Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support auf 7590 von 07.12 auf 07.5x

    Nobody is reading this thread right now.

hanmai

Ist oft hier
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
191
Reaktionspunkte
33
Punkte
48
Hallo Zusammen,
seit einigen Jahren FB7590 mit OS07.12 will ich mich mit OS07.5x versuchen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Ist es richtig, dass in Partition „Reseve“ geschrieben wird, wenn „Firmware hochladen“ ausgelöst wurde?
Weil ich will meine Partition „z.Z. aktives System OS07.12“ unangetastet als Rückfallebene behalten !?


Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Das o.g. ist aktuell in meinem aktiven System OS07.12 (läuft sehr gut).
Dennoch will hin zu OS07.5x

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Wo sehe ich, was in den o.g. Images drin ist, und ob alles, was ich bisher hatte wieder drin ist,
Gibt es diese Anzeige noch? War das nicht mal bei den Images irgendwie dabei?

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Oscam habe ich
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Kann ich die weiterverwenden? Es laufen 2 Smargos. Oder brauche ich eine neue Version?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Danke für die Hinweise! Jetzt überwiegen für mich "die Chancen".

Worauf ich dennoch nicht verzichten möchte, ist:

1. Wenn in der Ferienwohnung, dann konnte ich dort über DynDns und Freigabe-Port auf meine 2 Karten zugreifen.
Das war "Interne Portweiterleitung". Das hatte ich noch auf der Vorgänger-Box-7490 mit OS 06.83 gemacht und irgendwie erfolgreich per Rücksicherung mit auf die 7590 gebracht.
Ist das besagtes "AVM portwf", jedoch ist meine 7590 der Hauptrouter?!

2. Ein Hausgerät verbindet sich sich über "DNSMASQ". Ist das in den Standard-MI-Images drin oder soll ich deshalb ein Wunschimage erbitten?

3. Wenn ich nach dem flashen auf 07.57 die letzte Freetz-Sicherung rücksichere, reicht das?
Oder soll ich zuerst die letzte AVM-Sicherung unter AVM-Anmelde rücksichern, um anschließend unter Freetz-Anmelde dann erst die die letzte Freetz-Sicherung rückzusichern?
 
wenn es deine Hauptbox ist ,sollte dort auch die neuste Firmware von AVM drauf sein, wegen den Sicherheitslücken usw.Dazu gibt es auch schon Freetzimage auf dem Teamserver oder hier

Auch da muss du die Protweiterleitung nach meine ANleitung vornehmen

Eine Sicherung der Freetz und AVM Einstellungen sollte man immer machen. Diese brauchst du aber nicht nach dem Updaten über die Freetzoberfläche wieder einspielen

Einfach das neue Image über die Freetzoberfläche aufspielen und alle Einstellungen bleiben erhalten
 
wenn es deine Hauptbox ist ,sollte dort auch die neuste Firmware von AVM drauf sein, wegen den Sicherheitslücken
stimmt, werde ich nun intensiver verfolgen.

Image über die Freetzoberfläche aufspielen und alle Einstellungen bleiben erhalten
war genau so, ganz toll !!! Und selbst der eine Client, der DNSMASQ verlangte, braucht es nun plötzlich nicht mehr und verbindet sich.

Habe nun also die 07.57 drauf.
Musste lediglich eine Oscam-binary über die bereits vorhandene Verlinkung einfügen und starten.

Auch mein Zugang über DDNS und "Interne Portweiterleitung" aus Stand OS 06.83 geht weiterhin. U.U. ist das ein Sicherheitsrisiko???
Werde das jetzt mal in Ruhe vergleichen, ob das jedes ist, was ich bereits habe, oder was anderes, und ob am Ende ev. Wireguard die sichere Lösung wäre?!?
 
Musste lediglich eine Oscam-binary über die bereits vorhandene Verlinkung einfügen und starten.
dürfte man frage warum du dieses machen mustest?
Da normal die 07.57 OPENSSL 1.1 nutzt.

Sorry verstanden! Da du von einer OPENSSL Version unterhalb von 1 kommt ( FOS 07.12)
 
Ja, von Oscam 1.20 – 11518 auf 2.24 – 11854 :)

Bin nun aktuell (OS_8.00) :)
und

im Ergebnis ist im AVM-WI zu sehen "Exposed Host"
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

und der Warnhinweis "Firewallschutz ... deaktiviert"
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Ist das für den Fall "Ferienwohnung - Zugriff auf meine 2 Karten über Oscam"
die geeignete Lösung oder geht das anders noch sicherer ???

--------
Sorry bekomme das mit dem Bild im Spoiler nicht hin
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oscam läuft somit nicht auf der Fritzbox, wenn ich mir dein "Exposed Host" ansehen. "Exposed Host" ist da auf jeden Fall der falsche Weg
Richte dene Portweiterleitung auf die IP deinen Netzwerkgerätes ein und gut ist
 
@hanmai Bitte deine Beiträge nicht nacheinander posten, sonst wird's du zum Kettenposter. Im schlimmsten Fall stehen auf einer Seite nur deine Beiträge nacheinander und das ist nicht schön.

Das Bild kannst du einfach in den Spoiler hinein kopieren. Siehe da:
[SPOILER]
Hier kommt ein Bild rein
[/SPOILER]
 
@prisrak
... werde ich besser machen ...

@rolu2
Sorry wenn ich widerspreche bzw. nicht verstehe.
Oscam läuft aktuell (tadellos) auf meiner Fritzbox (2 Karten, jeweils im Smargo) und die Receiver verschiedener Räume greifen über LAN mangelfrei zu .

Ich habe meine Anleitung (praktiziert unter OS_6.83, definitiv unter OS_7.12), verglichen mit deiner Anleitung, und kam zum Schluss, dass das M.E. dasselbe ist!
Meins basiert auf einer Anleitung eines Kollegen "Drupal" aus
2017
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Die von dir genommen Anleitung sucht nach
Code:
internet_forwardrules

Die gibt es nicht mehr. Schau dir meine nal genauer an
 
Fragen zur Anleitung:
1. Bei einen vorhanden Gerät im Netzwerk …
  • „vorhandenes Gerät“, dass 24h im Netz ist? Das wäre nur die FritzBox selbst (wird abgelehnt) und das NAS. Muss es eines davon sei?
  • Weiterhin habe ich einige Geräte die nur gelegentlich aktiv sind, also nicht dauerhaft im Netz angemeldet sind. Kann es eines davon sei?
Die Anleitung habe ich durchlaufen, jedoch nach „5-Minuten vom Netz“, also Neustart, war die Freigabe wieder weg und der Port auch zu.
  • wenn ich die letzte Freetz Sicherung zurückspiele, kommt dabei auch die alte „ar7.cfg“ zurück?
  • Weil meine alte Freigabe „Exposed Host“, die plötzlich auch über Nacht eigenständig den Dienst versagte, ist noch in der „ar7.cfg“ drin. Die Zeilen unter „ipv4forwardrules“ würde ich gern löschen, bevor ich denselben Port neu freizugeben versuche. Sollte ich das vorher löschen, weil sonst die interne IP mehrfach unter „ipv4forwardrules“ steht?
  • Oder muss ich einen neuen Port vereinbaren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu1:
Wenn du ein NAS hast, der wird doch 24/7 im Netztwerk hängen. Dnn würde ich das Netzwerkgerät nehmen

Zu2
Die ar7.cfg ist in der Freetzsicherung. Ob da alle alten Einstellungen übernommen werden. Kann ich nicht sagen

Wenn der Port noch irgendwo verwendet wird, geht das auch nicht. Nimm einen Neuen und geh nochmal nach meiner Anleitung vor

edit: oder wechsel auf das 7.12 und nimm dort die Protweiterleitung raus. Danach auf das 8.0
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte sich auch einfach mal an fda wende. Damit die Portfreigabe in freetz-ng angepasst wird. Wie er ja selber gesagt hat, nutzt er ja eine 7520 somit dürfte ihm ja nichts im Wegestehen das Problem mal anzugehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zurück
Oben