Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Das klingt gut, nur bin ich kein Linux Profi, eher nee n versauter Windows User :(

Ich werde mich da wohl etwas mehr mit beschäftigen müssen.

Auch wenn mir die Hilfe im moment nichts bringt wegen fehlenden Wissens,
bedanke ich mich für den Tipp.

# EDIT

Dank Wiki und Deinem Tipp bin ich scheinbar weiter. Danke !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hat soweit geklappt, komme genau bis zum Schluss :

sudo nano oscam.conf ..... alles so übernehmen wie in der anleitung
#Speichern mit:
Strg-o
#Beenden mit:
Strg-x

Sudo o restart

Dann kommt diese Meldung :

pi@raspberrypi /var/etc $ sudo o restart


OScam wurde deaktiviert!
Zum Re-aktivieren: i cams


pi@raspberrypi /var/etc $


Was ist den das nun wieder ???

Hab das System heute 3 mal neu gemacht nach der Anleitung, aber finde nicht den Fehler den ich scheinbar mache.

Bitte Leute hilft mir.....
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
wenn er das schreibt findet er nicht die eingestellte binary im /var/emu/oscam/ verzeichnis

über den befehl "i cams" kann man auswählen welche emu´s/cam´s installiert sein sollen wobei oscam ausgewählt also mit
[*] aufgeführt sein sollte.

ausserdem sollte ipcsetup.sh erkannt haben das du ein ARM system hast und bei der installation den entsprechenden eintrag OSVERSION in der datei /var/emu/script/functions.sh angepasst haben..

im script /var/emu/script/oscam sieht diese abfrage und der code so aus:
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!


OSBIN sollte in der functions.sh wie folgt eingestellt sein:
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
OSVERSION müsste also auf "oscam.arm" gestellt sein. dementsprechend müsste es also eine datei /var/emu/oscam/oscam.arm geben. ist das nicht der fall wurde das also entweder durch " i cams " verschoben oder es gab ein fehler bei anpassung der functions.sh..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Aber die lautet ja nach dieser Anleitung : /var/emu/oscam.x86 und nicht oscam.arm .

im verzeichnis /var/emu/ ist auch die oscam.x86 nicht aber die oscam.arm .

Wenn ich nun "i cams" starte ist dort nichts ausgewählt.
* ich oscam an und dann ok kommt :
System ist: 32-Bit
basename: fehlender Operand
âbasename --helpâ gibt weitere Informationen.
OScam ist:
mv: Verschieben zwischen Geräten fehlgeschlagen: â/tmp/crontabâ zu â/etc/crontabâ; kann Ziel nicht entfernen: Keine Berechtigung
mv: Verschieben zwischen Geräten fehlgeschlagen: â/tmp/rc.localâ zu â/etc/rc.localâ; kann Ziel nicht entfernen: Keine Berechtigung


als root und dann "i cams" oscam auswhälen kommt :
System ist: 32-Bit
basename: fehlender Operand
âbasename --helpâ gibt weitere Informationen.
OScam ist:
root@raspberrypi ~ >


schau ich mir nun die funktions.sh an :

root@raspberrypi ~ > /var/emu/script/functions.sh
root@raspberrypi ~ > cd /var/emu/script
root@raspberrypi /var/emu/script > sudo nano funktions.sh

so ist diese Datei leer !


Auch der Script /var/emu/script/oscam ist natürlich nicht richtig.
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

So wie ich das jetzt verstehe ( und ich versteh nicht viel :( ) und aus Eurer Hilfe rauslese ist die oscam.arm nicht vorhanden,
nur eine oscam.x86 ?

Was mache ich den falsch ? bzw. wie muss es richtig sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

naja die anleitung hier ist schon etwas älter da gab es noch keine raspberry unterstütztung von ipc.. das hat sich aber geändert
ausserdem hat der anleitungs ersteller nicht beachtet das man den datei namen der binary in der functions.sh umstellen kann.. die x86 binary kann man auf einem arm system natürlich nicht ausführen

anscheint hast du dadurch jetzt ein bischen was vermurkst
die functions.sh (mit c nicht mit k) musst du mit nano öffnen nicht ausführen

das script ist schon richtig. das nutzt die variablen die in der functions.sh hinterlegt sind

also am einfachsten wärs wenn du jetzt folgendes machst: nano /var/emu/script/functions.sh
änderst die OSVERSION variable in "oscam.arm" und dann führst du " o compile " aus um dir eine für dich passende binary zu kompilieren..

edit: "i cams" musst du auch mit "sudo" davor ausführen. am einfachsten wärs aber wenn du zum benutzer root wechselst um nicht immer wieder "sudo" vor allen befehlen setzen zu müssen: su - root
das kompilieren von oscam kannst du aber auch über das ipc web interface machen..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,

weiß jemand ob eine Debian Distribution für den rikomagic II gibt?
Gefunden habe ich nur das Ubuntu.
Danke!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

So, hier was ich grad abgearbeitet habe :
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

geändert zu :
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

jetzt ausführen " o compile" als Root:

PHP:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

geht scheinbar nicht, oder ich schreibe den Befehl falsch.

ok, probiere "i cams" als Root:
In i cams space auf OSCAM und dann auf OK

PHP:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

hmmm, dann kommt noch das komplitieren im ipc web interface.

WEB Interface ? Da komm ich überhaupt nicht rauf, denke das es noch gar nicht aktiv ist, oder ?

Auf alle Fälle vielen Dank für Deine Hilfe, aber leider schein ich ein hoffnungsloser Fall zu sein....... :(

Kannst mir den sagen an welcher Stelle die "alte" Anleitung zur Unterstützung ipc und das umstellen der binary für mich sinnvoll wäre ?

Schlecht geschrieben, soll bedeuten : Wo soll ich anders handeln wie in der Anleitung, bzw. wo würdest du anders vorgehen ? kannst mir da helfen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

hm ich hoffe die auszüge aus der functions.sh sind nur copy&past fehler?

"o compile" geht nicht entschuldige das war ein denkfehler von mir.. austricksen könnte man das aber auch noch indem man einfach so tut als gäb es die datei die er da sucht: touch /var/emu/oscam/oscam.arm
dann sollte "o compile" auch wieder funktionieren

das web interface müsste bereits an sein es sei denn du hast über den befehl " i cfg " den HTTPUSER leer gestellt dann wird das ipc web interface deaktiviert..
also befehl ausführen: sudo i cfg
HTTPUSER und HTTPPASS einstellen (zum beispiel auf " ipc. " oder irgendwas anderes)
dann die IP des raspberry in dein browser eingaben und mit den daten anmelden.
dann jenachdem wie du WEBIF_CON über "i cfg" eingestellt hast über den menüpunkt "IPC-Info" unten auf -> Control <- klicken und dann den mauszeiger ein paar sekunden über den "OScam:" schriftzug halten dann poppt der oscam-compiler auf..


edit: entschuldige ich merke gerade das bei ipc 11.5 doch keine oscam.armel binary (wie bei 11.4) dabei ist da hab ich wohl mist gemacht :(
hol ich im nächsten update nach..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also, in der i cfg habe ich user test pass test

Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!


Geh ich nun im Webbrowser auf 192.168.178.59 kommt :

Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

touch /var/emu/oscam/oscam.arm Habe ich überhaupt nicht verstanden, sorry :(

- - - Aktualisiert - - -

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

Eben erst gesehen, Dein Edit.

War das jetzt doch falsch das ich OSNAME="OScam"OSVERSION="oscam.armel" umgeschrieben habe ?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

touch erstellt eine 0kb datei. also da das script nur prüft ob es das file gibt tut man mit dem touch so als gäb es eine und kann somit dann auch wieder das "o" script ausführen sodass man mit "o compile" eine binary selber kompilieren kann..
nach dem kompilieren wird die neue binary dann nach $OSBIN kopiert also oscam.armel oder oscam.arm jenachdem wie du das nun in der functions.sh eingestellt hast. danach sollte sich die binary dann auch ganz normal ausführen lassen

das umschreiben der functions.sh ist schon oke nur ist leider beim ipc-115.tgz keine oscam.armel datei dabei.. das muss ich erst nachholen aber wegen einer einzelnen datei mach ich ungerne ein neues update..

wenn dir das zu kompliziert ist gäbe es noch die möglichkeit erst ipc 11.4 zu installieren (da ist auf jeden fall eine oscam.armel binary dabei) und dann über "i update" auf ipc 11.5 zu updaten. da das setup dann ein altes ipc findet werden die ganzen dateien nach /var/backup/ipc/ gesichert also kannst du die später auch wieder löschen um ca. 7mb platz zu schaffen ;)

änderungen wie hier in der anleitung beschrieben brauchst du dann aber keine mehr zu machen. wie gesagt geht die anleitung hier von einem ipc aus welches noch kein rapsberry support enthalten hat..


was das web interface betrifft so weiss ich zur zeit nicht genau wo das problem liegt da scheint etwas mit der apache2 konfiguration nicht in ordnung zu sein. apache2 ist der webserver der die html und php datein verarbeitet und darstellt.. dessen konfigurations dateien findest du im verzeichnis /etc/apache2/
versuch mal den apache2 zu restarten mit dem befehl: /etc/init.d/apache2 restart
achte dabei auf mögliche meldungen und wenn da nichts kommt surfst du noch mal das web interface an und guckst danach ins error.log: cat /var/log/apache2/error.log
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ok, danke,

wie müsste das den dann aussehen das ich nur die 11.4 erstmal downloade ?

sudo wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh müsste sicherlich angepasst werden, oder ?

touch versteh ich immern och nicht ( bitte habe mitleid, bin blond grrrr )

wie und wo müsste ich touch anwenden, wie sieht der komplette Befehl aus ?

Aber so wie ich es verstanden habe, brauch ich das ja nicht, wenn ich erst die 11.4 installiere und danach update, oder ?

Apache neustart, ohne Fehlermeldung
192.168.178.59:

Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!

Ich glaub das beste ist wohl alles neu zu installieren mit der 11.4
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
google mal nach "pebkac ipc" da findest du im Versionen bereich den 11.4 thread.

der befehl müsste dann also so aussehen:
sudo wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.114.sh
sudo bash ipcsetup.114.sh

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
sudo touch /var/emu/oscam/oscam.arm

oder wenn das in der functions.sh auf "oscam.armel" steht eben entsprechend: sudo touch /var/emu/oscam/oscam.armel

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
genau das wäre jetzt nur nötig wenn du "o compile" mit 11.5 benutzen möchtest weil es ja bei dir zur zeit keine $OSBIN gibt.

ansonsten guckst du mit dem befehl "ls /var/emu/oscam/" nach ob eine datei in dem verzeichniss liegt und müsstest dann eben wie datei entsprechend der functions.sh "OSBIN" einstellung umbnennen..

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
das rot markierte scheint probleme zu machen.. das muss ich mir morgen noch mal angucken.. muss gestehen das ich 11.5 noch nicht auf dem raspberry getestet habe.. bin davon ausgegangen das die apache2 konfiguration vom squeeze identisch mit der von wheezy sein müsste

php_value wird benutzt um die upload_size auf 10M zu stellen um über den ipc webif manager -> recover auch entsprechende files hoch laden zu können.. wenn du das erst mal nicht benötigst müsstest du eben die datei /var/www/ipc/.htaccess sowie /var/www/ipc/page/.htaccess bearbeiten und die entsprechenden zeilen bezüglich "php_value" auskommentieren. dann sollte das ipc webif eigentlich wieder gehen nur eben der recover kram geht dann nicht mehr..



ps: wenn du einen bastel gerät wie den raspberry hast solltest aber auch ein bischen mit linux umgehen können also einfach mal ein bischen herrum probieren ala "learning by doing"
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Habe erstmal den Befehl :

sudo touch /var/emu/oscam/oscam.arm

ausgeführt, dann geschaut unter

ls /var/emu/oscam/ dort ist die oscam.arm

eben neu gestartet und er sagt OSCam gestartet :) Schon mal etwas weiter scheinbar....

Dann habe ich/var/www/ipc/.htaccess sowie /var/www/ipc/page/.htaccess die entsprechenden zeilen bezüglich "php_value" auskommentiert.

Nun komme ich über 192.168.178.59 user/pass auf das web Interface, allerdings zeigt es mir nichts richtiges an :





Zu dem Auskennen und lernen von Linux:

Genau darum habe ich mir ein Bastel Raspberry geholt, wie gesagt bin total Windows verseucht,
hoffe nun etwas mehr in das Thema Linux zu kommen und zu verstehen.
Und darum bin ich ja so froh hier schon einiges gelernt zu haben ( sudo -i, nano ... )
Danke nochmal für die Geduld mit mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

bitte nicht den php quell code posten. danke


da fehlt dir anscheint das wichtige php paket damit der apache2 den php code versteht und verarbeitet.. führ mal bitte folgende befehle aus und achte auf die ausgaben:
Code:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Codes zu sehen!
wenn da eine anzeige des changelogs kommt drückst du bitte die taste " q " (aber nicht strg+c!)
 
Zurück
Oben