Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

IPC 11.6 - Neue Version erschienen

Ist ein extrem geiles OS das auf raspbian basiert aber mit genialen featuren und monatlichen changelog.
Auch bieten die immer ein passendes Script an um sauber auf ein neues Debian hoch zu gehen, aktuell z.B. auf Debian 13 Trixie.
Kann es nur wärmstens empfehlen, wenn man nicht so Linux fit ist aber auch so extrem gut für Linux kenner
 
Da muss ich nochmal ne ein oder andere Frage stellen,also als Betriebssytem DietPi drauf und dann als VM Proxmox laufen lassen?
Da läuft auch IPC drauf und all die configs kann ich dort wieder drauf spielen vom backup? Zugriff über console wie putty funzt auch? Reader über USB werden dann auch erkannt?

Ich habe ja immer noch das Problem mit meinem veralteten Debian...kann keine aktuelle OScam laden usw.
Obwohl das System bei mir ohne Mängel rennt...eigentlich wollte ich da garnicht groß ran gehen...hab ein wenig Bedenken, dass das anschließend wieder alles so rennt.
 
@0815flieger nein dein Hauptbetriebssystem ist Proxmox auf der Hardware deiner Wahl.
In Proxmox erstellst du dann eine VM mit dem DietPi Image.
Da läuft alles was auch auf dem normalen Raspbian, sprich Debian, auf einem Raspberry funktioniert.
Es ist eigentlich Raspbian/Debian aber nochmal OnTop verbessert und der User wird an die Hand genommen… find ich persönlich sehr gut gemacht.
Ich habe es schon damals auf all meinen Raspberry nur noch verwendet und auf Proxmox als schnelles Debian nimm ich es auch weiterhin sehr gerne.
 

Proxmox ist das Betriebssystem (basierend auf Debian) auf dem LXCs (Linux-Container) und VMs (virtuelle Maschinen) gehostet werden können (mit eigener MAC- & IP-Adresse in eurem Heimnetz oder einem VLAN, mit Firewall-Funktion).
Für IPC reicht ein unpriviligierter LXC mit Linux-Betriebssystem eigener Wahl vollkommen aus.
Über den Link siehst du was ich schon alles mit Proxmox gemacht habe. Gern kann ich für IPC auch ein HowTo erstellen.
Proxmox selbst habe ich auf einem Pi noch nie probiert, jedoch gelesen das es schon jemand geschafft hat. Ein Pi für ne Hand voll LXCs sollte von der Hardware her reichen, für VMs ist der zu schwach (außer ggf. Mini-VMs wie DOS, Win3.11, alles was nur minimale Ressourcen braucht).
Proxmox bietet den Vorteil bequem mehrere Dienste Ressourcensparend zu Hosten und hat eine integrierte Backup-Funktion intern, auf USB-Medium, NAS, ProxmoxBackupServer (PBS) wo man schnell nach einer Fehlkonfiguration den vorherigen Stand (sofern gesichert!) wieder herstellen kann.

Edit: Ich schreibe bis zum Wochenende auch ein HowTo für IPC auf Proxmox. Verlinke es dann hier im Beitrag.
Link Anleitung IPC in unpriviligiertem Container auf Proxmox 8.x
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mich etwas belesen, da sagt die KI im Netzt, dass auf RPi 1 die Proxmox nicht drauf läuft, da andere Architektur!?
Mein Vorhaben bezieht sich auf den 1er, der läuft seit damals schon ohne Mängel...muss ich wohl ohne VM wieder alt herkömmlich mit nem neuen Debian bestücken.
 
OT
fürn raspi1 nutze ich hier zb. ein openwrt 21.xx mit einer passenden oscam,
das sind insgesamt 50MB ... kleiner und schneller geht nicht! :p
/OT

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Version: 2.25.05-11884@76c92a2c
Compiler: arm-buildroot-linux-musleabi-ssl-libusb-libdvbcsa-upx
Compression: upx 4.2.4, level --best
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben