ich möchte diesen Thread noch mal hoch holen. Bei mir funzt das ganze auf meinem Octagon gut. Allerdings muss ich jeden Tag neu verbinden und das funktioniert nur, wenn ich eben wieder die konfiguration in der fritzbox auf standard setze, dann den Befehl "openvpn --config /etc/openvpn/client.conf" eingebe. Er verbindet dann neu.Danach kann ich die Config wieder auf "VPN" setzen bei Kindersicherung und es geht.
Was für Ursachen kann das ständige disconnecten haben und wiese verbindet er nicht einfach neu? ich möchte ja gerade verhindern, dass er mit der normalen IP Adresse verbindet, das geht natürlich nicht, wenn ich das kurz immer zum verbinden umstellen muss.
Bei der Dreambox funktioniert es wie es sein soll: TCP 443 und alle anderen Ports im Router gesperrt und Dreambox verbindet sich über TCP 443 mit dem VPN Anbieter. -> alles OK
Bei einem Debian Rechner auch über Port TCP 443 funktioniert die Verbindung auch soweit, aber nur, wenn im Router die Internetverbindung für den Debian Clienten auf "Standart" steht.
Ansonsten verbindet sich der Debian NICHT mit dem VPN resp. kommt der Client nicht ins WAN.
Braucht Debian noch andere Ports um "erstmal" online zu gehen?
Sobald die VPN Verbindung zum Anbieter dann steht, kann ich im Router alle Ports bis auf den TCP443 sperren.
Hat hier jemand einen Lösungsvorschlag für mich?
Habe schon Wireshark bemüht um den Fehler einzugrenzen, habe es aber nicht hin bekommen.
Hallo zusammen, hier ein kurzes Tutorial wie ihr 1. auf der Dreambox VPN einrichtet und 2. den Zugriff über euren Router einschränkt, dass nur auf das Internet zugegriffen werden kann, wenn die VPN Verbindung steht. 1. VPN Einrichten: Zusammenfassend für openvpn unter einer Dreambox 800se mit...
Hallo zusammen,
bei mir lief die Konfiguration wie im ersten Post beschrieben und NordVPN problemlos. Jetzt motzt die FritzBox plötzlich das die online Zeit abgelaufen sei und komme nicht mehr mit der Box ins Netz. Habe nichts geändert ausser wöchentliche Updates der Box. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Sorry ja, habe eine Dreambox 7020HD und Newnigma weekly laufen. Da die Box nicht mehr gestartet hat, jetzt auch neu geflasht und alles neu eingerichtet. Auf der Fritzbox hab ich die Einstellungen gelöscht für VPN only. Wenn ich jetzt mit
wget
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
-q -O - |
grep -Eo '\<[[:digit:]]{1,3}(\.[[:digit:]]{1,3}){3}\>'
die IP abrufe wird mir die vom Netzanbieter angezeigt und nicht die vom VPN Anbieter. LT GUI läuft Openvpn.
Wollte das auch endlich mal in Angriff nehmen. Hat denn jemand Erfahrung diesbezüglich mit dem Anbieter Mullvad VPN?
Nord VPN bspw. ja Schlagzeilen durch Weitergabe von IP's etc. gemacht.
Habe Erfahrungen mit Cyperghost und Ivacy wenn es hilft und beide sind ganz gut. CyberGhost etwas besser als Ivancy von der Geschwindigkeit her.
Für was möchtest Du einen VPN? Evtl. hilft auch ein eigener VPS mit festen Standort für wenig Geld.