Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic JD.com vor Mega-Übernahme: MediaMarkt und Saturn könnten chinesisch werden

Hintergrund: Ceconomy und die Marken MediaMarkt & Saturn
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

  • Ceconomy AG entstand 2017 durch die Abspaltung von Metro.Seitdem bündelt der DAX‑/SDAX-Konzern das Geschäft mit den Elektronikhandelsketten MediaMarkt und Saturn. Der Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 rund 22,4 Mrd. € Umsatz, davon etwa 5–5,1 Mrd. € online, und beschäftigt ca. 50.000 Mitarbeitende.
  • In der Vergangenheit gab es langwierige Konflikte zwischen Ceconomy und der Gründerfamilie Kellerhals (über deren Firma Convergenta sie Anteile hielt). Diese führten zu jahrelangen Streitigkeiten. 2020 kam es schließlich zur Einigung: Ceconomy übernahm sämtliche Aktien der Media‑Saturn‑Holding, und Convergenta wurde im Gegenzug mit bis zu 29,9 % Anteil an Ceconomy ausgestattet sowie mit Wandelanleihen und einer Cash-Vergütung im Gesamtwert von ca. 815 Mio €.
  • Seitdem verfolgt Ceconomy eine Omnichannel-Strategie, bei der das stationäre Filialnetz (über 1.000 Märkte in mehreren Ländern) eng mit dem Online-Shop verknüpft wird. Rund 40 % der Onlinebestellungen werden in den Filialen abgeholt. Zudem wurden zahlreiche Saturn-Filialen bereits in MediaMarkt umgewandelt, da Kunden kaum noch zwischen den Marken unterscheiden; zuletzt sank die Zahl der Saturn-Märkte in Deutschland deutlich.

Aktueller Übernahmeversuch durch JD.com

Angebot & Verhandlungen

Ende Juli 2025 bestätigte Ceconomy, dass es sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit dem chinesischen E‑Commerce-Riesen JD.com befindet.
  • JD.com bietet 4,60 € pro Ceconomy‑Stammaktie, was insgesamt einer Unternehmensbewertung von ca. 2,2–2,3 Mrd. € entspricht.
  • Das entspricht etwa einem 23 % Aufschlag gegenüber dem Kurs vor den Spekulationen.
  • Bereits Unterstützer dieser Offerte sind stark: Große Aktionärsgruppen (Beisheim, Haniel, Freenet, Meridien) sowie Teile der Kellerhals-Familie haben sich (teilweise unverbindlich) zur Annahme verpflichtet, ein Kontingent von etwa 31–32 % der Aktien.

Konditionen & Zusicherungen

  • JD.com will MediaMarkt und Saturn als eigenständige Marken erhalten. Die Zentrale in Düsseldorf solle bestehen bleiben.
  • Es wurde ein dreijähriger Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen nach dem Abschluss angekündigt. Tarifverträge und Mitbestimmungsrechte sollen erhalten bleiben. Auch die IT-Systeme sollen unabhängig bleiben, und es sollen mindestens fünf Jahre keine Beherrschungs- bzw. Gewinnabführungsverträge abgeschlossen werden.

Zeitpunkt & Risiken

  • Ein möglicher Abschluss („Closing“) wird frühestens im ersten Halbjahr 2026 erwartet.
  • Obwohl Management und Vorstand offenbar positiv eingestellt sind, gibt es keine rechtlich bindenden Verträge bisher, der Abschluss ist also noch nicht sicher.
  • Auch kartellrechtliche Prüfungen in Europa stehen noch aus, wobei man in Düsseldorf keine großen Hürden erwarte.

Warum JD.com? Strategische Beweggründe

  • Expansion in Europa: JD.com hat seit langem Interesse gezeigt, in Europa Fuß zu fassen. Ein früherer Versuch mit Currys in Großbritannien wurde 2024 aufgegeben.
  • Mit MediaMarkt/Saturn erhält JD.com Zugang zu einem der größten Elektronikmärkte Europas, sowohl stationär als auch online.
  • Die Markenbekanntheit, Infrastruktur (Logistik, Läden, IT) und europäische Marktpräsenz ergänzen JD.com’s technische und Lieferketten-Stärke.
  • Für Ceconomy könnte JD.com die Profitabilität steigern: Analysten erwarten ein EBIT von über 500 Mio € bis 2025/26, getrieben durch Effizienzsteigerungen und digitalen Ausbau.

Was kommt jetzt? Mögliche Szenarien

  1. Angebot wird abgeschlossen
    — JD.com übernimmt Ceconomy vollständig oder mit Mehrheit, MediaMarkt und Saturn bleiben als Marken bestehen.
    — Vertragliche Zusagen sichern Beschäftigung und Strukturen.
  2. Angebot scheitert
    — Gibt es Widerstand von Aktionären oder regulatorische Einwände, könnte das Ganze kippen.
    — Ceconomy bleibt eigenständig und setzt die strategischen Konzepte fort mit Fokus auf Expansion und Onlinewachstum.

Eckdaten im Überblick

Punkt:Details:
ÜbernahmekandidatCeconomy AG (MediaMarkt & Saturn)
BieterJD.com (Chinas E‑Commerce‑Gigant)
Angebotspreis4,60 € pro Stammaktie, ca. 2,2–2,3 Mrd. € Gesamtwert
AktionärszusagenCa. 31–32 % der Aktien bereits unterstützend festgelegt
Arbeitsrechtliche ZusagenDrei Jahre Kündigungsschutz, Tarifverträge bleiben bestehen
Strukturelle ZusagenMarken, Zentrale und IT bleiben eigenständig
Geplanter AbschlusszeitraumErstes Halbjahr 2026
UnsicherheitsfaktorenKeine bindenden Verträge, kartellrechtliche Prüfung

Fazit

Die angedachte Übernahme von Ceconomy durch JD.com wäre ein Meilenstein in der europäischen Einzelhandelslandschaft – und möglicherweise das größte chinesische Retail-Engagement in Europa seit Jahren.

JD.com würde mit dem Deal Zugang zu einem riesigen physischen und digitalen Netzwerk in Europa erhalten, während Ceconomy seine Expansion und Ertragskraft weiter stärken könnte. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, ob es zu einem erfolgreichen Abschluss kommt, da entscheidende rechtliche, regulatorische und strategische Schritte noch ausstehen.
 
Hallo.

In Österreich wurden bereits vor Jahren die Saturn-Filialen zu Mediamarkt-Filialen umgewandelt.
Aber ich bin mir nicht sicher, ob alle ehemaligen Saturn-Standorte immer noch erhalten sind.
Da der Online-Handel immer mehr zulegt, kann ich mir vorstellen, dass da auch zukünftig beim Filialnetz eingespart werden könnte.

Viele Grüße.
Wenn der Saturn Markt in der Innenstadt liegt, wird man sich laut Stand heute den Standort nicht entgehen lassen
 
Ich denke
Ich hoffe das JD.com was neues draus macht damit ich wieder einen Grund habe dort hin zu gehen wird ja auch zeit für Veränderung!
Ich vermute JD wird in spätestens 3 Jahren mind. 70% aller Filialen dicht machen, die werden stark auf Onlinehandel setzen, spart ne Menge Pacht/Personal.
Können die ohne Probleme machen, da praktisch keine Konkurrenz da ist, euronics ist nicht wirklich ein Gegner.
Den Versand übernehmen SubSub Logistiker in Polen wo sich gegenseitig unterbieten, und siehe da, die Rendite ist Top und fliest nach China.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube ich eigentlich nicht, da die Analyse schon gut gezeigt hat, dass die Leute noch in die Märkte gehen. Halt sich eigentlich grob in Waage. Klar, das Hauptgeschäft wird in den Märkten zu den großen Aktionen gemacht.

Aber ja, man kann nie wissen….
 
Der stationäre Handel nimmt immer mehr ab oder schaffen sich selber ab. Schau mal in den Märkten, seit da das Spielen eingeschränkt ist wer sich im Markt rumtreibt, meistens sind es doch die älteren die da rumlaufen. Die Qualität der Beratung ist in 80% Fälle nicht gegeben, den Beratungsvorteil nutzen die Märkte nicht.
 
Wie gesagt, dies dachte ich auch. Glaube aber nicht, dass beim Town Hall und in den Meetings die Führung uns falsche Zahlen vorspielt. Wenn es erst soweit sein sollte... :unsure:

Unabhängig von dem Rabatt, habe ich meinen TV letztens auch im Markt gekauft. Wenn das Gerät kaputt ist, kommt es direkt wieder zurück. Da würde ich auch paar Euros mehr zahlen.

@boxer75 Kann dir ja in 4 Jahren berichten, ob ich zu Amazon wechseln musste 🤣
 
Glaube aber nicht, dass beim Town Hall und in den Meetings die Führung uns falsche Zahlen vorspielt.
Falsche Zahlen gibt es ja nicht :-), es ist alles eine Interpretationssache und PowerPoint. Wer es kann, verkauft dir das ohne mit der Wimper zu zucken oder manche reden sich alles schön.
 
Die Ware kommt dann direkt aus Deutschland.So muss Aliexpress z.B. keinen Zolldingens,Versandzeiten usw. mehr als Konkurenz zu bsp. Amazon hinnehmen.Die sind in der Lage die Ware online wie Aliexpress (ist vlt. Derselbe :) ) billiger als sämtl dt Konkurenz anzubieten.Die Infrastruktur ist ja da.Von den Filialen werden evtl ein paar als Lagerbestamd übrigbleiben.Die Mitarbeiter werden wohl zum Grösstenteil entlassen.Im Mediamarkt gibt es ja auch nichts mehr was mich vom Hocker reissen würde.Die "Auswahl" ist sehr übersichtl. geworden.
 
Naja, zwischen JD auf der einen sowie Ali und Temu auf der anderen Seite gibt es schon einen ordentlicher Unterschied. Viele deutsche Onlinehändler wickeln ja ihre Verkäufe nicht selber ab, sondern dies machen wiederum Dienstleister wie Fiege, Geis etc. .
Und genau auf dies zielt ja JD ab. Im Grunde nehmen sich bis auf die Größe und Umfang der Dienstleistungen Ceconomy, Amazon und JD nicht viel. Alle drei genannten haben jeweils ihre eigenen Distributionsnetzwerke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben