AW: Cardsharing Hardware Fragen
Das sollte doch von der Leistung deutlich besser sein als der
Raspberry und Sharing-Zeiten durch die schnelle Hardware verringern oder was meint ihr?
Sharingzeiten sind weniger von der Hardware sondern mehr von der Karte und dem Kartenleser abhängig.
Was noch hinzu kommt ist ein evtl. langsamer Inet-Zugang den die Ping-Zeiten muss man ja zu den Antwortzeiten der Karte hinzu rechnen. z.B. wenn du UMTS hast oder...
Ich selber verwende auch einen Raspi mit 6 Readern und im Augenblick 8 Clients.
Die CPU-Auslastung am Raspi liegt bei mir immer unter 10% der RAM bei 29MB von 512MB. (Oscam only, also kein IPC)
Für das Logging kannst du dir ja auch in den RAM verlegen und nur in größeren Abständen die Log schreiben lassen, so lebt der Stick oder SD-Karte länger.
Für mehr Leistung kannst du dir das "BeagleBone Black" oder das CubieBoard2 anschauen.
Bei beiden Boards ist aber zu beachten dass du etwas mehr Linux-Kenntnisse brauchst, da die Community nicht ganz so groß ist wie beim Raspi.
Ich experimentiere mit beiden Boards, und habe auch stabil Debian und OScam am laufen.
Aber wie schon erwähnt reicht die Leistung des Raspi vollkommen aus... ich bastle halt gerne