reini5555
Stamm User
- Registriert
- 3. Juli 2008
- Beiträge
- 1.100
- Reaktionspunkte
- 579
- Punkte
- 273
AW: Anlage umrüsten auf unicable
Bevor Du jetzt Geld aus gibst, würde ich mal einen Fachmann die Messungen machen lassen, im Netz geht das nicht, und jeder wird da so seine Meinung haben. Mit rechnen kommt man leider nicht weit, man kann zwar mit Sinus den Winkel berechnen, aber das ist nur Theorie, ich habe ja selbst keiner 10 m von meinem Haus auf dem Nachbargrundstück so eine blöde Kastanie, der alten Dame habe ich ja schon angeboten, ich fälle die umsonst, leider nichts zu machen. Da hat zwar der 100 cm Spiegel jetzt super geholfen, aber das muss man eben messen, mit den Satfindern an den Receivern kommt man eben nicht weit. Und wenn der 100 cm nicht gereicht hätte, ich habe ja die Möglichkeit die nächste Größe auszuprobieren, von meinem Arbeitgeber aus. Aber wenn man die eben nicht hat, ist der Fachbetrieb vor Ort eben das beste. Vor allem hättest Du dann im Fall der Fachmann das OK gibt auch Gewährleistung, wenn es eben nicht geht.
Das weitaus größere Problem ist die Schirmung, und die Grenzen der Koaxkabel, selbst wenn man vom Sat her, 120 dB Kabel nimmt und alles mit Kompressionstecker ausführt, wenn die Bitfehlerrate unter e-3 geht, ist es mit dauerhaft vorbei, und der Rauschabstand unter 9,8 dB geht, kann man nicht mehr von Zuverlässigkeit reden. Und da ist eben leider bei 12 Endgeräten das Ende erreicht. Klar kann man eben auf den Nachrüster hoffen, aber das sind dann Einspeisesysteme heute auch schon günstiger, ab 10 WE kann man heute eben leicht gute 100 Kanäle für günstige Kohle aufbauen. Die Kathrein Preisliste ist da kein Stand der Dinge, wir verbauen das inzwischen fast nur Televes (ehemals Preisner) auf, und müssen natürlich als Firma auch Gewährleistung für das geben, denn was im Labor geht, ist in der Praxis dann eben oft nicht zu realisieren. Deshalb habe ich bei Kathrein Unicable eine leicht dicken Hals, es nützt nichts, wenn der Kunde einen Resi no Name hat, und die Rosenheimer nach Stundenlangen Telefonaten dann die Schuld auf das Endgerät schieben, welches mit anderen Hersteller ohne Probleme funktioniert. Das ist eben Zeit, wo man als Errichter dann in den Wind schießen kann.
Aber ich denke eh, wenn es mal andere Hersteller von LNB gibt, welche Glasfaser können, reden wir eh über alte Technik.
Der Baum schaut übel aus, kommt natürlich auf die Entfernung an. Zum optischen Durchschauen hab ich so eine Satfinderapp, wo man über die Cam durchschauen kann, was im Wege ist.Wie gesagt nur bei starken Wind und der baum nach Links wankt.
Bevor Du jetzt Geld aus gibst, würde ich mal einen Fachmann die Messungen machen lassen, im Netz geht das nicht, und jeder wird da so seine Meinung haben. Mit rechnen kommt man leider nicht weit, man kann zwar mit Sinus den Winkel berechnen, aber das ist nur Theorie, ich habe ja selbst keiner 10 m von meinem Haus auf dem Nachbargrundstück so eine blöde Kastanie, der alten Dame habe ich ja schon angeboten, ich fälle die umsonst, leider nichts zu machen. Da hat zwar der 100 cm Spiegel jetzt super geholfen, aber das muss man eben messen, mit den Satfindern an den Receivern kommt man eben nicht weit. Und wenn der 100 cm nicht gereicht hätte, ich habe ja die Möglichkeit die nächste Größe auszuprobieren, von meinem Arbeitgeber aus. Aber wenn man die eben nicht hat, ist der Fachbetrieb vor Ort eben das beste. Vor allem hättest Du dann im Fall der Fachmann das OK gibt auch Gewährleistung, wenn es eben nicht geht.
Die Dosen helfen ja nur, das die einzelnen Parteien ihren Resi falsch konfigurieren, und damit den Unicable lahmlegen.Probleme treten -wie bei anderen anlagen - immer durch falsche konfiguration und - in mehrfamilienhäusern - durch den einsatz nicht programmierbarer dosen auf.
Das weitaus größere Problem ist die Schirmung, und die Grenzen der Koaxkabel, selbst wenn man vom Sat her, 120 dB Kabel nimmt und alles mit Kompressionstecker ausführt, wenn die Bitfehlerrate unter e-3 geht, ist es mit dauerhaft vorbei, und der Rauschabstand unter 9,8 dB geht, kann man nicht mehr von Zuverlässigkeit reden. Und da ist eben leider bei 12 Endgeräten das Ende erreicht. Klar kann man eben auf den Nachrüster hoffen, aber das sind dann Einspeisesysteme heute auch schon günstiger, ab 10 WE kann man heute eben leicht gute 100 Kanäle für günstige Kohle aufbauen. Die Kathrein Preisliste ist da kein Stand der Dinge, wir verbauen das inzwischen fast nur Televes (ehemals Preisner) auf, und müssen natürlich als Firma auch Gewährleistung für das geben, denn was im Labor geht, ist in der Praxis dann eben oft nicht zu realisieren. Deshalb habe ich bei Kathrein Unicable eine leicht dicken Hals, es nützt nichts, wenn der Kunde einen Resi no Name hat, und die Rosenheimer nach Stundenlangen Telefonaten dann die Schuld auf das Endgerät schieben, welches mit anderen Hersteller ohne Probleme funktioniert. Das ist eben Zeit, wo man als Errichter dann in den Wind schießen kann.
Aber ich denke eh, wenn es mal andere Hersteller von LNB gibt, welche Glasfaser können, reden wir eh über alte Technik.