Ich musste nur CSD updaten, mehr nicht.
Das kann man übrigens auch ganz bequem von Xentry erledigen lassen.
Ist auf dem SD C4 was veraltet sagt Xentry einem das beim Start und startet das Update automatisch, dann muss man nichts händisch über das Toolkit tun
Ich würde sagen bei allen China Clonen ist es ein Glückspiel ob das Update funktioniert oder nicht.
Das Risiko muss jeder für sich selbst abwägen und eingehen.
Woher bekomme ich denn jetzt für diese Version einen KeyGen, bzw. gibt es überhaupt einen der funktioniert? Ich habe schon hier im Forum rumgesucht, aber ein Tutorial zur Einrichtung scheint es leider nicht zugeben.
Siehe 1 Post, da ist der Keygen verlinkt (Punkt Longkey.).
Damit der Key aus dem Keygen funktioniert, diese DLLs ins System einspielen: Support - Xentry [Support]
Damit der Key gespeichert bleibt, den Punkt Xentry Internal Error (3.17)-3.175 "no access authorization code" after xenty diagnose while online abarbeiten.
Und wenn ein Login Fenster kommt, findet sich in Post 1 auch Info dazu.
Das war es dann bei der PassThru Version schon
Deine Aufgabe ist dann aber den Adapter mit dem Xentry zum Laufen zu bekommen, denn so wie ich das hier durch die Bank lese, haben alle einen C4 Multiplexer und keinen PassThru Adapter.
Kurztest bleibt bei ''Die abgasrelevanten Daten werden aus dem Fhz ausgelesen'' ''hängen''
Habe nun mehr mals verschiedene Xentry Versionen installiert, leider kann ich keinen Kurztest mehr durchführ an W447 (V-Klasse MY 2022)
bei 12.2020 hat es noch Funktioniert, (hier musste LAN Kabel kurz getrennt werden) jedoch konnte ich MBUX HU6 nicht auslesen.
Deshalb habe ich mich leider entschieden eine neue Xentry Version zu installieren.
Bei 12.2021 funktioniert LAN Kabel kurz trennen nicht mehr, es wird die VIN Eingabe manuell angezeigt und nichts geht mehr.
Nun habe ich den Laptop frisch aufgesetzt mit WIN10 und Xentry 06.2021 alle Addons installiert, Kurztest startet jedoch bleibt es beim letzten Steuergerät hängen.
bin echt verzweifelt.
Habe nebenbei noch einen älteren Laptop ebenfalls mit WIN10 und 06.2021 mit diesem kann der Kurztest ausgeführt werden.
Kann es vielleicht am Update des C4 liegen? kann ein Downgrade an der C4 durchgeführt werden?
Danke
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Juhu, es funktioniuert soweit mit meinem Openport!
Das Erste, was mich als Neuling aber gerade an Xentry wundert: Wenn ich eine konkrete VIN eingebe, dann muss ich anschließend auswählen, welches Getriebe und welcher Motor verbaut ist. Sollte das Xentry nicht selbst wissen? Oder bräuchte es dafür Internetverbindung bzw. ein EPC auf demselben System?
Aktuell habe ich mit Xentry DAS und dem Openport das Problem, dass DAS es nicht mitbekommt, wenn ich die Zündung ausschalte. (Z.B. beim Versuch, den Fehlerspeicher zu löschen). Es gibt da wohl einen Patch namens "Ignition Enabler", der in anderen Foren rumgeistert; hier habe ich den aber noch nicht gesehen. Hat den zufälligerweise jemand zur Hand? Oder kann mir jemand sonst einen Tipp zum Thema geben?
EDIT: Um meine Frage selbst zu beantworten: Mit ein wenig googlen findet man den "Ignition Enabler by Pesona". Scheint soweit zu funktionieren. Es ist ein Programm, das man manuell startet, sobald DAS läuft. Dann kann man die Ignition-Checkbox nach belieben verändern. Habe es aber noch nicht im Auto ausprobiert; also ob es in der Praxis läuft kann ich gerade noch nicht zu 100% sagen.
Xentry 12/2020 wieder installieren ?
Oder funktioniert ggf. eine 03/2021 bei dir noch ?
Ich habe so alte Versionen leider nicht mehr rumliegen und bei MB sind diese auch nicht mehr zu bekommen.
Habe aber in einem anderen Forum noch 12/2020 Rapidgator Links gefunden.
Gleicher C4 nur anderer Laptop ?
Dann liegt es nicht am C4
Aber hast du dir mal die Xentry-Fehlermeldung durchgelesen ?
Der genutzte Account hat keine Berechtigungen um das EZS (Elektronische Zündschloss) auszulesen.
Mal was offizielles von MB dazu an die Hand:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Ab dem Datenstand 06/2020 erscheint beim Einstieg in die neue E-Klasse und S-Klasse die Aufforderung, einen personalisierten Benutzernamen und Passwort einzugeben. Ohne die Eingabe dieser Informationen ist eine Diagnose dieser Fahrzeuge nicht möglich. Das bedeutet, dass diese Fahrzeuge ohne Diagnose-Zugriffsrecht nicht mehr repariert/diagnostiziert werden können. Jeder Anwender muss einen Identifizierungsprozess durchlaufen um die entsprechenden Benutzerrechte für das Facelift der E-Klasse und folgende Modelle zu erhalten.
So und eben diesen Account mit passenden Berechtigungen bzw. die passenden Zertifikate haben wir leider nicht !
Ich behaupte, dein Auto ist schlichtweg zu neu und kann mit den neu eingeführten Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausgelesen werden (Zumindest das EZS und HU6).
Wenn die mit 06/2020 die Sicherheitsstufe eingeführt haben kann das nach E und S Klasse nun auch weiter runter gewandert sein.
----
@adm1337, das Problem des Users mercedesdiag steht hier verstreut drin, kurz gesagt Plug N Play funktioniert nicht mehr, das System hat er selbst nicht eingerichtet und kann daher keine Rückfragen zum Patch Zustand von Xentry beantworten.
Ich bin gerade echt etwas überfordert. Ich habe mir hier ( Diagnose Software - Xentry Diagnostic ) XENTRY PassThru 03/2022 (22.3.3) heruntergeladen.
Woher bekomme ich denn jetzt für diese Version einen KeyGen, bzw. gibt es überhaupt einen der funktioniert? Ich habe schon hier im Forum rumgesucht, aber ein Tutorial zur Einrichtung scheint es leider nicht zugeben.
Hallo carbeluga,
mir geht es ähnlich. Unter Post 1 finde ich einen weiteren Link und da in Post 1 gibt es nur ein Longkey.avi?
Bei den DLL's gibt es das nächste Problem. Wie hat Du installiert? In Win32/W64SysWow kopiert und dann die reg ausgeführt oder über die bat-Datei?
Die reg bzw. bat sind widersprüchlich, teils kommen die 32-bit-dll ins 64-bit Verzeichnis und umgekehrt. Wohin kommt welche Datei?
Ich habe es genau gemacht wie in der Textdatei beschrieben. Die bat-Datei hat da keine Verwendung. Aber man muss sowohl die 32 als auch 64bit Dateien kopieren.
Den Longkey-Keygen würde ich persönlich in einer virtuellen Maschine ohne Internet ausführen seperat vom Diagnosenotebook. Dann muss man zwar den ewig langen Key abtippen, aber der Keygen an sich scheint schon gut Malwareverseucht zu sein.
Xentry 12/2020 wieder installieren ?
Oder funktioniert ggf. eine 03/2021 bei dir noch ?
Ich habe so alte Versionen leider nicht mehr rumliegen und bei MB sind diese auch nicht mehr zu bekommen.
Habe aber in einem anderen Forum noch 12/2020 Rapidgator Links gefunden.
Bei 12/2020 geht eben MBUX HU6 nicht, HU6 Version ist wahrscheinlich zu Neu. Fhz hat die ganz Aktuelle Version installiert.
Selbes Fhz aus MY2020 ebenfalls mit HU6 konnte ich auslesen nun aber mit MY2022 nicht mehr, es wurde ein rotes ! angezeigt hinter Audio
Gleicher C4 nur anderer Laptop ?
Dann liegt es nicht am C4
Aber hast du dir mal die Xentry-Fehlermeldung durchgelesen ?
Der genutzte Account hat keine Berechtigungen um das EZS (Elektronische Zündschloss) auszulesen.
Mal was offizielles von MB dazu an die Hand:
Habe es nochmals mit einem Offline Login getestet.
Manchmal kann der Kurztest durchgeführt werden und manchmal hängt er sich beim 2. letzten Steuergerät auf.
Ich behaupte, dein Auto ist schlichtweg zu neu und kann mit den neu eingeführten Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausgelesen werden (Zumindest das EZS und HU6).
Wenn die mit 06/2020 die Sicherheitsstufe eingeführt haben kann das nach E und S Klasse nun auch weiter runter gewandert sein.
Könnte schon sein. Wobei W447 keine Diagnose Firewall hat so wie z.B. W247 (B-Klasse)
Habe noch an einem Vito W447 mit OM651 Motor ohne CPC Steuergerät getestet und hier wurde der Kurztest ganz normal durchgeführt, auch beim letzten Punkt ''Die abgasrelevanten Daten werden aus dem Fhz ausgelesen'' läuft der Kurztest durch.
Beim aktuellen W447 aus MY 2022 ist OM654 verbaut mit CPC Steuergerät, war aber auch schon beim MY2020 so, nur konnte ich dieses Problem mit Verbindung zu C4 trennen umgehen mit Xentry 12.2020
Den Longkey-Keygen würde ich persönlich in einer virtuellen Maschine ohne Internet ausführen seperat vom Diagnosenotebook. Dann muss man zwar den ewig langen Key abtippen, aber der Keygen an sich scheint schon gut Malwareverseucht zu sein.
ich glaube nicht, dass der Keygen Malwareverseucht ist. Die Antivirenprogramme glauben zu erkennen, das da Malware am Werk ist.
Damit du den elendig langen Key nicht abtippen musst, kannst du ihn ja auch in deiner VM auf einen Stick kopieren und dann in deine Life-Umgebung einfügen
Juhu, es funktioniuert soweit mit meinem Openport!
Das Erste, was mich als Neuling aber gerade an Xentry wundert: Wenn ich eine konkrete VIN eingebe, dann muss ich anschließend auswählen, welches Getriebe und welcher Motor verbaut ist. Sollte das Xentry nicht selbst wissen? Oder bräuchte es dafür Internetverbindung bzw. ein EPC auf demselben System?
Um hier nochmal nachzuboheren: Macht es Sinn, nebst Xentry (hier in der 03/2022) auch WIS und EPC auf derselben Maschine zu installieren? Kann das aktuelle Xentry mit den verfügbaren älteren WIS (2020) und EPC (2018) interagieren?