- Registriert
- 7. Februar 2008
- Beiträge
- 2.975
- Reaktionspunkte
- 2.416
- Punkte
- 373
fail2ban schützt vor Double Logins, Bad command" oder Signature failed und sperrt die IP von der es ausgeht über die Dauer eine frei definierbare Zeit. fail2ban überwacht das Logfile syslog und wird dannach aktiv.
Es ist erst mit diesen Einstellungen möglich ab Verision CCcam 2.1.2 oder höher. Hier im Thread gibt es auch Möglichkeiten für ältere Versionen.
Installation der Software fail2ban:
Nun bearbeitet Ihr die Datei << /etc/fail2ban/jail.conf >> und fügt folgendes hinzu.
maxretry = Fehlversuche die erlaubt sind, bevor die IP gebannt wird
bantime = Bandauer - Angabe erfolgt in Sekunden
Gegebenenfalls müsst Ihr noch den Port an euren CCcam Port anpassen.
Nun legt Ihr noch die Filter an damit fail2ban auch weiß, was es tun soll:
Dies geschieht unter: << /etc/fail2ban/filter.d/ >> Nehmt dafür einen Linuxfähigen Editor oder am besten gleich mit WINSCP.
Datei 1: cccam-signature.conf
Datei2: cccam-login.conf
Datei 3: cccam-command.conf
Datei 4: cccam-illegal.conf
Am Ende muss fail2ban noch durchgestartet werden.
Unter << /var/log/fail2ban.log >> seht Ihr die Aktivitäten des Tools.
Es ist erst mit diesen Einstellungen möglich ab Verision CCcam 2.1.2 oder höher. Hier im Thread gibt es auch Möglichkeiten für ältere Versionen.
Die Installation ist ganz einfach und schnell durchzuführen:Was ist fail2ban?
fail2ban ist ein kleines Tool, welches unter Linux Logs durchsucht und bei bestimmten Inhalten entsprechende Aktionen ausführen kann. Es kann z.B. Spambots und Vulnerability Scanner dynamisch erkennen und aussperren. Das bringt einige Vorteile mit sich:
* Logs können daran gehindert werden, durch Attacken Speicherplatz zu fressen bis keiner mehr da ist (denn dann wird es erst richtig lustig)
* ScriptKidis können sich schön herrlich die Milchzähne an dem Server ausbeißen
* Bots, die nach bekannten Sicherheitslücken suchen können leicht gesperrt werden.
* Brutefoce-Attacken können leicht und automatisch geblockt werden.
Was ist fail2ban nicht?
Es ist kein Sicherheitstool! fail2ban ist ein kleines Teil im Puzzle und kann gewisse Grauzonen abdecken. Jedoch nie für Sicherheit in dem Sinne sorgen.
Installation der Software fail2ban:
Code:
apt-get install fail2ban -y
Code:
[cccam_sigfail]
enabled = true
port = 12000
filter = cccam-signature
logpath = /var/log/syslog
bantime = 1800
maxretry = 10
[cccam_badcmd]
enabled = true
port = 12000
filter = cccam-command
logpath = /var/log/syslog
bantime = 1800
maxretry = 10
[cccam_2login]
enabled = true
port = 12000
filter = cccam-login
logpath = /var/log/syslog
bantime = 1800
maxretry = 10
[cccam_illegal]
enabled = true
port = 12000
filter = cccam-illegal
logpath = /var/log/syslog
bantime = 1800
maxretry = 10
bantime = Bandauer - Angabe erfolgt in Sekunden
Gegebenenfalls müsst Ihr noch den Port an euren CCcam Port anpassen.
Nun legt Ihr noch die Filter an damit fail2ban auch weiß, was es tun soll:
Dies geschieht unter: << /etc/fail2ban/filter.d/ >> Nehmt dafür einen Linuxfähigen Editor oder am besten gleich mit WINSCP.
Datei 1: cccam-signature.conf
Code:
[Definition]
failregex = CCcam: kick <HOST>, signature failed
ignoreregex =
Datei2: cccam-login.conf
Code:
[Definition]
failregex = CCcam: double login .*, .* \(<HOST>\)
ignoreregex =
Datei 3: cccam-command.conf
Code:
[Definition]
failregex = CCcam: kick <HOST>.*, bad command
ignoreregex =
Datei 4: cccam-illegal.conf
Code:
[Definition]
failregex = CCcam: illegal user .* from <HOST>
ignoreregex =
Code:
/etc/init.d/fail2ban restart
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: