Ich hab seit gestern Debian-Smargo am laufen
Ich hab das hier eingetragen in die cfg, da ich net wüsste welchen USB port er sich nehmt
SERIAL READER : /dev/ttyUSB0
smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB1
smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB2
smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB3
smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB4
smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB5
smartreader+
SERIAL READER : /dev/ttyUSB6
smartreader+
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY: /dev/ttyUSB0 6000000
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY: /dev/ttyUSB1 6000000
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY: /dev/ttyUSB2 6000000
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY: /dev/ttyUSB3 6000000
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY: /dev/ttyUSB4 6000000
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY: /dev/ttyUSB5 6000000
SMARTCARD CLOCK FREQUENCY: /dev/ttyUSB6 6000000
das in die cfg eintragen debian runterfahren, smargo rein, karte rein debian hochfahren. Und schon würde alles bei mir erkannt unter USB0
Das kannst du dann drine lassen SERIAL READER : /dev/ttyUSB0
smartreader+ oder bei welchen USB port er dein smargo erkennt.
Denn rest löschen.
Aber zu erst muss der smargo programiert werden.Sehe bild
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Ich habe am lappi win7 system und zu erst ging es nicht smargo zu programiren.Dann hab ich das so gemacht, zu erst bin ich auf die
Smartreader.exe gegangen ohne aufzumachen, rechte maustaste.Eigentschaften- Kompatibilität da hast du Programm im Kompatibilitätsmodus ausführen für: da hacken machen und es muss Windows XP ( Service pack3) da stehen.
Somit könnte ich auch smargo programiren.