Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sat Antenne für Astra 28,2°E Welche soll ich am besten Kaufen?

ThomasAllertz

Super Elite User
Registriert
8. Juni 2018
Beiträge
2.651
Reaktionspunkte
2.167
Punkte
2.000
Hallo zusammen. Ich habe derzeit eine 60cm Antenne mit einen Triax Singel LNB. Ausgerichtet auf Astra 28,2°E

Der Empfang ist besonders im Sommer nicht Optimal, Das betrifft auch einige EU Transponder.
Max 85% Starker Transponder, Min 42% Schwacher Transponder (alle EU)

Jetzt zu meiner Frage, Was Taugen die 65cm Antennen von Technisat (Quadratisch) mit Unicable LNB? Kosten um die 200€ Komplett.

Oder doch lieber eine 75cm Technisat Antenne mit Unicable LNB... auch um die 199€?

Gibt es günstigere Antennen von Anbietern welche nur Technisat "Drauf Drucken... " ab 36€ Ohne LNB (75cm)

Ich möchte zumindest den Schwachen Transponder der aktuell Zwischen 42 und 48% Liegt verbessern.

Eine 80cm Antenne bekomme ich nicht Verbaut, da zu nah an der Wand. (Habe ich Getestet)

Ach ja ich Lebe im Norden Deutschlands in Oldenburg.

Vielen Lieben Dank soweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch hat niemand aus Blei Gold gemacht und dass aus einer bestimmten Fläche mehr Senderenergie herauszuholen ist als drinsteckt, gaukeln schon seit den längst vergangen Tagen der TechniSat-SATENNE die Hersteller von Planarantennen weiter vor. Dabei konnten schon damals auch antennentechnische Laien an den Werksangaben der Antennengewinne erkennen, dass das "Marketing" nicht stimmen kann.
.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

.
Zur Physik des Sat.-Empfangs Grafiken, die auf plausiblen Daten von KATHREIN beruhen. Dieser Hersteller hat sich nie an den Rauschmaßlügen anderer Anbieter beteiligt.
.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

.
Mittlerweile werden auch Billigantennen mit mehr als den früher als üblich unterstellten 60 % Effizienz beworben. Wenn der Empfang bereits bei Schönwetter nicht genügt, ist ein besseres G/T erforderlich. Das erfordert
  1. primär mehr Reflektorfläche (= Gewinn) oder
  2. ein bei normalen Umgebungstemperaturen physikalisch mögliches besseres EHRLICHES Rauschmaß oder
  3. eine bessere Effizienz der Antennenapertur.
Gleiche Fläche ergibt bei gleicher Effizienz auch gleichen Antennengewinn, egal ob der Reflektor oval, rund, quadratisch oder rechteckig ist. Bei der Wahl einer größeren Antenne kann man sich nur an den Gewinnangaben der Hersteller orientieren, die man glauben muss. Ansonsten ist wie stets quasifreie Sicht auf den Satelliten und bei der Ausrichtung auf 28,2° E besonders wichtig, dass die Kreuzpolarisation (auch Tilt genannt) und der Abstand des LNB zum Reflektor brennpunktoptimal stimmt.

In Oldenburg rate ich ausdrücklich von High-Gain-LNB ab.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Als wir unsere Flachantenne damals Gekauft hatten, war ich noch ein Kind, aber wir hatten nie größere Empfangs Probleme. Und auch als ich sie mit Nach Paderborn genommen hatte als Jugendlicher, Funktionierte diese Wunderbar. auch bei nicht Astra Satelliten. Wofür diese eigentlich zu klein gewesen wäre. Damals noch analog, aber ich habe damit Sender Empfangen, Sagen wir mal damals nicht ganz Jugendfrei, und gennau auf der anderen seite als Astra war und ist... :cool: :ROFLMAO: 🍀

Aber zum Thema...

mir ist aufgefallen wenn ich das LNB Ganz nach hinten Schiebe wird der Empfang Besser um fast 6-8% Je nach Transponder.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ist aufgefallen wenn ich das LNB Ganz nach hinten Schiebe wird der Empfang Besser um fast 6-8% Je nach Transponder.
Links ist angeblich dort wo der Daumen nach rechts zeigt. Was aber nur zutrifft wenn die Handfächen nach unten gerichtet sind. ;)

Hinten kann sowohl meinen, dass der LNB vom Reflektor maximal weg steht wie auch das Gegenteil. ASTRA entzerrt die Kreuzplarisation gegenüber den Geo-Positionen vor, damit die LNB senkrechter stehen. Damit ist bei uns aber nur ASTRA 1 annähernd senkrecht richtig eingestellt, der LNB für ASTRA 2 muss aber schräger stehen. Statt vieler Worte besser ein Bild einstellen.

Wenn die Wandhalterung für eine 80er-Antenne zu kurz ist, warum wechselst du die nicht einfach gegen eine längere? Dass die vorgeschlagene Satman 65 plus mit 35,7 dBi bei 11,3 GHz eine wesentliche Verbesserung gegenüber der aktuellen 60er-Antenne unbekannter Type und mit unbekanntem Antennengewinn bewirkt, ist m. E. äußerst unwahrscheinlich.
 
Statt vieler Worte besser ein Bild einstellen.
Zufällig bin ich im Thema nebenan auf die Citycom-Antenne gestoßen. Die Baureihe hat KATHREIN früher noch von Emme-Esse bezogen und umgelabelt. Den Bildern nach schlägt das LNB-Feedhorn am Feedhalter an, was brennpunktoptimaler als ein Gehäuseanschlag sein dürfte. Der LNB steht aber senkrecht und ist in der Kreuzpolarisation nicht an 28,2° Ost angeglichen was die Signalgüte deutlich verschlechtert.

Der TRIAX-LNB hat noch keine ausziehbare Wetterschutzkappe. Ohne selbstschweißendes Schutztape kann Feuchtigkeit in die F-Mutter eindringen. O-Ringe aus Gummi sind kein vergleichbarer Schutz und zudem hf-technisch problematisch. Billigkabeln mit angegossenen Steckern haben meist nur ein Alugeflecht und besonders damit sind passive Intermodulationen geradezu vorprogrammiert.

Wenn die Perspektive nicht täuscht ist diese Fassadenantenne im obersten Geschoß angebracht und erdungspflichtig. Direkteinschläge sind objektiv selten aber falls St. Florian versagt sind normativ geforderte aber unterlassene Antennenerdungen Steilvorlagen für die Versicherer um die Schadensregulierungen abzulehnen. Bagatellschäden werden meist nach Abgleich der Plausibilität über Aldis-Blids vom Schreibtisch aus und ohne Ortsbesichtigung reguliert, aber darauf kann man sich nicht verlassen.
 
Wenn Sat dann bringt jeder cm Blech mehr - auch mehr Reserve

Wenn Multifeed dann immer 28.2 ins Zentrum setzen und zb Astra 19.2 schielend

Habe selbst Multytenne im Einsatz, die ich nur sporadisch auf dem Uk Beam noch verwende. Zu viel kommt in England mittlerweile als IPTV Stream v. bbc iplayer bzw. itv Player (exklusiv dort und nicht über Sat)
 
Ja und Aktuell Wächst in der tat ein Ast in dem Empfangsweg.. Mein Empfang ist um min 15% Schwächer. Die BBC Bekomme ich so kaum noch gleiches für ITV1-4
Sender Wie SKY Sci-FI HD, Natgeo und Natgeo Wild in HD bekomme ich garnicht mehr, als auch SKY Spoorts+ HD, Sky Sports Racing HD. und einige Sender mehr. ^^
 
müsste nur etwas höher kommen. Aber bei den Halterungen sind sie entweder zu Kurtz oder Viel zu lang ^^ oder ich finde einfach nicht die Richtigen. IPTV ist keine Alternative, da ich ja eine Aktive SKY Karte habe, gut, SKY Cinema und Sports Läuft Aktuell noch. Und auch die meisten Sky Entertainement Sender.

BBC Inhalte kann wenn mich was Interesiert es auch on Demand sehen. Gleiches bei ITV.

Warten auf den herbst ^^ :cool: :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist ein Guter Tag, aktuell bekomme ich alle UK Beam Sender ikl SKY Sci-FI HD, NATGEO HD, NATGEO Wild HD. und so weiter.

Und daran erkenne ich das es im grunde sehr knap ist.. udn Vieleicht eine 65er antenne den nötigen Umpf gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist ein Guter Tag, aktuell bekomme ich alle UK Beam Sender ikl SKY Sci-FI HD, NATGEO HD, NATGEO Wild HD. und so weiter.
Wenn der LNB wie im Bild weiterhin mit unangepasster Kreuzpolarisation senkrecht steht, würde ich zuallererst den richtig einstellen bevor ich an eine größere Antenne nebst längerer Wandhalterung nachdenke.
 
Ich habe das LNB so eingestellt das ich die Höchsten werte beim Schwächsten Transponder bekomme. Mehr geht nicht.. und wenn ich es so einstelle wie ich denke das du es meinst wird es Schlechter.. Ich Verstehe aber auch nicht so recht was du Meinst... ^^
 
Das LNB ist ein wenig richtung auswand geneigt, nur soweit das die BBC und so Stabiler Laufen. gehe ich weiter wird es wieder schlechter. in den Gerbst und Winder monaten habe ich zum Beispiel die BBC und ITV 24/7 aktuell nur Nachts ab ~1:00 Uhr bzw einige erst ab Morgens und dann laufen sie bis Nachmittags.
 
Zurück
Oben