Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


Danke aber hab dich nicht verstanden.....

Also machen wir zu erst das mit webinfo

Was muss ich genau machen.

Dnake dir
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

PER IP KLAPT ABER WARUM NICHT PER DYNDNS?


Klappt bei mir nicht bitte HELFE






Dynamisches DNS: ddclient unter Debian Etch 4r0 (stable) installieren




Wenn man wie viele Menschen auf diesem Planeten nicht glücklicher Besitzer einer eigenen IP-Adresse ist, so kann man trotzdem ständig erreichbar bleiben, in dem man dynamisches DNS verwendet. Unter Linux bietet sich hierfür das Tool ddclient an. Unter Debian kann man dieses wie folgt installieren:
apt-get install ddclient
Danach wird man durch die Installationsmenüs geleitet. Zuerst kann man sich einen Provider, bei dem man eine DynDNS-Adresse registriert hat, aussuchen (hier im Beispiel ). Danach muss man seinen Domain-Namen angeben. Weiterhin folgt eine Abfrage des Login-Namens und des zugehörigen Passworts. Die Interface-Angabe lässt man am Besten erst mal leer und fügt sie hinterher in der Konfigurationsdatei ein. Zum Schluss kann man sich entscheiden ob man seinen "ddclient" im Daemon-Mode laufen lassen möchte (quasi Autostart).
Zu guter letzt, sollte die Konfigurationsdatei so abgeändert werden, dass unser ddclient sich über das Web updatet. Das bedeutet der ddclient sendet eine Anfrage an den DynDNS-Provider und übermittelt so die aktuelle IP. Mit diesen ganzen Auswahlen sollte die Konfigurationsdatei so aussehen wie in untenstehendem Beispiel:
# Configuration file for ddclient generated by debconf
#
# /etc/ddclient.conf
pid=/var/run/ddclient.pid
protocol=dyndns2
use=web
server=members.dyndns.org
login=**LOGINDATEN**
password=**PASSWORT**
**ADRESSE**.dyndns.org
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo Alle zusammen


Ich habe gesehen das bei meinem Depian der Physical Memory bei 98 % belegt ist. Was kann ich bzw. was muß ich löschen um diesen wieder leer zu bekommen.


Gruß Goldenei
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ich habe gesehen das bei meinem Depian der Physical Memory bei 98 % belegt ist. Was kann ich bzw. was muß ich löschen um diesen wieder leer zu bekommen.


Gruß Goldenei

siehe 5 Beiträge vorher

Meinst wegen der hohen RAM-Auslastung oder ?
Das passt schon, blätter mal auf Seite 1, habe das jetzt unter PUNKT-22 verewiegt, da die Frage schon öfters gestellt wurde
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup


Zufall, glaub ich net... Kann aber mal nen Test machen mit einer VM Installation, dann von da nen Ping absetzen auf meine neue Installation und umgekehrt. Dann kann man sicher sein, daß der Eintrag daher kommt und man wüßte schonmal, was dieser Eintrag zu bedeuten hat...

Und der Ping kommt ja von den anderen beiden Servern, und da beide Server eben den CronEintrag haben, ist es immer xx.58 in den Logeinträgen, das ganze kann ich über Tage hinweg sehen. Bin mir ziemlich sicher, daß daher dieser Logeintrag kommt...

Aber es stimmt, es ist so gut wie überhaupt nichts dokumentiert in dieser Richtung mit dem kick usw.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hey, also erstmal vielen dank, hab euch echt mühe gegeben!

hab mir jetzt einen debian-server gebaut und angefangen mich mit linux zubeschäftigen (ca 6 wochen). nun wollte ich einen cccam-server (homecs) installieren, hat auch geklappt. nur leider bekomme ich den smargo+ nicht zum laufen, wir nicht erkannt! hab in unter windows, wie hier im thema beschrieben, eingestellt. wenn ich ihn ohne karte einstecke, brennt die grüne led > karte dazu > led geht aus?? idee?

bin noch linux anfänger, aber ein fan geworden!!

sollte er nicht unter lsusb auftauchen, wenn ja? wie?

gruß tobster10
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup




Hallo


Melde dich mal mit putty auf dem Server an und gebe mal dmesg |grep USB ein.
Dann sollte da ein Eintrag sein der in etwa so aus schaut:


[ 13.123280] USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
[ 13.123480] ftdi_sio 4-1:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[ 13.123934] usb 4-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
[ 13.123977] ftdi_sio: v1.4.3:USB FTDI Serial Converters Driver


Wenn du da sowas stehen hast dann ist der Smargo mal da.
Wenn du dann unter der cccam info immer noch keine Karte siehst dann drehe die Karte mal um der Chip der Karte muss nach oben zeigen.
Solltest du das alles richtig haben schaue in die cccam.cfg ob der Eintrag richtig ist sollte so aussehen:

SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+



Gruß Goldenei
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Danke aber hab dich nicht verstanden.....

Also machen wir zu erst das mit webinfo

Was muss ich genau machen.

Dnake dir



Kann mir bitte für beide problemen jemand helfen?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Kann mir bitte für beide problemen jemand helfen?


Hallo

Was willst du überhaupt machen eine DynDns einrichten auf dem Server oder wie?
Falls ja dann mache es doch über deinen Router ist einfach und sehr zuverlässig.


Gruß Goldenei
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

@goldenei

danke, jetzt hat´s funktioniert!

super sache!

tobster10
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo

Woran hat es nun gelegen?????????
Lass mich raten.... Karte falsch rum.


Gruß Goldenei

ein, wurde vorher debian nicht erkannt! karte war richtig rum! :dfingers:

versuche gerade auf den server zu zugreifen! hab ne azbox als client!

bekomm es noch nicht hin! irgendwas mach ich falsch!

kann man eigendlich sehen, ob der client nach den daten fragt??

hier meine cccam.cfg, stimmt die f-line (homecs)

und mein client cccam.cfg bekommt ne einfache C: 192.168.xxx.xxx 12000 server password, oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup




Ja dann mach mal schön mit der Azbox ist es so eine Sache habe auch eine im Schrank weil die mich nur noch aufregt (Mal geht mal nicht)


Gruß Goldenei


PS: Falls Fragen zur Azbox dann an 1380kay wenden der blickt da voll mit der rotz-Box.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Ja dann mach mal schön mit der Azbox ist es so eine Sache habe auch eine im Schrank weil die mich nur noch aufregt (Mal geht mal nicht) .

das kenn ich nur zugut! :emoticon-0111-blush

wollte erst die azbox als server nutzen, aber da komm ich irgendwie garnicht klar!

hast du noch ein tipp, wegen der f- bzw. c-line sollte so doch richtig sein, oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…