"Tuxbox" ist wahrscheinlich nichts, du benötigst "pc-linux",
i686 falls 32Bit, x86_64 falls 64bit.
Ausserdem muss die Version für Smargo gepatcht sein, (ist bei den incl. der Fall).
Falls du immer topaktuell sein wird:
Download aus dem SVN Repository, Patchen mit Smargopatch, Compilen, fertig.
Finde das super mit den Scripts. Nett wäre auch wenns für Oscam und CCCam einen befehl geben würde mit:
CCcam debug
Oscam debug
das würde noch nützlich sein.
Eine Frage mal offtopic:
Ich habe schon mal einen CS-Server aufgesetzt. Hier bei hatte ich ein Programm das mir alle Stats angezeigt hat und ich alle Dinge auslesen und bearbeiten konnte mittels HTTP oberfläche.
Weiß einer wie das noch heißt?
Das tool ist in diesem Script schon drin. Das nennt sich InfoPHP for Debian CCcam-Paket. Das OScam kannst du auch ganz einfach selbst nach installieren und auch starten.
Script funktioniert eh gibts nichts.
Nur ich hatte mal auf einen anderen CS server ein Tool gehabt das so ähnlich InfoPHP gewesen ist.
Dort konnte man solche Dinge wie Benutzerverwaltung,Schreibtests usw. machen über HTTP Port 8080.
Darum frage ich ob ihr das kennt. Es wäre cool wenn ich das wieder auftreiben könnte.
Hallo FunTux,
Vielen dank für deine schnelle antwort.
ich habe das Problem das die Karte nicht hell wird, am CCcam-Server auf Debian 5.an ihm habe ich einen D-link Hub 7 in1 angeschlossen,und verwende die smargo smartreader + .Die karte wird im Debian 5 erkannt.
aber es bleibt dunkel. Bitte um hilfe
21. Smargo Reader, wie am besten einstellen für CCcam?
Die Meinungen sind unterschiedlich
Reader die von CCcam gelesen werden am besten auf AUTO einstellen, Frequenzen in der CCcam.cfg.
Empfehlung: (AUTO)
Mode=Autoswitch
Kernel=Normal
T-mode=0
EGT=0
Übertakten bringt selten was, am einfachsten nur Schnittstelle in CCcam.cfg eintragen, fertig.