Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

AlphaCrypt Module und zugehörige Firmware mit denen eine ORF K2xxx Karte betrieben werden kann

    Niemand liest dieses Thema gerade.

5ggggg

Newbie
Registriert
6. Februar 2021
Beiträge
25
Reaktionspunkte
1
Punkte
85
Hallo ich betreibe einen Reel Netceiver (SAT Empfänger) an dem 2 Intel NUC Linux Boxen mit hängen.

Im einem der 2 CI-Slots des Netceiver steckt ein AC Classic mit Version 3.25 (aus 2012) und darin eine ORF P Karte. Damit ist sogar MTD (Multitransponderdekodierung) möglich.

Im August läuft meine P Karte ab. Kann das AC 3.25 auch mit den neuen K Karten (nur noch Irdeto) umgehen bzw. welche Probleme kommen auf mich zu ?
 
Hallo und willkommen im Forum!

Die Alphacrypt Classic (AC Classic) mit der Version 3.25 ist ein relativ altes CAM, und es gibt einige Dinge, die du beachten solltest, wenn deine ORF P Karte abläuft und du auf die neue K Karte umsteigen möchtest.

1. Kompatibilität: Die neue ORF K Karte nutzt das Irdeto-Verschlüsselungssystem. Die Alphacrypt Classic ist zwar in der Lage, verschiedene Verschlüsselungssysteme zu unterstützen, jedoch gibt es Berichte, dass nicht alle Versionen des Alphacrypt CAM mit den neuesten Irdeto-Karten kompatibel sind. Es könnte sein, dass die AC 3.25 Probleme hat, die K Karte zu erkennen oder ordnungsgemäß zu dekodieren.

2. Firmware-Updates: Da es sich um eine ältere CAM-Version handelt, solltest du prüfen, ob es Firmware-Updates gibt, die eventuell die Kompatibilität mit den neuen K Karten verbessern könnten. Manchmal bringen neuere Updates Unterstützung für neuere Kartentypen.

3. Features und Funktionen: Wenn dein CAM die K Karte nicht unterstützt, könnte das bedeuten, dass du auf die Verwendung von MTD (Multitransponderdekodierung) verzichten musst, da einige Funktionen möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.

4. Testen: Eine Möglichkeit, herauszufinden, ob die AC 3.25 mit der neuen K Karte funktioniert, ist, es einfach auszuprobieren, wenn du die Karte erhältst. Es gibt immer eine Chance, dass es funktioniert, auch wenn viele Nutzer berichten, dass es nicht so ist.

5. Alternative Lösungen: Falls die AC 3.25 nicht mehr funktioniert oder du Probleme hast, könntest du in Erwägung ziehen, ein neueres CAM zu erwerben, das speziell für die Irdeto-Karten entwickelt wurde. Berichte aus der Community haben gezeigt, dass neuere Modelle oft weniger Probleme mit aktuellen Karten haben.

Zusammengefasst: Es besteht die Möglichkeit, dass deine Alphacrypt Classic 3.25 mit der neuen ORF K Karte nicht kompatibel ist. Die besten Optionen wären, dies zu testen oder in ein neueres CAM zu investieren. Halte uns gerne auf dem Laufenden über deine Erfahrungen!
 
Mit der FW 3.25 sollte eine ICE C8 ORF Karte funktionieren nur ob dann aber auch die neuen Kxxx Karten funktionieren, kann dir nur jemal sagen, der diese Karte in einem AC Classic mit der FW 3.25 betreibt.
Ob es mit der FW o4a v1.0 funktionieren würde, kann dir auch nur jemal bestätigen bei dem es damit läuft.

Einfach ausprobieren, wenn die Karte vom AC Classic nicht erkannt wird, würde ich mal die o4a v1.0 auf das AC Classic und wenn es damit auch nicht läuft, besorg dir ein AC Lite mit o4a 2.5 FW, damit soll die neue Karte funktionieren.
 
.Edit:

Noch hab ich keine K Karte in Händen ...
Ich hab hier einige Posts bez. AC light gelesen, die nicht eindeutig bzw. eher negativ waren ....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Alphacrypt light kann meines Wissens nur Viaccess u. Betacrypt, beim Classic kommen noch Irdeto I+II, Conax und CryptoWorks dazu, für die K2-Karte (Irdeto CAID 0650) brauchst du also das AC Classic.
Eine K2-Karte läuft bei mir einwandfrei in einem AC Classic Hardwareversion 1.1 mit FW 3.28, sollte aber ebenso auch mit 3.25 gehen.
Änderungen zwischen den Versionen:
V3.26 (nur als Vorabversion) - nicht freigegeben und wurde nicht ausgeliefert

V3.27 vom 17.10.2013
-Optimierung für erkannte unnötige PIDs hinzugefügt, welche bei Mehrkanalentschlüsselung nicht entschlüsselt werden müssen (zB Teletext 0x0020 bei Sky, HBB-TV PIDs bei ORF) - die Erkennung erfolgt automatisch
-Verbesserung der PID-Prioritäten, dh dass für Mehrkanalentschlüsselung PIDs höherer Priorität (bzw Streamtyp Video) eine schon verwendete PID im Descrambler mit niedriger Priorität ersetzen können
(zB Video, MPEG Audio können automatisch Teletext und AC3 verdrängen)
-Descrambler PID-Slots von 14 auf dynamisch 16 erhöht mit gleichzeitiger Reduzierung der maximal möglichen Services von 8 auf 6 (je nach Bedarf))
-Erhöhung des internen PMT-Speichers (unter Umständen waren keine 4 oder mehr Services entschlüsselbar, je nach Zusammensetzung der CA-Systeme und der verwendeten Smartkarte) - Problem damit beseitigt
-Erweiterung des Debugmenüs: Informationen über die verwendeten PIDs und über die belegten PID-Slots im Modul sind nun abrufbar (zB für Fehlersuche im Mehrkanalbetrieb)

V3.28 vom 03.12.2014
-viele Optimierungen hinsichtlich Programmcode- und Speicherverbrauch
-Korrektur bzw Erweiterung am RTOS (Handling der Taskprioritäten), Optimierung des Programmcodes hinsichtlich Geschwindigkeit (macht sich deutlich bei der Mehrkanalentschlüsselung mit EuroCAM-Plattform bemerkbar)
-Optimierung der ECM- und EMM-Filterung (Geschwindigkeit)
(Dauertests mit bis zu 7 Services bei diversen CA-Systemen ausgeführt)
-Freischaltprobleme mit Canal Digitaal beseitigt (betraf auch einige exotische V-Code Provider)
-Debug-Menü Anzeige der PID-Slots korrigiert (der Abruf führte bei vorigen Versionen oftmals zu Abstürzen)
Hinweis: Die Erweiterung der Entschlüsselungsslots auf 16 wird bei einigen CA-Systemen temporär wieder bis auf 14 reduziert, je nach Anzahl benötigter EMM-PID Slots (trifft nur für EuroCAM Plattform zu).
Die Anzahl der gerade vewendeten Entschlüsselung- und der EMM-PID Slots lässt sich im Debugmenü unter PID-Information abrufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@saljut
die Hardware Revision des AC Classic dürfte eigendlich keine Rolle spielen, für das Händling mit der Karte ist die geflashte FW zuständig.

@5ggggg
Für den Fall, da du auf die FW 3.28 Updaten möchtest, findest du die passende FW hier in den Ressourcen , vorrausgesetzt, du besitzt noch einen Mascom Programmer, oder einen älteren NB mit kompatiblen PCMCIA Port und Win XP, anders ist ein neu flashen des AC Classic nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, laut Überschrift geht es hier um ein AlphaCrypt Classic Modul und eine K2xxxx Karte, da gibt es weder Service noch eine Möglichkeit die CAID zu ändern / einzustellen.

Wenn ich nen ganzen Oscam Kram verschieben soll, gibt es einen Thread, ohne wirklichen Zusammenhang zu der eigendlichen Fragestellung des TE.

Wenn ihr aber weiterhin der Meinung seid, im CI Bereich über Oscom diskutieren zu müssen, hänge ich ein Schloß hiervor !
 
Ich hatte euch gewarnt, da hier der AlphaCrypt (Mascom) Bereich ist, da ändert auch kein äntern des Thread Überschrift etwas dran, daher habe nun mal feucht durchgeischt und alle Postings die nicht mit dem AC (Mascom) Modul und K2xx Karte zu tuen haben gelöscht !

Leider kann ich nacht der Überschriftenänderung diesem Thead auch nicht mehr zu einen "Frage Thread" machen und den Beitrag #5 zur Lösung der ursprünglichen Frage deklarieren !
 
Zuletzt bearbeitet:
Reümee: Das AC Classic v3.25 kann mit der ORF K Karte. Bisher keine Probs !
 
Ich habe eine neue ORF Karte Ende 2024 erhalten, die funktioniert bei meinem Alphacrypt ohne Probleme.
 
Leider habe ich sie nicht vor mir, ich meine das die Karte kein P davor hat.
 
von den AC-Modulen gibt es eigentlich nur 2 Varianten für die K2:
1. AC-Classic mit der orig. FW von Mascom oder die O4A-1.0-FW
2. AC-Light (HW 2.2) mit der O4A-2.5/2.4-FW
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auf meinem Konto nachgesehen, stimmt die hat ein 'P" davor...
 
@Token
das AC Classic mit der o4a 1.0 FW könnte warscheinlich auch mit der K2xxxx umgehen, ich habe zwar ein Classic mit der o4a 1.0 FW aber keine K2xxx Karte zum testen
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…