Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

BeagleBone Black oscam Startscript

    Nobody is reading this thread right now.
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

wahr auch so, nur die erste zeile von deinem Spoiler hatte gefehlt ''Code:'' oder es lag daran das ich die letzten tage mit FlashFxp gearbeitet habe? und heute mit Winscp? editor oder rechte vergabe?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

Hallo!

''Code:'' gehört nicht dazu,habe nur kopiert.
Aber wo liegt das Problem?
Startet oscam nach reboot nicht?
oder lässt sich nicht neustarten?

Gruss
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

oscam startete nicht nach einem Neustart jetzt haben wir es gemeinsam hingekriegt.
kann man die BBB von der ferne über port oder so neustarten falls oscam hängen bleibt oder die BBB?
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

Über SSH Zugang kannst du auch aus der Ferne alles machen was du auch per Putty lokal machen kannst....

Grüße joerg_999
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

Mein Startscript liegt auf /etc/init.d/oscam uns sieht so aus:
Code:
#! /bin/sh### BEGIN INIT INFO
# Provides:          oscam
# Required-Start:    $remote_fs $syslog
# Required-Stop:     $remote_fs $syslog
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: oscam cardserver initscript
### END INIT INFO


# Do NOT "set -e"


DAEMON=/usr/local/bin/oscam
DEAMON_OPTS="-b -p 255 -w 5 -r 2 -c /usr/local/etc"
PIDFILE=/var/run/oscam.pid


test -x ${DAEMON} || exit 0


. /lib/lsb/init-functions


case "$1" in
  start)
   log_daemon_msg "Starting OScam..."
   /sbin/start-stop-daemon --start --quiet --background --pidfile ${PIDFILE} --make-pidfile --exec ${DAEMON} -- ${DAEMON_OPTS}
   log_end_msg $?
    ;;
  stop)
   log_daemon_msg "Stopping OScam..."
   /sbin/start-stop-daemon --stop --exec ${DAEMON}
   log_end_msg $?
    ;;
  restart)
   $0 stop
   sleep 2
   $0 start
    ;;
  *)
    echo "Usage: /etc/init.d/oscam {start|stop|restart}"
    exit 1
    ;;
esac
exit 0
Eingebunden wird das Script über "update-rc.d oscam defaults"
Von Hand zum Testen kann es dass über /etc/init.d/oscam start|stop|restart getestet werden.

Mein Watchdog Script liegt unter /usr/local/bin/oscamchk:
Code:
#!/bin/bash
PIDFILE=/var/run/oscam.pid
if (kill -0 `cat $PIDFILE`)
   then
      echo "it's alive!" > /dev/null
   else
      rm $PIDFILE
      /etc/init.d/oscam start > /dev/null
      echo "OSCAM restarted at `date`" >> /var/log/oscam-crash.log
fi
Eingebunden wird es in /etc/crontab mit "* * * * * root /usr/local/bin/oscamchk >/dev/null 2>&1"
Das Script läuft jede Minute und prüft bzw. startet falls notwendig OScam.

Zusätzlich hab ich mir noch ein Build Script gebaut /usr/local/bin/oscambuild
Code:
#!/bin/bash

#
#
# OScam Build Script
#
# Version 2013-11-06
#
#


BINDIR=/usr/local/bin
SRCDIR=/usr/local/src
SVNDIR=/oscam-svn


SVNTRUNK=http://streamboard.tv/svn/oscam/trunk


rm -R $SRCDIR
if [ -z $1 ]; then
    svn co $SVNTRUNK $SRCDIR
else
    svn co $SVNTRUNK $SRCDIR -r $1
fi


cd $SRCDIR


./config.sh \
--restore \
--disable readers CS_CACHEEX CW_CYCLE_CHECK TOUCH HAVE_DVBAPI IRDETO_GUESSING CS_ANTICASC WITH_DEBUG CARDREADER_PHOENIX CARDREADER_MP35 CARDREADER_DB2COM CARDREADER_SC8IN1 CARDREADER_STAPI CARDREADER_INTERNAL CARDREADER_STINGER MODULE_TOFANG MODULE_BULCRYPT MODULE_CONSTCW MODULE_MONITOR MODULE_CAMD35 MODULE_GBOX MODULE_SERIAL MODULE_PANDORA MODULE_RADEGAST MODULE_GHTTP MODULE_NEWCAMD MODULE_CCCSHARE MODULE_CCCAM \
--enable READER_NAGRA READER_IRDETO READER_CRYPTOWORKS READER_CONAX READER_VIACCESS


VERSION=`./config.sh --oscam-version`
REVISION=`./config.sh --oscam-revision`


if [ -f $BINDIR"/oscam-r"$REVISION ]; then
    echo ""
    echo "Loesche alte Oscam Revision"$REVISION
    echo ""
    rm $BINDIR"/oscam-r"$REVISION
fi
if [ -f $BINDIR"/oscam-r"$REVISION".debug" ]; then
    rm $BINDIR"/oscam-r"$REVISION".debug"
fi


make USE_LIBUSB=1 OSCAM_BIN=$BINDIR"/oscam-r"$REVISION


if [ -f $BINDIR"/oscam-r"$REVISION".debug" ]; then 
        rm $BINDIR"/oscam-r"$REVISION".debug"
fi


if [ -f $BINDIR"/oscam-r"$REVISION ]; then
    ln -sf $BINDIR"/oscam-r"$REVISION $BINDIR"/oscam"
else
    echo ""
    echo ""
    echo " Oscam Revision "$REVISION" wurde nicht erzeugt !!"
    echo ""
    echo ""
    echo " Abbruch !!"
    echo ""
    exit 1
fi


echo ""
echo ""
echo " Aktive OScam Revision "$REVISION
echo ""
echo ""
exit 0
Aufgerufen ohne Parameter gerzeugt es die aktuelle SVN Version, sonst die angegebene Revision.
Zusätzlich erzeugt es einen Symlink auf die zuletzt kompilierte Version mit dem Namen oscam.

Der config.sh muss für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, ich kompiliere mein Oscam nur
mit den für mich notwendigen Optionen.

Ich hoffe das hilft euch weiter, bei mir funktioniert das schon seit Wochen ohne Probleme.

Gruss
micha
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

Hallo!

Danke für die Skripts.
Habe eigentlich änlich gemacht und es funktioniert.
Das Problem war nicht oscam(nehme ich an) sondern BBB alleine,warum auch immer.
BBB hatte sich aufgehängt bis ich die 3.12 Version von Kernel genommen habe.
Oscam habe ich genau so wie früher kompiliert mit gleichen Parameter.
Egal hauptsache es geht.

Gruss
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

Mit dem 3.8er Kernel hab keine Probleme. Meine Smargos haben den 1.07 Stand und hängen am Dlink DHUB-H7 7-fach Hub.

Gruss
micha
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

@lev bei dir läufts ja auch nicht so richtig rund
wenn ich das richtig mitgekriegt habe

daher wäre interessant ob bei supamicha auch ein SMP kernel läuft,
oder ob das vielleicht bei seiner Whezzy Version die er installiert hat angepasst wurde

bei mir liefs erst richtig rund als ich einen NON SMP Kernel kompiliert habe danach ging meine Quadmouse ohne Probleme
bei Karolek war dann noch der usb host only für die easymouse erforderlich

bei dir läuft der 3.8 Standart SMP kernel
der wollte nicht so recht

deswegen meine Frage wie das bei Supamicha ausschaut
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

ja wenn es da einen unterschied gibt, und es besser wird bin ich auch neugirig was noch zu machen ist. Derzeit läuft mein BBB mit 4x Smargo(udev Regeln Smargo Prot.) seid 11std.
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

Linux cardserver 3.8.13-bone28 #1 SMP Thu Sep 12 23:22:35 UTC 2013 armv7l GNU/Linux

Wie schon gesagt am Kernel hab ich nix gemacht. War so im Image drin.
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

@ karolek und @tweety ich nehme an ihr benutzt jetzt beide den
"NON SMP" Kernel mit "usb host only" Modus,
da sollten dann eigentlich die Reader Probleme der Vergangenheit angehören.

Sorry hatte vor Weihnachten viel zu tun und konnte so beim BBB nicht wirklich weitertesten, außerdem ist noch mein Cubie2 Board gekommen welches ich auch noch testen wollte...( übrigens das läuft sehr gut und stabil ist sehr schnell (Dualcore) und hat 1GB DDR3 Ram on Board )

Grüße joerg_999
 
AW: BeagleBone Black oscam Startscript

@joerg hast du ne Bezugsquelle für Cubie?

USB Host only ist schon wieder nicht verfügbar ist ja bei der Quad egal
 
Zurück
Oben