Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@mnml

Meinst du das jetzt ernsthaft ??

Lesen bildet:
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

dann kann es eigendlich nicht zum "überlaufen" kommen oder seh ich das falsch

[SIZE=-1]Physical Memory steigt zwar immer an [/SIZE]

ja das problem hab ich auch bis 98% ( beiPhpSysInfo )

nur bei webmin steht ( 377.25 MB total, 60.46 MB used ).

was kann man dagegen machen :hell
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ja das problem hab ich auch bis 98% ( beiPhpSysInfo )

nur bei webmin steht ( 377.25 MB total, 60.46 MB used ).

was kann man dagegen machen :hell

ähmm, das ist kein Problem :emoticon-0142-happy
Er soll doch bitte den Speicher nutzen den er zur Verfügung hat !
Wäre es lieber das da steht "25% des Ram werden benutzt" ?

Solange er nicht immer swapen muss ist das gut so.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ähmm, das ist kein Problem :emoticon-0142-happy
Er soll doch bitte den Speicher nutzen den er zur Verfügung hat !
Wäre es lieber das da steht "25% des Ram werden benutzt" ?

Solange er nicht immer swapen muss ist das gut so.

Wunderbar, jetzt weiss ich bescheid danke dir
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

[cc version] enthielt noch einen fehler.

Aktualisiertes Paket Online.
Wer schon V9.46 per [cc update] installiert hat, macht einfach "Erstinstallation". (Startpost).

mfg


funktioniert das ganze auch bei einem Debian Root Server den man mieten kann oder gibts da unterschiede ???

Grüße
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Muß man eigentlich im Debian ports freigeben, oder wird das automatisch gemacht wenn cccam läuft ?

Wenn nicht, wie gibt man ports frei also z.b. den 12000 ??
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

und, ich habe zwar alles gelesen, ist auch ne feine Sache, aber eigentlich brauch man ja nur die cccam in bin und die config in etc tun....

Wo genau liegt der Vorteil, außer das alles automatisch erzeugt und installiert wird ?
Bitte nicht böse sein, aber mit debian kenn ich mich noch nicht soo gut aus.

Grüße
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@Razzor1612

Ich weiss natürlich nicht das Lenny deines V-Servers aussieht.
Funktionieren sollte es generell.

Zu beachten: Das Setup auch Dateien überschreibt, diese werden zuvor nach "/var/backups/CCcam/forsetup*" gesichert falls was nicht mehr laufen sollte.

Das ganze natürlich ohne Garantie,
wäre schön wenn du berichten könntest...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

und, ich habe zwar alles gelesen, ist auch ne feine Sache, aber eigentlich brauch man ja nur die cccam in bin und die config in etc tun....

Wo genau liegt der Vorteil, außer das alles automatisch erzeugt und installiert wird ?
Bitte nicht böse sein, aber mit debian kenn ich mich noch nicht soo gut aus.

Grüße

Stimmt für reines CCcam brauchts nicht viel um das reinzukopieren, Rechte setzen usw...

Das Paket enthält mittlerweile halt schon ein paar "feine Scripts", Crontab und Infophp werden eingerichtet, CCcam-Editor usw...

Sagen wir so, bis man das so wie hier "zu Fuss" fertig hat, bist doch ein paar Stunden, Abende damit beschäftigt...

Sei natürlich auch gesagt das dieses Paket meinem pers. Geschmack (und nicht jedermanns) entspricht, so wie ich zb. ein Fail2bain "Schwachsinn" finde ... :emoticon-0127-lipss
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@Razzor1612

Ich weiss natürlich nicht das Lenny deines V-Servers aussieht.
Funktionieren sollte es generell.

Zu beachten: Das Setup auch Dateien überschreibt, diese werden zuvor nach "/var/backups/CCcam/forsetup*" gesichert falls was nicht mehr laufen sollte.

Das ganze natürlich ohne Garantie,
wäre schön wenn du berichten könntest...

ich probiere es aus und berichte in 30 Minuten...

Danke dir
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Stimmt für reines CCcam brauchts nicht viel um das reinzukopieren, Rechte setzen usw...

Das Paket enthält mittlerweile halt schon ein paar "feine Scripts", Crontab und Infophp werden eingerichtet, CCcam-Editor usw...

Sagen wir so, bis man das so wie hier "zu Fuss" fertig hat, bist doch ein paar Stunden, Abende damit beschäftigt...

Sei natürlich auch gesagt das dieses Paket meinem pers. Geschmack (und nicht jedermanns) entspricht, so wie ich zb. ein Fail2bain "Schwachsinn" finde ... :emoticon-0127-lipss


Meinen vollsten Respekt an dich "seg" !!!!!!!!!!
Dein Paket funktioniert auch auf einen Debian 5 Root Server OHNE Probleme !!!
Man muß keine Ports freigeben, geht alles von alleine.
EINFACHER gehts nicht !!!!

Grüße
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ich verden immer unter Ubuntu << UFW >> das ist eine art firewall unter debian hab ich mich bis jetzt nicht interessiert! aber wäre sinnvoll denke ich...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi SEG74
hast mal bitte ein Alternative zu Fail2ban. ich verwende schon das Ding nur leider sperrt keine ungültige User, blockieren tut er schon

Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben