Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCCAM/OSCAM auf CentOS 6.5 installieren/kompelieren

    Nobody is reading this thread right now.
kabel hab ich gerade getauscht , an dem kann es nicht liegen.
Also so wie es aussieht dauert nur der LOgin (sowohl per Puty (ca. 45 sek) als auch per FileZilla (ca. 45 sek) oder ähnlichem ) sehr lange , der rest läuft sehr schnell.
PS: Datei war vorhin 460 MB groß das kann schon mal einpaar sek. dauern :-)
 
Noch der Formhalber eine Frage. Wie Update ich das Oscam bzw bei ipc war das ja ziemlich einfach .


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Du führst die Schritte 4 bis 10 nochmal aus...

Dann bekommst du aber ne neue oscam Datei welche du dann in dein Start Script einbauen musst.
 
Hab mal was geschrieben...
 
hab leider wieder mal ein Problem nach Neuinstallation :

[ 55%] Building C object CMakeFiles/csreaders.dir/reader-irdeto.o
[ 55%] Building C object CMakeFiles/csreaders.dir/reader-nagra.o
[ 56%] Building C object CMakeFiles/csreaders.dir/reader-nagracak7.o
In file included from /root/oscam-svn/reader-nagracak7.c:12:0:
/root/oscam-svn/cscrypt/mdc2.h:62:25: schwerwiegender Fehler: openssl/des.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
#include <openssl/des.h>
^
Kompilierung beendet.
make[2]: *** [CMakeFiles/csreaders.dir/reader-nagracak7.o] Fehler 1
make[1]: *** [CMakeFiles/csreaders.dir/all] Fehler 2
make: *** [all] Fehler 2
[root@linux build]# /root/oscam-svn/build/oscam -c /root/config/ -b
-bash: /root/oscam-svn/build/oscam: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[root@linux build]# openssl version
OpenSSL 1.0.2k-fips 26 Jan 2017

openssl ist aber installiert ?
 
Mach mal ein

sudo yum install openssl-devel

Und dann ein make clean und dann wieder make
 
@bl0w danke passt .. oscam läuft.
Und wo muss ich nochmal die USB Einstellung für den Reader eingeben... da war doch so eine Datei
 
Welche Einstellungen meinst du?
Meinst du die udev Regel wo du z.B. Sagen kannst /dev/USBtty0 = /dev/HD01 ?
 
Ja genau ...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

leider findet er jetzt meinen Reader nicht mehr :-(

[root@linux ~]# ls -la /dev | grep ttyUSB*
[root@linux ~]# lsusb -v
Bus 001 Device 002: ID 0627:0001 Adomax Technology Co., Ltd
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x0627 Adomax Technology Co., Ltd
idProduct 0x0001
bcdDevice 0.00
iManufacturer 1 QEMU
iProduct 3 QEMU USB Tablet
iSerial 5 42
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 34
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 7 HID Tablet
bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
Remote Wakeup
MaxPower 100mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 3 Human Interface Device
bInterfaceSubClass 0 No Subclass
bInterfaceProtocol 0 None
iInterface 0
HID Device Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 33
bcdHID 0.01
bCountryCode 0 Not supported
bNumDescriptors 1
bDescriptorType 34 Report
wDescriptorLength 74
Report Descriptors:
** UNAVAILABLE **
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
Device Qualifier (for other device speed):
bLength 10
bDescriptorType 6
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 64
bNumConfigurations 1
Device Status: 0x0000
(Bus Powered)
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 9 Hub
bDeviceSubClass 0 Unused
bDeviceProtocol 0 Full speed (or root) hub
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x1d6b Linux Foundation
idProduct 0x0001 1.1 root hub
bcdDevice 3.10
iManufacturer 3 Linux 3.10.0-957.21.3.el7.x86_64 uhci_hcd
iProduct 2 UHCI Host Controller
iSerial 1 0000:00:01.2
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 25
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xe0
Self Powered
Remote Wakeup
MaxPower 0mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 9 Hub
bInterfaceSubClass 0 Unused
bInterfaceProtocol 0 Full speed (or root) hub
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0002 1x 2 bytes
bInterval 255
Hub Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 41
nNbrPorts 2
wHubCharacteristic 0x000a
No power switching (usb 1.0)
Per-port overcurrent protection
bPwrOn2PwrGood 1 * 2 milli seconds
bHubContrCurrent 0 milli Ampere
DeviceRemovable 0x00
PortPwrCtrlMask 0xff
Hub Port Status:
Port 1: 0000.0103 power enable connect
Port 2: 0000.0100 power
Device Status: 0x0001
Self Powered
[root@linux ~]#
 
Brauchst du genau wofür?
Dein oscam läuft ja nun auf einem raspi mit ipc oder? Da geht das easy über das webif
 
Hi,

der TE hat definitiv zu viele Baustellen gleichzeitig...

Woher ist nun die Ausgabe? PI? CentOS...?

Gruß

Gesendet von meinem Xiaomi POCOPHONE F1 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben