptisch.Sollte ich es doch lieber drinlassen?
Wenn ja wofür war die gut?
Wie kann ich die Prio wieder auf Debian drauf tuhen?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi Hausrocker

zu 1: ja, würde es aber über Putty machen, dann bist 100% auf der sichern Seite. Webinterface ist für Windows klicky-bundi Jungs. Hier übrigend super erklärt.

wo genau ist "hier"? Sorry, für die Anfänger Frage. Hier gibt es ja mittlerweile so viele verlinkte Anleitungen....

zu 2: ja geht und läuft, damit hab ich auch angefangen zu testen

Woran genau kann man das denn im Linux erkennen? Gibt es einen Befehl mit dem man checken kann, ob der Kartenleser erkannt wurde?

zu 4: hab mir jemanden mit Karte gesucht und dann das Teil für 2 Stunden ausgeliehen.

Greetz Realdatax

ok, da kommt man also wohl nicht drum rum...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

wo genau ist "hier"? Sorry, für die Anfänger Frage. Hier gibt es ja mittlerweile so viele verlinkte Anleitungen....

Woran genau kann man das denn im Linux erkennen? Gibt es einen Befehl mit dem man checken kann, ob der Kartenleser erkannt wurde?

ok, da kommt man also wohl nicht drum rum...

also: Mit hier meinte ich: Fang am besten in diesem Thread auf Seite 1 an zu lesen. Die Jungs hier haben das so super erklärt, da findet sich dann auch ein Linux Newbie zurecht.

Ob das mit dem Cardreader klappt, ist ganz einfach zu prüfen:

Du konfigurierst deine VMWare so, dass ein neues USB Gerät dierekt an deinen VMware Linux Server durchgereicht wird wenn du es einsteckst.

Dann öffnest du über Putty eine Terminalsitzung auf deinem Windows mit der du dann "Remote" per Telnet SSH auf deinen Linuxserver zugreifst.

Wenn du alles so installiert hast wie in diesem Thread beschrieben dann mach mit "cc log" die Logdatei auf.

Dann stecke deinen Smargo mit der ausgeliehenen Karte in einen USB Port von deinem Rechner und beobachte was in deiner Log als Meldung kommt.

Somit siehst du ob die Karte erkannt wird und ergo auch dein Smargo funktioniert.

Wenn da nichts kommt musst du dich auf Fehlersuche begeben.

Da ich an deinen Fragen merke, das du mit Linux ned so viel am Hut hast ist dies erstmal der einfachste Weg das zu testen.

Ansonsten solltest du dich mal durch die Befehlsreferenz von Debian wurschteln. So lernst du es am besten.

Wenn ich mich recht erinnere war in diesem Thread jemand so nett und hat ein paar Grundbefehle gepostet.

Oder einfach nochmal Fragen...

Greetz Realdatax
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben