Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

ok die Anleitung zur cccam kenne ich aber
es wird ja nirgends gesagt was die klammern bedeuten und ich habe mehrere F lines und in keiner von denen habe ich diese klammern und da läuft alles ohne Probleme
werde es aber mal mit den klammern testen wobei mir nicht klar ist was die klammern damit Zutun haben ??
ich habe die Kürzel hinten ja schon entfernt also sollte es ja der ersten F line gleich kommen
Code:
F: user1 pass1
??

wenn ich jetzt falsch liege könnte ja mal jemand etwas zu den klammern sagen evtl. verstehe ich ja dann den Sinn der klammern
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@benbensimpson

Lies mal Hilfedatei unter "/var/etc/*.txt".
Steht doch alles drin !?

Code:
more /var/etc/CCCam.cfg-HILFE.txt

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hätte doch eine frage
wenn ich den croneintag

Code:
#* * * * * wget -q --spider http://localhost/cccam/cron_update.php?p=0  #CCcamInfoPHP - Update jede Minute

bei mir aktiv lasse bekomme ich jede Minute ein Kartenfehler auch wenn ich im Webinterface auf update gehe

Code:
Oct 15 13:53:03 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:53:05 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:53:07 192 CCcam: irdeto card found
Oct 15 13:53:10 192 CCcam: camkey challenge ok
Oct 15 13:53:10 192 CCcam: card added to broker with caid 1702
Oct 15 13:54:03 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:54:04 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:54:06 192 CCcam: irdeto card found
Oct 15 13:54:09 192 CCcam: camkey challenge ok
Oct 15 13:54:09 192 CCcam: card added to broker with caid 1702
Oct 15 13:55:04 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:55:05 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:55:08 192 CCcam: irdeto card found
Oct 15 13:55:11 192 CCcam: camkey challenge ok
Oct 15 13:55:11 192 CCcam: card added to broker with caid 1702
Oct 15 13:56:03 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:56:05 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:56:07 192 CCcam: irdeto card found
Oct 15 13:56:10 192 CCcam: camkey challenge ok
Oct 15 13:56:10 192 CCcam: card added to broker with caid 1702
Oct 15 13:57:02 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:57:04 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:57:06 192 CCcam: irdeto card found
Oct 15 13:57:09 192 CCcam: camkey challenge ok
Oct 15 13:57:09 192 CCcam: card added to broker with caid 1702
Oct 15 13:58:03 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:58:04 192 CCcam: card detect fail
Oct 15 13:58:07 192 CCcam: irdeto card found
Oct 15 13:58:10 192 CCcam: camkey challenge ok
Oct 15 13:58:10 192 CCcam: card added to broker with caid 1702

kennt jemand das Problem ??
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Problem ist bekannt liegt an Version 2.0.11, also entweder neuere CCcam-Version (2.1.1 oder 2.1.2) oder niemals Update klicken und Crontab deaktivieren.

mfg
 
CCCam Server auf Alix 3D3


diese Gerät eignet sich super als Server , da es keine Festplatte hat sondern nur Cf ist es leise und verbraucht sehr wenig Strom

Debian install folgt , man muss es nur ein wenig anders machen da es ja kein cdrom gibt

CCCam geht dann wie beschrieben

thx at SEG 74 :emoticon-0148-yes:
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@nebukatneza

Wie handhabst du es mit SYSLOG ? Mich würde intressieren wie lange es die CF ohne Anpassung durchhält. Debian logt von Haus aus schon einiges, das CCcam natürlich auch (was leicht geändert werden kann).

Ich möchte zukünftig einen Thinclient dafür nutzen, da ich hier eine 2,5 IDE-HDD einbauen kann. Wird zwar nicht so wenig Strom brauchen als ein WRAP, aber dafür kann ich auch bis 1024MB verbauen (wobei für CCcam Betrieb 256MB ausreichend ist). Ich bin mal gespannt was dieser Strom verbrauchen wird, werde berichten...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Also mit der CF Karte, die überlebt schon einige Jahre (meine erste CF war nach bißchen mehr als 4 Jahren defekt).

Hab selbst die Alix im Einsatz, eignet sich wirklich fast perfekt für einen CS Server.
Ubuntu installation mit einer Ramdisk, dahin werden die logs geschrieben. Im Normalfall, wenn man das logrotate & syslog ein bißchen anpaßt, reichen (mir) ca. 80 MB (muß allerdings dazu sagen, daß ich noch einiges mehr laufen habe, Samba usw), alle 4 Wochen mache ich einen Reboot, dann ist die Ramdisk wieder frei, funktioniert 1a und ohne Störungen. Leistung ist auf jeden Fall mehr als ausreichend für CS Server.
Eine 2. CF Karte ist auch als "Backup" vorhanden, habe ein Image von der Installation gemacht und falls die Karte doch mal defekt ist, wird einfach ausgetauscht und das Image zurückgespielt, und schon gehts weiter.

Werde aber trotzdem eine meiner Alix3D3's verkaufen, da ich einen EEEPC Asus B202 habe, dieser eh schon fast 24 Stunden läuft, Stromverbrauch ist nicht wesentlich höher (die Alix braucht ca. 9-10 Watt, die B202 ca. 12-14) und man muß nicht aufpassen wg. der Ramdisk oder sonstigem, zumal ich in der B202 eine 500GB Platte habe, bei der Alix hängt eine externe USB 500GB dran. Aber ansonsten wirklich empfehlenswert!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


kann ich noch nicht sagen da er erst 2 tage läuft , wäre es nicht möglich den log z.b usb auf einen stick auszulagern , die CF wäre dann auch wohl nicht mehr so gestresst

ps: 2.5 Platte soll auch im alix passen
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

kann ich noch nicht sagen da er erst 2 tage läuft , wäre es nicht möglich den log z.b usb auf einen stick auszulagern , die CF wäre dann auch wohl nicht mehr so gestresst

ps: 2.5 Platte soll auch im alix passen

Also ne 2.5 Platte geht nicht im Alix3D3, da dieser keinen Anschluß dafür hat. Nur die Alix 2Dx, weiß nicht genau welches, haben nen IDE 44Pin Anschluß. Adapter von CF auf SATA hab ich noch keinen gesehen.

Log auslagern auf nen USB Stick geht auch, der ist mal schnell getauscht. Hab ich selbst aber noch nicht versucht!
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Nachfrage:

Sind wem "ungereimtheiten" in V9.46 aufgefallen ?
Wäre über mehr Feedback erfreut, oder ist es wirklich schon fehlerfrei ??

2 Fehler wurden beseitigt.
  • Links auf Website (Forum, Changelog usw..) gingen nicht
  • [cccam version]
Ich möchte in V.9.47 noch einbauen:
[cccam fbak] soll die InfoPHP "notes" mit ins Archiv nehmen, da ich diese schon mal ausversehn mitgelöscht habe. Ich benutze diese nähmlich immer zur Pairkontaktadress-Ablage.
Weitere sinnvolle Vorschläge, Verbesserungen willkommen !

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

wo befindet sich die log datei ? wegen speicher

könnte man das vielleicht so einrichten das sie nach einer zeit x gelöscht wird

gruss
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi,

@nebukatneza

Logdateien (zum Verständniss)

Alle CCcam Logdateien dieses Pakets "rotieren".
Rotieren heisst Sie haben eine maximale Grösse die Sie nicht überschreiten.

CCcam logt ins Debianeigene SYSLOG mit. - Size:20MB
Illegal.Users.log - Size: 2MB
Bad.commands.log - Size: 2MB

Alle Logs nach Debian-Standard in : /var/log
Halte hier nach CCcam*Files Ausschau...

Das einzige nichtrotierende Log ist das des Watchdog-Scripts, wobei hier nur geschrieben wird wenn es zu CCcam-Crash kommt...
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

dann kann es eigendlich nicht zum "überlaufen" kommen oder seh ich das falsch

[SIZE=-1]Physical Memory steigt zwar immer an [/SIZE]
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

wie kann ich passwort ändern bei debian
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…