Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Zeit (z.B. im oscam) läuft der Echzeit davon

Hi,

dazu muss ja nur "jessie" durch "wheezy" ersetzt werde, vielleicht besser für den Igel.

Gruß
 
Danke für die Hinweise.

Nachdem ich mir jetzt meine Ur-Anleitung aus 2012 angesehen habe "Anleitung beschreibt die Grundinstallation von Debian Lenny/Squeeze, als Vorbereitung für die Installation des IPC Pakets" bleibe dann wohl nur den Igel neu aufsetzten. Hier im Forum habe ich gefunden „HowTo Ausführliche Anleitung Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian“ leider sind hier die Links zu den „erhellenden Anhängen“ nicht mehr gültig. Aber von wheezy statt Squeeze konnte ich hier nichts lesen. Gibt es hier eine Anleitung dafür? Oder gibt es hier eine Anleitung meines Igel-IPC zu Update von Squeeze nach wheezy?

Anfang Februar steht meine V14 am Scheideweg. Wenn die sich verheiratet, werde ich wohl auch den IPC aufgeben. Wenn nicht, dann würde ich auch als NichtLinuxer dann auch wieder in die Igel-Installation eintauchen wollen
 
Du brauchst nicht neu aufsetzen.
Du musst als root die sources.list bearbeiten. Die Einträge wie oben beschrieben eintragen.
Code:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main non-free contrib
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main non-free contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main non-free contrib
Willst Du nur auf wheezy updaten musst Du die Einträge "jessie" durch "wheezy" ersetzen.
Anschließend diesen Befehl ausführen. Vorher oscam-dateien sichern, ist selbstredend.
Code:
apt-get update && apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade

MfG
Achso vergessen
Code:
nano /etc/apt/sources.list
Karte beim Update entfernen, kann auch nicht schaden.

Nicht wundern, das kann ein paar Stunden dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine sources.list lautet:
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.5 _Squeeze_ - Official i386 NETINST Binary-1 20120512-20:43]/ squeeze main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.5 _Squeeze_ - Official i386 NETINST Binary-1 20120512-20:43]/ squeeze main

deb squeeze main
deb-src squeeze main

deb squeeze/updates main
deb-src squeeze/updates main

# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
deb squeeze-updates main
deb-src squeeze-updates main

Nicht wundern, das kann ein paar Stunden dauern.

... paar Stunden ? Das geht doch sonst alles rasend schnell.


So habe ich das bisherige verstanden:
1. dpkg-reconfigure tzdata eingeben
2. in meiner sources.list das Wort „squeeze“ durch „wheezy“ ersetzen?
Oder
3. die sources.list aus post#12 nehmen und dort „jessie“ durch „wheezy“ ersetzen?
4. Dann: apt-get update && apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade

Frage. Sollte ich besser 2. oder 3. tun?
 
Rasend schnell, aber nicht auf einem Igel.

Genau genommen ist das ein Distributions-Upgrade, kein neues System @derek. Einstellungen etc. bleiben erhalten.

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
so werde ich es machen. Aber erst Morgen, weil ich vorher noch eine Image-Sicherung machen will. Und inzwischen von mir unbemerkt der Fernsehabend in der Familie begonnen hat
 
Wenn Du in der Richtung aufrüsten möchtest, empfehle ich einen Raspberry PI(3).

Schönen TV-Abend.

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Gesagt, getan. Die folgenden Schritte habe ich gemacht:
0. altes System gesichert, meine 3 Reader deaktiviert, die Karten entnommen.
1. dpkg-reconfigure tzdata (Europa, dann Berlin ausgewählt)
2. in meiner sources.list das Wort „squeeze“ durch „wheezy“ ersetzt, gespeichert
3. apt-get update && apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade (lief ca. 30Min. dann wieder Anmeldeebene IPC)
4. Neustart (ca.5 rote Fehlermeldungen im Bildschirmdurchlauf)
5. alle reader aktiviert, oscam: 2 der 3 Reader laufen, v14 nicht (kümmere ich mich später)

ich würde gern die fehler aus dem den BootlLog posten. Wo finde ich die Datei?
 
Hi,

ich würde gern die fehler aus dem den BootlLog posten. Wo finde ich die Datei?

Code:
dmesg

ist Dein Freund.

Evtl. auch mal in

Code:
cat /var/log/syslog

reinsehen.

Gruß
 
und hier die editierte sources.list
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.5 _Squeeze_ - Official i386 NETINST Binary-1 20120512-20:43]/ squeeze main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.5 _Squeeze_ - Official i386 NETINST Binary-1 20120512-20:43]/ squeeze main

deb wheezy main
deb-src wheezy main

deb wheezy/updates main
deb-src wheezy/updates main

# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
deb wheezy-updates main
deb-src wheezy-updates main
 
kurzes Update.
wegen der (für mich unverständlichen) Fehlermeldungen und auch der nicht mehr laufenden V14: Rolle rückwärts.
Das Sicherungs-Image eingespielt. Lief glatt, jedoch brachte der IPC plötzlich auch hier, dass die V14 keine Entitlements mehr hätte. Also 2-3 mal Neustart.
Dann Vermutung Smargo-Reader, jedoch als ich gerade die Leser umbauen wollte und zum 4 mal Neustart-oscam hatte, waren die Entis plötzlich wieder da und damit alles gut.

Bliebe das "ursächliche Zeitproblem". Wegen der Fehlermeldungen werde ich als nächstes die sources.list aus post#12 nehmen und dort „jessie“ durch „wheezy“ ersetzen und einkopieren (siehe #19 und#20). Und nach Abschluss schauen, wie viele Fehlermeldungen im Bootvorgang dann noch kommen, und weiter dran bleiben.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…