[FONT="]Wer immer noch den Release Candidate von Windows 7 einsetzt, sollte sich langsam darauf einstimmen, dem Betriebssystem ade zu sagen. Ab dem 15. Februar stellt Windows 7 RC in mehreren Etappen seinen Dienst ein.[/FONT]
[FONT="]Wie die Zeit vergeht: Anfang Mai 2009 gab Microsoft den Release Candidate von Windows 7 zum testen frei.. Die finale Version ist nunmehr seit dem 22. Oktober erhältlich, aber der Release Candidate von Windows 7 läuft noch immer und läuft und läuft…[/FONT]
[FONT="]Mitte Februar wird Windows 7 RC beginnen langsam aber sicher seine Dienste einzustellen. Das geschieht nicht auf einem Schlag, sondern in mehreren Etappen, bis dann schließlich am 1. Juni die Lichter ganz ausgehen:[/FONT]
[FONT="]* Ab dem 15. Februar werden die Windows-7-RC-Nutzer einmal täglich per Hinweis-Fensterchen in der Taskbar darauf hingewiesen, dass die Laufzeit von Windows 7 RC endet. Hinzu kommt ein Hinweisfenster, das zunächst alle vier Stunden und später jede Stunde erscheint.[/FONT]
[FONT="]* Ab dem 1. März weist Windows 7 RC nicht mehr einfach nur auf das Ablaufen des Teststadiums hin, sondern leitet auch alle zwei Stunden einen PC-Neustart ein. Wichtig zu wissen: Beim Shutdown werden nicht automatisch die gerade bearbeiteten Dokumente und Inhalte gespeichert.[/FONT]
[FONT="]* Time to say goodbye. Ab dem 1. [/FONT][FONT="]Juni [/FONT][FONT="]bootet Windows 7 RC nur noch mit einem schwarzen Desktop und es erscheint ein Hinweis des Windows-7-Aktivierungsdienstes, der darauf aufmerksam macht, dass die Laufzeit von Windows 7 RC abgelaufen ist und man Windows 7 ohne gültige Lizenz nutzt. Alle zwei Stunden wird weiterhin der Rechner neu gestartet.[/FONT]
[FONT="]Ab jetzt bleiben drei Möglichkeiten:[/FONT]
[FONT="]Möglichkeit 1) Man wechselt zurück auf das Betriebssystem, das man vor der Nutzung von Windows 7 RC verwendete. Sprich: Windows 7 wird deinstalliert. Wie
[FONT="]Möglichkeit 2) Man entscheidet sich zum Kauf von Windows 7 und erwirbt dadurch eine gültige Lizenz für Windows 7. Leider kann man nicht einfach von Windows 7 RC auf Windows 7 final upgraden, sondern es muss durch eine komplette Neuinstallation der Programmcode von Windows 7 RC überschrieben werden. Was es bei der Installation von Windows 7 zu beachten gilt, erläutert
[FONT="]Möglichkeit 3) Man schert sich nicht um den tristen, schwarzen Hintergrund (wer braucht schon Wallpaper?), nimmt auch den Reboot alle zwei Stunden in Kauf (hey - dann startet mein System wenigstens regelmäßig frisch) und nutzt einfach Windows 7 RC weiter (ist doch lustig, alle zwei Stunden von vorne anfangen zu müssen).[/FONT]
[FONT="]Wie die Zeit vergeht: Anfang Mai 2009 gab Microsoft den Release Candidate von Windows 7 zum testen frei.. Die finale Version ist nunmehr seit dem 22. Oktober erhältlich, aber der Release Candidate von Windows 7 läuft noch immer und läuft und läuft…[/FONT]
[FONT="]Mitte Februar wird Windows 7 RC beginnen langsam aber sicher seine Dienste einzustellen. Das geschieht nicht auf einem Schlag, sondern in mehreren Etappen, bis dann schließlich am 1. Juni die Lichter ganz ausgehen:[/FONT]
[FONT="]* Ab dem 15. Februar werden die Windows-7-RC-Nutzer einmal täglich per Hinweis-Fensterchen in der Taskbar darauf hingewiesen, dass die Laufzeit von Windows 7 RC endet. Hinzu kommt ein Hinweisfenster, das zunächst alle vier Stunden und später jede Stunde erscheint.[/FONT]
[FONT="]* Ab dem 1. März weist Windows 7 RC nicht mehr einfach nur auf das Ablaufen des Teststadiums hin, sondern leitet auch alle zwei Stunden einen PC-Neustart ein. Wichtig zu wissen: Beim Shutdown werden nicht automatisch die gerade bearbeiteten Dokumente und Inhalte gespeichert.[/FONT]
[FONT="]* Time to say goodbye. Ab dem 1. [/FONT][FONT="]Juni [/FONT][FONT="]bootet Windows 7 RC nur noch mit einem schwarzen Desktop und es erscheint ein Hinweis des Windows-7-Aktivierungsdienstes, der darauf aufmerksam macht, dass die Laufzeit von Windows 7 RC abgelaufen ist und man Windows 7 ohne gültige Lizenz nutzt. Alle zwei Stunden wird weiterhin der Rechner neu gestartet.[/FONT]
[FONT="]Ab jetzt bleiben drei Möglichkeiten:[/FONT]
[FONT="]Möglichkeit 1) Man wechselt zurück auf das Betriebssystem, das man vor der Nutzung von Windows 7 RC verwendete. Sprich: Windows 7 wird deinstalliert. Wie
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Das setzt natürlich voraus, dass man seinerzeit Windows 7 RC nicht neu installiert hatte, sondern über eine bereits bestehende Windows-Version.[/FONT][FONT="]Möglichkeit 2) Man entscheidet sich zum Kauf von Windows 7 und erwirbt dadurch eine gültige Lizenz für Windows 7. Leider kann man nicht einfach von Windows 7 RC auf Windows 7 final upgraden, sondern es muss durch eine komplette Neuinstallation der Programmcode von Windows 7 RC überschrieben werden. Was es bei der Installation von Windows 7 zu beachten gilt, erläutert
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.[/FONT][FONT="]Möglichkeit 3) Man schert sich nicht um den tristen, schwarzen Hintergrund (wer braucht schon Wallpaper?), nimmt auch den Reboot alle zwei Stunden in Kauf (hey - dann startet mein System wenigstens regelmäßig frisch) und nutzt einfach Windows 7 RC weiter (ist doch lustig, alle zwei Stunden von vorne anfangen zu müssen).[/FONT]