Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo an Alle
Ich habe eine Frage und zwar würde ich gerne wissen ob es normal ist das bei mir in der phpsysinfo der balken physical memory bei 98% steht und wenn nicht würdet ihr mir sehr behilflich sein mir zu sagen wie ich das runterschrauben kann.

Seite 1/FAQ Absatz 22

22. Hohe RAM Auslastung:
Ein Grund zur Besorgnis ?
Anders als Windows "nutzt" Linux den RAM, und "gurkt" nicht in einer "pagefile.sys" rum.
Der meiste RAM wird von Apache und PHP-Extensions benutzt, dürfen sie aber auch, dafür wurde er ja auch ins System gesteckt. Debian (CCcam) kommt auch mit 128MB-Ram aus, fängt dann zwar an kleine Teile auf Platte auszulagern (swappen), aber auch dies tut der stabilen Funktion keinen Abruch. Auch wenn mehr (zb. 1024MB-Ram) eingebaut sind, wird der Speicher nach einer gewissen Betriebszeit vollends ausgenutzt, und das ist, "gut so".
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

so bin jetzt soweit das ich alles auf meinem neu aufgesetzten server habe...

aber eine sache stört mich....

15. Was man vermeiden sollte, bzw. Unterschiede zu Dreambox
  • Verzichte auf FTP-Zugang, das ist nicht sicher, wird auch nicht benötigt. Verwende SSH für intern sowie externen Zugang, siehe Beschreibung Punkt-13,14.
  • Verzichte auf "WinSCP" ! Alles ist in der Console bzw. über PUTTY einzustellen. Um die CCcam.cfg zu bearbeiten nutze den Befehl [cccam cfg]. Um die Installations-Paket Konfiguration zu bearbeiten verwende Befehl [cccam ipc].
  • Kopiere keine CCcam.cfg von einem anderen System auf das Debian System! Öffne die CCcam.cfg am Debian mit [cccam cfg] und trage hier nur C-und F-Lines ein, User,Pass,Port und Readereinstellungen sind noch anszupassen und fertig. Speichern und schliessen mit: [STRG]+[X], [Y] danach [ENTER]

habe es nicht über wincsp kopiert sondern über cccam-Editor gemacht unn danach geht nix mehr.

wasrum kann ich meine eine cccam.cfg benutzten die so aufgebaut ist wie ich will?

was kann ich machen um diese trotzdem zu nutzen???
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo an alle hab noch mal ne fragen hab newcs download und erfolgreich installiert

WO Kann ich newcs xml bearbeiten , mit welche befel?

also cccam cfg werd mit biese befel barbeiten


cccam cfg

aber newcs xml ?
keiner der mit newcs sich auskennt?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

so bin jetzt soweit das ich alles auf meinem neu aufgesetzten server habe...

aber eine sache stört mich....



habe es nicht über wincsp kopiert sondern über cccam-Editor gemacht unn danach geht nix mehr.

wasrum kann ich meine eine cccam.cfg benutzten die so aufgebaut ist wie ich will?

was kann ich machen um diese trotzdem zu nutzen???


alles an einstellmöglichkeiten ist doch schon in der von SEG erstellten Grundconfig vorhanden.
Du brauchst doch über Putty nur deine Ports, Passwörter u.s.w. anpassen und deine Lines einfügen mit copy/paste. Davon mal abgesehen hat auch das einfügen über winscp bei mir funktioniert...hatte das zu spät gelesen :dfingers: . Also irgendwo hast du einen "Bock" geschossen in deiner config.

Auch ein #cc restart# an der Console hilft manchmal schon..
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

alles an einstellmöglichkeiten ist doch schon in der von SEG erstellten Grundconfig vorhanden.
Du brauchst doch über Putty nur deine Ports, Passwörter u.s.w. anpassen und deine Lines einfügen mit copy/paste. Davon mal abgesehen hat auch das einfügen über winscp bei mir funktioniert...hatte das zu spät gelesen :dfingers: . Also irgendwo hast du einen "Bock" geschossen in deiner config.

Auch ein #cc restart# an der Console hilft manchmal schon..

ja das mit copy/past geht aber nicht......

mein sieht vom aufbau her schöner aus als die andere.
und deswegen will ich meine auch weiter nutzen.
also muss es einenweg/möglichkeit geben diese zu nutzen.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ja das mit copy/past geht aber nicht......

mein sieht vom aufbau her schöner aus als die andere.
und deswegen will ich meine auch weiter nutzen.
also muss es einenweg/möglichkeit geben diese zu nutzen.

und warum machste das dann nicht über ?

dort geht alles über copy/paste
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

So habe für heute aufgehört.....weil musste jetzt zum 3. Mal cccam update durchfuhren
das uberhaupt das die cccam überhaupt wieder ging...

Gruß
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@SEG:

erstmal dankeschön für das tolle Script - funktioniert tadellos!!!

Frage: hast du schon mal angedacht, multiple instanzen von deinem Script (bzw. CCcam) zu installieren bzw. installieren zu können?

Ich habe nämlich mit meinen ORF und Sky Karten ein Problem, dass meine Spitzenlast auch schon bei 31 lag und das bedeutet Freezer - und das aber bei nur 7 Usern. Warum das so ist, weiss ich nicht.

Jedenfalls dachte ich mir eventuell, dass wenn ich eine CCcam für ORF und eine für Sky hätte, dies verbessert werden könnte??? Und dann natürlich auch zwei Lines für ORF und Sky?

lg, burnhard_1979
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

So wie ich das sehe, mußt Du die newcs.xml per hand editieren, ohne einen Befehl.

kannst ja mit nano machen, mußt halt wissen wo die xml liegt.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

und warum machste das dann nicht über ?

dort geht alles über copy/paste

So habe ich es ja dann beim letzten mal gemacht und leider ging es auch nicht so wie ich wollte.....

Vll meldet sich ja SEG mal selber dazu..

und kann mir da helfen...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Sagt mal wie hoch darf folgender Wert sein, damit es stabil bleibt und nicht zu freezern kommt ?!?!?!

Peak load (max queued requests per workerthread) : 6 6 6 6 5 5 4

bis 15 oder gar 20 ???????????????

Wie viele F-Lines sind auf nem Linux - Server stabil möglich ?!?!?!
Oder ist das echt! Hardware abhängig ???

Vielen Dank im Voraus ...
Allen ein super WE ;-)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Mal ne ganz kleine Frage:
Wenn ich meine S02 Karte jetzt auf HD "aufblasen" lasse, kann ich HD dann überhaupt sharen? Oder geht das mit 2.0.11 nicht?
Karte läuft im Smargo+ direkt am Debian Server

Weiß keiner was?
Weil bevor ich mir jetzt HD dazubestelle und nichts davon habe,..
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

So wie ich das sehe, mußt Du die newcs.xml per hand editieren, ohne einen Befehl.

kannst ja mit nano machen, mußt halt wissen wo die xml liegt.


Ok das ist der befel....



nano /var/emu/newcs/newcs.xml

das hab ich jetzt rausbekommen...



um cccam+newcs zu starten brauchmann ein script oder?

in var/emu script hab folgende script gefunden

name newcs
Ist der script ok?

wo sehe ich das die beide zusammen laufen, da wa doch ein befehl weiss nicht mehr welche es war

#!/bin/sh
# NewCS-Server - Script for CCcam Installpaket
# https://www.digital-eliteboard.com/threads/58045

CAMNAME="NewCS"

NCPath="/var/emu/newcs"
NCXML="/var/emu/newcs/newcs.xml"
NC="newcs.i686"

# This method starts CCcam
start_cam ()
{
$NCPath/$NC -c $NCXML &
sleep 2
}

# This method stops NewCS
stop_cam ()
{
pkill $NC
}

case "$1" in
start)
PID="$(pgrep -x $NC)"
if [[ ! -z $PID ]] ; then
echo "$CAMNAME : läuft"
else
echo "$CAMNAME : gestartet"
start_cam
fi
;;
stop)
echo "$CAMNAME : gestoppt"
stop_cam
;;
restart)
echo "Restaring $CAMNAME"
stop_cam
sleep 2
start_cam
;;
*)
echo "newcs {start|stop|restart} Newcs starten, stoppen"
exit 1
;;
esac

exit 0
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben