Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Amiko 8900 abgestürzt

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Amiko 8900 abgestürzt

DAnke,dieser u boot steht auch bei mir drin-U-Boot 1.3.1 (Oct 19 2010 - 18:08:50) - stm23_0043 - YW 1.0.017 Rel,ich wolte einen anderen 1.3.1.111 von 24.07.2011,der laadet auch aber zum schluß zeigt immer den alten,ergent wie mache ich was Falsch.
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

...
Ergent wie habe ich es verendert,aber bei ausschalten steht wieder das alte,
Board: STx7111-Mboard (MB618) [32-bit mode]
info: Disregarding any EPLD




U-Boot 1.3.1 (Oct 19 2010 - 18:08:50) - stm23_0043 - YW 1.0.017 Rel


DRAM: 128 MiB
NOR: 8 MiB
NAND: 512 MiB
In: serial
Out: serial
Err: serial
IdentID : 09 00 0a 00 00 3e 6b
Hit ESC to stop autoboot: 0
MB618>

Erstmal keinen neuen oder gar anderen Bootloader (u-boot) flashen, sondern wenn die u-boot Eingabeaufforderung

MB618>

durch Stoppen des Autoboot direkt nach dem Einschalten des Receivers im Terminal erreicht wird, dort den Befehl

printenv

am Terminal eingeben und die von dem printenv-Befehl ausgegebenen Meldungen hier posten.

Noch ist ein (halbwegs) funktionsfähiger u-boot Loader im Flash des Receivers und das Flashen eines Bootloaders hat immer die Gefahr, dass danach ein Receiver gar nicht mehr startet.
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Du solltest ja auch den Orginalen uboot nehmen. Es bringt dir nichts, wen dein Bootloader einen fehler hat und du mit etwas anderem ausser dem Orginal etwas versuchst.

Probiere es so wie Daggi Duck dir geschrieben hat. Das uboot ist wirklich nur mit vorsicht zu geniesen.
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Hallo an allen,und Danke das Ihr mir zur seite steht.Ich habe es mit printenv angegeben und das kamm raus,sagt Bitte woo der Fehler ist.[
QUOTE]Board: STx7111-Mboard (MB618) [32-bit mode]info: Disregarding any EPLD




U-Boot 1.3.1 (Oct 19 2010 - 18:08:50) - stm23_0043 - YW 1.0.017 Rel


DRAM: 128 MiB
NOR: 8 MiB
NAND: 512 MiB
In: serial
Out: serial
Err: serial
IdentID : 09 00 0a 00 00 3e 6b
Hit ESC to stop autoboot: 0


do_update auto_update_flag=0


*******************************************


Update Menu V2.0


0. Update Uboot : Please press '0' or FP 'UP'
1. Update Kernel : Please press '1' or FP 'DOWN'
2. Update RootFS : Please press '2' or FP 'LEFT'
3. Exit menu : please press '3' or ESC or FP 'MENU'
4. boot : Please press '4' or 'B' or FP 'OK'
5. Reset : Please press '5' or 'R' or FP 'POWER'
6. Loader : Please press '6' or 'L' or FP 'RIGHT'


*******************************************


Please enter your choice : ESC


you had pressed ESC to exit update menu.


you can recall this menu by using 'update' command.


MB618> printenv
bootdelay=3
baudrate=115200
board=mb618
monitor_base=0xA0000000
monitor_len=0x00080000
monitor_sec=0xa0000000 0xa007ffff
load_addr=0x80000000
unprot=protect off $monitor_sec
update=protect off $monitor_sec;erase $monitor_sec;cp.b $load_addr $monitor_base
$monitor_len;protect on $monitor_sec
HOSTNAME=LINUX7109
ethaddr=00:80:E1:12:06:38
ipaddr=192.168.40.63
netmask=255.255.255.0
gatewayip=192.168.3.1
serverip=192.168.40.19
bootcmd=bootm 0xa0080000
kernel_base= 0xa0080000
kernel_base_spark= 0xa0080000
kernel_base_enigma2=0x18000000
kernel_sec= a0080000 a077ffff
kernel_len= 0x00700000
update_kernel=protect off a0080000 a077ffff ;erase a0080000 a077ffff ;cp.b 0x8
0000000 0xa0080000 0x00700000 ;protect on a0080000 a077ffff
rootfs_base=0xa0800000
rootfs_sec=a0800000 a1ffffff
menucmd=update
tftp_kernel_name=mImage
tftp_kernel_name_spark=mImage
tftp_kernel_name_enigma2=uImage
tftp_userfs_name=userfsub.img
tftp_userfs_name_spark=userfsub.img
tftp_userfs_name_enigma2=e2jffs2.img
kernel_name=spark/mImage
kernel_name_spark=spark/mImage
kernel_name_enigma2=enigma2/uImage
userfs_name=spark/userfsub.img
userfs_name_spark=spark/userfsub.img
userfs_name_enigma2=enigma2/e2jffs2.img
userfs_base=800000
userfs_base_spark=800000
userfs_base_enigma2=18800000
userfs_len=17800000
userfs_len_spark=17800000
userfs_len_enigma2=7700000
kernelnfspath=192.168.40.19:/opt/target
rootfs_name=UserFS
rootfsnfspath=192.168.40.19:/home/d22cj/workspace/target
uboot_name=u-boot.bin
ubootnfspath=192.168.40.19:/home/d22cj/workspace/target
bootfromnfs=nfs a4000000 $kernelnfspath/$kernel_name;bootm a4000000
bootargs_nfs=console=ttyAS0,115200 nwhwconf=device:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:61
stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:1:watchdog:5000 root=/dev/nfs nfsroot=192.168.40.19:
/opt/target,nfsvers=2,rsize=4096,wsize=8192,tcp rw ip=192.168.40.61:192.168.40.1
9:192.168.3.1:255.255.0.0:LINUX7109:eth0:off bigphysarea=4000
bootargs_flash=console=ttyAS0,115200 rw ramdisk_size=6144 init=/linuxrc root=/de
v/ram0 nwhwconf=device:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:69 ip=192.168.0.69:192.168.3.1
19:192.168.3.1:255.255.0.0:lh:eth0:off stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:1,watchdog:500
0 bigphysarea=4000
bootargs=console=ttyAS1,115200 rw ramdisk_size=6144 init=/linuxrc root=/dev/ram0
nwhwconf=device:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:69 ip=192.168.0.69:192.168.0.119:192
.168.0.1:255.255.255.0:lh:eth0:off stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:1,watchdog:5000 bi
gphysarea=4000
bootargs_spark=console=ttyAS1,115200 rw ramdisk_size=6144 init=/linuxrc root=/de
v/ram0 nwhwconf=device:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:69 ip=192.168.0.69:192.168.3.1
19:192.168.3.1:255.255.0.0:lh:eth0:off stmmaceth=msglvl:0,phyaddr:1,watchdog:500
0 bigphysarea=4000
bootargs_enigma2=console=ttyAS0,115200 root=/dev/mtdblock6 rootfstype=jffs2 rw i
nit=/bin/devinit coprocessor_mem=4m@0x40000000,4m@0x40400000 printk=1 nwhwconf=d
evice:eth0,hwaddr:00:80:E1:12:40:61 rw ip=172.100.100.249:172.100.100.174:172.10
0.100.174:255.255.0.0:LINUX7109:eth0:off bigphysarea=6000 stmmaceth=msglvl:0,phy
addr:2,watchdog:5000
boot_system=spark
magic_version=1.7
filesize=1B01800
fuseburned=true
stdin=serial
stdout=serial
stderr=serial


Environment size: 3129/131068 bytes
MB618>[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Ich kann nicht nachvollziehen, wie du jetzt zu den Log-Meldungen im Terminal kommst. Das passt so überrhaupt nicht zu den bisherigen Logs. Aber egal, das sieht jetzt, soweit ich es überblicken kann, normal/gut aus.

Ich würde jetzt die letzte Rescue-Firmware (also Spark) für den Receiver flashen. Wenn dann Spark bootet, könnte man mit dem WLtool den Dualboot-Flashbereich löschen und dann ein passendes Enigma2, NeutrinoHD oder was auch immer versuchen zu flashen.

Auf jeden Fall immer bei all den Aktionen das Terminal-Programm mitlaufen lassen, damit man an den Meldungen im Terminal erkennen kann, was gemacht wurde.

Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass du ganz ohne Plan ständig irgendwas (Bootloader, Images und wer weiß was noch) flashst oder versuchst zu flashen. Irgendwann endet sowas in einem JTAG-Fall.

Nimm wirklich nur Dateien zum Flashen, die auch wirklich zum Receiver-Modell ausdrücklich und gesichert/bestätigt passen.
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

mein resi zeigt nur boot,und ich kan nur mir RS232 eingreifen

Hast du auch mal versucht mit einem passenden Stick zu flashen? Viele Sticks funktionieren zwar in Spark, sind aber nicht geeignet zum flashen. Durch das ändern des Bootloaders glaube ich, das du mehr zerschossen hast als im Log zu sehen ist. Sehe zumindest auch nichts auffäliges im Log. Ich Persönlich versuche über Hyperterminal nichts zu flashen, sondern nur über Stick.
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Hast du auch mal versucht mit einem passenden Stick zu flashen? Viele Sticks funktionieren zwar in Spark, sind aber nicht geeignet zum flashen. Durch das ändern des Bootloaders glaube ich, das du mehr zerschossen hast als im Log zu sehen ist. Sehe zumindest auch nichts auffäliges im Log. Ich Persönlich versuche über Hyperterminal nichts zu flashen, sondern nur über Stick.

Danke,es ist soo das ich davor konnte nichts machen,und jetzt habe ich geschaft die alte einstelungen wieder hoch zuladen,aber troz dem geht mein spark immer nicht.Ich habe eine Enigma2 von Neotrino drauf,die geht aber der Tüner spind davon,2-3 Tage geht gut mit Neotrino dann kommt kein signal und zeigt nur qwadraten oder stendig löft nach oben.Deswegen möchte ich den spark haben und leider zeihgt er immer Error und ich kann nichts machen ,nicht mit FB auch manuel.Ich kann zwar alles laden über den Usb manuel,schon viele srark ausprobirt und kein ervolg,zeigt immer Error Ident.
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Ok. Bevor du weiter irgendwas versuchst nehme die letzte alternative vom Bootloader. Welche du nehmen musst weisst du bereits. Sei dir des Risikos bewusst wen du was am Bootloader machst. Schalte deine Box aus und lasse es eine Weile ohne Strom. Danach verbindest du Hyperterminal mit deiner Box und startest. Dan den Bootloader neu einspielen. Bitte nehme dazu die orginale uboot, den ich im DB geupt habe.

EDIT: Nach dem der Bootloader erfolgreich eingespielt wurde, spielst du Spark nochmal drauf
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Danke.Also,ich habe noch mal den u boot was du mir geschieckt hast draufgespielt und zeigt noch immer IDENT Error.das ist der log-

xyzModem - CRC mode, 2(SOH)/512(STX)/0(CAN) packets, 2 retries## Total Size = 0x00080000 = 524288 Bytes
............... done
Un-Protected 15 sectors


............... done
Erased 15 sectors
Copy to Flash... ................................done
............... done
Protected 15 sectors
0
## Booting image at a0080000 ...
Image Name: Kernel-Ramdisk-Image
Image Type: SuperH Linux Multi-File Image (gzip compressed)
Data Size: 5867343 Bytes = 5.6 MiB
Load Address: 80800000
Entry Point: 80801000
Contents:
Image 0: 2970211 Bytes = 2.8 MiB
Image 1: 2897119 Bytes = 2.8 MiB
Verifying Checksum ... OK
Uncompressing Multi-File Image ... OK
found phy at addres = 1
stmac_phy_get_addr(): id1 = 0x7, id2 = 0xc0f1
stb_id = 90a003e6b
Loading Ramdisk to 80d3c000, length 002c34df ... OK


Starting kernel console=ttyAS1,115200 rw ramdisk_size=6144 init=/linuxrc root=/d
ev/ram0 ip=192.168.0.69:192.168.0.119:192.168.0.1:255.255.255.0:lh:eth0:off stmm
aceth=msglvl:0,phyaddr:1,watchdog:5000 bigphysarea=4000 nwhwconf=device:eth0,hwa
ddr:24:00:0A:00:3E:6B Manufacture=Spark-Project STB_ID=09:00:0A:00:00:3E:6B - 0x
0053d000 - 2897119 ...


[MAIN] YWIDENT_Init error,errCode=0xff03
ASSERT!! /home/d03ljf/workspace/git_source/spark_app_ret_duo_A34.weather/src/mai
n/main.c (4141)
[MAIN] init finish,errCode=0
[ YWDBASEv_GetData][ 578] error 0x1f40006
[ YWDBL_CommGetVolume][ 288] YWDBLi_CommGetByFldNoWithDefault COMM_VOLUME errTy
pe = 0X1F40006 Unknown
[ YWDBASEv_GetData][ 578] error 0x1f40006
[YWDBLi_ScGetByFieldNo][ 101] YWDBL_GetSysCfgField uFieldNo = 15[YWDBL_ScGetRes
olution][ 496] YWDBLi_ScGetByFieldNo SYSCFG_DEFINITE errType = 0X1F40006 Unknow
n
########################## uiCompSize[0X00AE8BCC]================
[*error*][YWCOLLECT_GetServerUrl:340]Open net_server.xml file failed!

- - - - - - - - - -

Ich glaube das ist das Problem-MAIN] YWIDENT_Init error,errCode=0xff03
ASSERT!! /home/d03ljf/workspace/git_source/spark_app_ret_duo_A34.weather/src/mai
n/main.c (4141)--------aber wie kann ich das löschen?Ich komme nicht mit Spark per FTP rein.Keine IP adresse.nur mit Enigma2-zur zeit Neuotrino.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Spark-Rescue Image für den Receiver flashen, entweder das neueste oder ein ganz altes (1.5x oder so glaub ich), dann ist man den Wetter-Plugin Fehler wieder los. Sollte hier im Forum irgendwo genauer beschrieben sein, denn der Fehler trat erstmalig vor einigen Monaten mit einer bestimmten Spark-Version auf und wurde dann sehr schnell behoben.
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Danke Daggi Duck,alles schon ausprobier,mit neue und alte retunds imagen,hier der log mit alte image-

Board: STx7111-Mboard (MB618) [32-bit mode]info: Disregarding any EPLD




U-Boot 1.3.1 (Oct 19 2010 - 18:08:50) - stm23_0043 - YW 1.0.017 Rel


DRAM: 128 MiB
NOR: 8 MiB
NAND: 512 MiB
In: serial
Out: serial
Err: serial
IdentID : 09 00 0a 00 00 3e 6b
Hit ESC to stop autoboot: 0
## Booting image at a0080000 ...
Image Name: Kernel-Ramdisk-Image
Image Type: SuperH Linux Multi-File Image (gzip compressed)
Data Size: 5140187 Bytes = 4.9 MiB
Load Address: 80800000
Entry Point: 80801000
Contents:
Image 0: 2651456 Bytes = 2.5 MiB
Image 1: 2488719 Bytes = 2.4 MiB
Verifying Checksum ... OK
Uncompressing Multi-File Image ... OK
found phy at addres = 1
stmac_phy_get_addr(): id1 = 0x7, id2 = 0xc0f1
stb_id = 90a003e6b
Loading Ramdisk to 80da0000, length 0025f98f ... OK


Starting kernel console=ttyAS1,115200 rw ramdisk_size=6144 init=/linuxrc root=/d
ev/ram0 ip=192.168.0.69:192.168.3.119:192.168.3.1:255.255.0.0:lh:eth0:off stmmac
eth=msglvl:0,phyaddr:1,watchdog:5000 bigphysarea=4000 nwhwconf=device:eth0,hwadd
r:24:00:0A:00:3E:6B Manufacture=Spark-Project STB_ID=09:00:0A:00:00:3E:6B - 0x00
5a1000 - 2488719 ...
was fehlt ihm noch,ich habe keine annung was kamman noch machen.?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Hallo Pappabär,

hab über Googel ein Anleitung mit rescue Image gefunden:
1. Lad dir das Rettungsimage herunter und entpacke es
2. Einen mit fat 32 formatierten Stick nehmen. Es kann sein das du mehre Sticks testen must. Bei mir war es der 10. Stick.
3. auf den Stick einen Ordner spark anlegen. In diesen Order pschts du beide Bestandteile des Rettungs Image
4. Reciver vom Strom nehmen. stick anstecken.
5. ok Taste direkt am Receiver drücken(also nicht auf der Fernbedienung. Strom anschalte und dabei die OK Taste gedrückt halten bis force erscheint.
6. Jetzt Taste nach rechts drück. Geduld mit bringen.
7. Falls T... erscheint: neuen Stick testen.
8. Oder das Testen: nach force auf Taste nache oben drücken bis spark erscheinte und jetzt Taste nach rechts drücken.


Mlg Pilot
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

DAnke,wie schon oben besrieben-alles gemacht.mehrere retungs imagen geladen und kommt noch immer zu erst logo spark ganz normal dann nach 1 minute IDENT-Error wird geblendet, der spark flascht ja auch,das sieht mann Laut log von HyperTermina,l ist alles in ordnug,sagen mir andere forum kollegen.
 
AW: Amiko 8900 abgestürzt

Evtl. einen andetren Hyperterminal benutze. Ich erinnere mich als ich Probleme mit meinem Pingulux hatte, habe ich glaube ich erst nach dem dritten Hyperterminal es geschafft meinen Bootloader draufzuklatschen. Schaue mal auf die Seite von Kunibert ichliebe.tv . Der hat im Download Bereich vom Pingulux noch einen Hyperterminal für die Boxen.

Ansonsten schau mal hier JTAG-NOTDIENST für RECEIVER
 
Zurück
Oben