Der Ablauf des Wechsels
Auch wenn von offizieller Seite immer wieder betont wird, dass ein Wechsel des Resttintentanks in die Hände von Fachleuten gehört, so kann man sich dennoch selbst an diesen Austausch heran wagen. Das hierfür notwendige Equipment findet sich im Werkzeugkoffer und die erforderlichen Ersatzschwämme gibt es in jedem gut sortierten Laden für Druckerzubehör. Damit bewaffnet kann man nun ans Werk gehen:
1. Zunächst wird eine Ablagefläche für das herauszunehmende Druckwerk vorbereitet, indem man den Platz mit Zeitungen oder alten Tüchern auslegt.
2. Nun trennt man den Drucker vom Stromkreislauf, da Arbeiten am offenen Drucker nur ohne Stromverbindung durchgeführt werden dürfen.
3. Anschließend entfernt man das Papierfach aus dem Drucker.
4. Jetzt werden die beiden Seitenabdeckungen des Druckers durch Lösen der Clips unterhalb des Deckels und das Aushängen der unteren Befestigungshaken entfernt.
5. Dann ist die obere Abdeckung an der Reihe. Sie wird im hinteren Druckerbereich von Clips gehalten, die es zu lösen gilt, um anschließend die Abdeckung nach vorne hin auszuhängen.
6. Das Druckwerk wird nun sichtbar und kann nach Entfernen der Schrauben durch leichtes Rütteln ausgehoben werden.
7. Die zum Vorschein kommenden Schwämme des Resttintentanks werden nun ausgetauscht.
8. Der Zusammenbau geht in umgekehrter Reihenfolge vonstatten.