Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Die Zeiten kommen mir nur sehr hoch vor.
Hatte vor 4 Tagen noch ein Atom N270 Netbook mit Lubuntu als Server laufen, da waren die Zeiten bei 80 - 90ms allerdings mit einem passiven Hub dazwischen, ohne waren sie wie beim RPI bei 130ms.
Der Trick mit dem Hub funktioniert beim RPI aber nicht.:emoticon-0105-wink:
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Bei mir sind die Zeiten super, kann nicht klagen. Aktuell 370ms bei der HD+ und 520ms bei der S02. Vor dem übertakten lag die HD+ knapp über 400ms, die S02 grenzte an 600ms.

Die Karten an sich laufen mit ihrer Nennspannung & Frequenz, hab also nur den Pi etwas übertaktet.

Betreibst du deine V13 im Fast-Mode... identischer Wert wie vorher ?

Du könntest ja ebenfalls mal probieren, deinen Pi zu übertakten - kaputt gehen wird er dir davon defintiv nicht :D ... Läuft ja standardmäßig fast auf Sparflamme :p

Das Netbook ist ja bei weitem stärker als der Pi. Als Hub verwende ich einen aktiven D-Link Hub!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ja die V13 läuft im Fastmode.
Habe eben mal den Raspberry auf 900MHz übertaktet incl. SDRam auf 450Mhz Zeiten 129-135ms.
Auf 500Mhz untertaktet SDRam normal, Zeiten 138-141ms.

Hardware: 1mal Smargo direkt angeschlossen, Sky V13 Karte
Software: Raspbian wheezy 16.08.2012, rpi-update, Oscam build 7311
Fazit: bringt bei mir nichts mehr, lieber untertakten.:good:
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

an der Config ist an sich nichts auszusetzen. Hast du auch mal die core_freq mit übertaktet, hatte sie zuletzt auf 400 ganz stabil laufen ? Sie übertaktet die GPU, und der L2 cache läuft bekanntlich durch die GPU beim Arm :)

Bei der CPU bin ich selber nie über 850 gegangen. Ich weiß, das das locker geht, aber brauch ich halt nicht :D
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,

möchte einen Vorschlag bringen zum HowTo für V13-Cards:

da ich es auch gerade Versuche und anscheinend was falsch mache, könnte jemand seine SD-Karte in den PC stecken und mit dem USB-Image-Tool (
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
) ein Image davon machen und es Uploaden?

Danke!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hat jemand auf dem Raspberry eine Sky S02 im Smargo zum laufen bekommen?

Wenn ja würde ich mich über das posten einer oscam.server mit passendem reader freuen. :good:
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

die reader beziehungsweise karten configuration unterscheidet sich nicht vom raspberry zu andere linux systemen..
das linux erkennt den reader und dann wars das fürs system. der rest ist sache der software (oscam) die jeweilige karte korrekt zu erkennen usw
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo, gehe nach der Anleitung von

Bettman Post #147

Komme dort aber leidern nicht weiter....
#######################
IPC installieren


#Geben im LX-Terminal oder Console ein:

sudo wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
sudo bash ipcsetup.sh

#Nach der Installation erscheint ipc.cfg einfauch rausgehen!
#Mit:

Strg-x
##################################
sudo wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh = klappt er holt sich alles, dann:
sudo bash ipcsetup.sh = kommt IPC Installation ( Update ) V11.5,
ich kan dort I für installieren und nur return für beenden klicken.

I Installation kommt folgender Fehler :

Hinweis: »rpcbind« wird an Stelle von »portmap« gewähltPaket php5-suhosin ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heiÃen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.


E: Paket »php5-suhosin« hat keinen Installationskandidaten

Wer kann mir helfen, komme einfach nicht weiter, update hab ich schon versucht, aber das behebt den Fehler nicht.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Genau den link hatte ich auch schon gefunden, geht nicht,auch dort sagter das es keinen installationskanditan gibt für php5......

Neu versuche habe ich auch schon mehrere gemacht, schade ich bekomme es scheinbar nicht hin.

Evtl. hat ja noch jemand neen Tipp oder Idee und kann helfen ?
 
Zurück
Oben