- Registriert
- 1. Januar 2010
- Beiträge
- 12.534
- Lösungen
- 31
- Reaktionspunkte
- 66.882
- Punkte
- 1.103
Von hinten beginnend: Natürlich kann der KMS-Bedrohungsverlauf gelöscht werden, wenn bereits eine Ausnahme hinzugefügt wurde.
Zu Windows: Normalerweise enthält auch Windows 10 eine Wiederherstellungspartition, die allerdings im Datei-Explorer unsichtbar ist.
Wenn Du die Datenträgerverwaltung öffnest, sollte diese auch zu sehen sein.
Bezüglich der "Garantie": Auf einem Rechner mit KMS-aktiviertem Office würde ich mich nicht auf eine Windows-Garantie verlassen :confused1:
Wenn Du also von der Home auf Windows 10 Pro wechseln möchtest, geht dies relativ einfach, siehe hier:
Editionssupgrade unter Windows 10 via generischer KMS-Keys
Zu Edge: Hier wurde in #2 eine weitere Deinstallationsmethode geschildert. Wenn der Browser auf dem Rechner bleiben soll, entferne ihn bitte jedenfalls aus dem Startmenü (Task-Manager).
Eine selbständig immer wieder auftauchende Verknüpfung mit der Taskleiste kann ich allerdings nicht nachvollziehen.
Gruß
Fisher
Zu Windows: Normalerweise enthält auch Windows 10 eine Wiederherstellungspartition, die allerdings im Datei-Explorer unsichtbar ist.
Wenn Du die Datenträgerverwaltung öffnest, sollte diese auch zu sehen sein.
Bezüglich der "Garantie": Auf einem Rechner mit KMS-aktiviertem Office würde ich mich nicht auf eine Windows-Garantie verlassen :confused1:
Wenn Du also von der Home auf Windows 10 Pro wechseln möchtest, geht dies relativ einfach, siehe hier:
Editionssupgrade unter Windows 10 via generischer KMS-Keys
Zu Edge: Hier wurde in #2 eine weitere Deinstallationsmethode geschildert. Wenn der Browser auf dem Rechner bleiben soll, entferne ihn bitte jedenfalls aus dem Startmenü (Task-Manager).
Eine selbständig immer wieder auftauchende Verknüpfung mit der Taskleiste kann ich allerdings nicht nachvollziehen.
Gruß
Fisher