Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

BeagleBone Black Image

    Nobody is reading this thread right now.
AW: BeagleBone Black Image

Kannst du mal zum Testen I386 zu deinem System hinzufügen und updaten ?
Code:
dpkg --add-architecture
Ich hab auch nen 64bit Debian laufen.
 
AW: BeagleBone Black Image

Das war es :emoticon-0141-whew:

Code:
> dpkg --add-architecture i386
> apt-get update
> apt-get ia32-libs

Danke
 
AW: BeagleBone Black Image

Habe doch noch etwas :emoticon-0175-drunk

Das Verzeichnis "work_sdcardinstaller/linux-dev/deploy/" bleibt bei mir leer.

Code:
cp: cannot stat `work_sdcardinstaller/linux-dev/deploy/*.zImage': No such file or directory
tar: work_sdcardinstaller/linux-dev/deploy/*-dtbs.tar.gz: Cannot open: No such file or directory
tar: Error is not recoverable: exiting now
tar: work_sdcardinstaller/linux-dev/deploy/*-firmware.tar.gz: Cannot open: No such file or directory
tar: Error is not recoverable: exiting now
tar: work_sdcardinstaller/linux-dev/deploy/*-modules.tar.gz: Cannot open: No such file or directory
tar: Error is not recoverable: exiting now

Das kommt aus der Datei "6_mk_sd_emmc.sh". Hat jemand einen Tipp?
 
AW: BeagleBone Black Image

6 schreibt nur die Daten, erzeugt werden die beim Kompilieren des Kernels in 4.
Ist da ein Fehler aufgetreten ?

In dem Verzeichnis sollten folgende Dateien sein:
Code:
micha@LT-MICHA:~/beaglebone/work_sdcardinstaller/linux-dev/deploy$ ls -linsgesamt 17592
-rw-r--r-- 1 micha micha    57399 Jan 11 16:11 3.12.6-bone11.1-dtbs.tar.gz
-rw-r--r-- 1 micha micha  1216437 Jan 11 16:11 3.12.6-bone11.1-firmware.tar.gz
-rw-r--r-- 1 micha micha 13195434 Jan 11 16:11 3.12.6-bone11.1-modules.tar.gz
-rwxr-xr-x 1 micha micha  3423072 Jan 11 16:11 3.12.6-bone11.1.zImage
-rw-r--r-- 1 micha micha   113511 Jan 11 16:11 config-3.12.6-bone11.1
 
AW: BeagleBone Black Image

Das Problem war einfach zu wenig Platz :emoticon-0126-nerd: 2 GB reichen für das work Verzeichnis einfach nicht aus. Es ist bisher immer durchgerauscht. Ich wusste nicht, dass da ein 'menuconfig' noch kommen muss. Muss ich da zwingend etwas auswählen oder passt das erstmal für eine Standardinstallation?

PS: 3.2 GB belegt bei 'menuconfig'
 
AW: BeagleBone Black Image

Mal ne dumme Frage, was unterscheidet das entstandene Image von ? Nur der aktuelle Kernel?

PS: Habe nur 2x Argolis Smartreader v1
PPS: Sehe gerade, dass in"5_mk_rootfs.sh" nicht von "/deb/flasher/wheezy/" geladen wird, sondern von "/deb/minfs/wheezy/". Ich dachte es wäre das Gleiche.
PPPS: Der Vollständigkeit halber, ich habe noch folgende Anpassungen vorgenommen.

Code:
config_sdcardinstaller
export DISK=/dev/[B]sdc
[/B]...
export KERNEL_VERSION=origin/am33x-v3.1[B]3[/B]

Code:
6_mk_sd_emmc.sh
sudo mkfs.vfat -F 16 ${DISK}1 -n boot
sudo mkfs.ext4 ${DISK}2 -L rootfs
...
sudo mount ${DISK}1 ${MOUNT_BOOT}
sudo mount ${DISK}2 ${MOUNT_ROOTFS}

...
sudo umount ${DISK}1
sudo umount ${DISK}2

Änderungen gemäß .

PPPPS: Und ca. 5 GB für das work Verzeichnis
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: BeagleBone Black Image

Das Flasher Image wird automatisch auf die interne SD übertragen, das erzeugte läuft wahlweise intern oder extern. Der Kernel aus dem selbstgebauten Image läuft ohne Initrd.

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
 
AW: BeagleBone Black Image

Der Kernel aus dem selbstgebauten Image läuft ohne Initrd.

Welchen Vor-/Nachteil bietet das?
Welchen Unterschied macht die Verwendung des "minfs" gegenüber dem "barefs" für die Erstellung das rootfs (5_mk_rootfs.sh)? Was heißt "small flash"?
 
AW: BeagleBone Black Image

Wenn ich ein Update mache, egal ob Kernel oder was anderes muss ich nicht drauf achten ob die Initrd aktualidsiert werden muss.
Deshalb kann mein Kernelupdatescript auch nur die Kernel Dateien überschreiben und fertig.
"minifs" und "barefs" unterscheiden sich in der Größe. Daher nehme ich an dass da weniger Pakete in dem "barefs" sind. Gestestet
hab ich das nicht. Ich nehme das erzeugte Image nur als Basis und passe es anschliessend von Hand an. Allein die Umstellung von
Debian auf Debian Grip spart 50% Platz.
 
AW: BeagleBone Black Image

Vielen Dank für die kleine Lehrstunde. :good:

Ich nehme das erzeugte Image nur als Basis und passe es anschliessend von Hand an. Allein die Umstellung von
Debian auf Debian Grip spart 50% Platz.

Kannst du das etwas genauer erklären. Was ist Debian Grip?
 
AW: BeagleBone Black Image

Debian Grip ist eine zu Debian binärkompatible Distribution, häuptsächlich für den embedded Bereich gedacht ist.
Es ist sogar möglich die Repos vom Emdebian und Debian parallel zu benutzen.



Mein BBB Image basiert darauf : https://www.digital-eliteboard.com/...-Black-Image&p=2128832&viewfull=1#post2128832

Vielleicht komme ich am Wochenende dazu ein neues aktuelles Image zu erstellen.
 
AW: BeagleBone Black Image

Ich habe mal das barefs anstelle des minfs genommen. Frage ist nur, was der genaue Unterschied zwischen den beiden ist.

Code:
# barefs
/dev/sdc1                 102182    4836     97346   5% /media/boot
/dev/sdc2                1511856  150740   1284316  11% /media/rootfs


# minfs
/dev/sdc1                 102182    4836     97346   5% /media/boot
/dev/sdc2                1511856  409464   1025592  29% /media/rootfs
 
AW: BeagleBone Black Image

Vergleich doch mal die Liste der installierten Pakete ("dpkg -l")
 
AW: BeagleBone Black Image

Gib mir noch fünf Tage. Es ist bis zum 5.2. nicht möglich einen BBB zu einem angemessenen Preis zu bekommen. Nirgends lieferbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…