Ich habe vor kurzen den Internetanbieter gewechselt und dadurch eine neue Box bekommen . Es ist eine Speedport W724V.Da es bei den Netzwerkeinstellungen nur mit DHCP oder ohne geht will ich meinen Pogo eine feste IP zuweisen um nicht jedes Mal die Einstellungen zu ändern wenn es vom Speedport eine neue IP bekommt. Kann die DHCP Einstellung auch nicht rausnehmen denn da bekommen die Handys und das Pad keine IP zugewiesen, deshalb möchte ich eine feste IP im Pogo haben. Kann ich das übers IPC ändern oder was muss ich ändern. Mein Pogo hat Debian 7.8 mit Kernel 3.17
AW: Wie gebe ich den Pogo eine feste IP ohne den Router
Hab das jetzt so eingegeben,gespeichert und jetzt bekomme ich gar keine IP vom Pogo angezeigt
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug eth0
auto eth0
iface eth0 inet static
192.168.2.124
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.2.1
gateway 192.168.2.1
AW: Wie gebe ich den Pogo eine feste IP ohne den Router
Wozu der ganze Aufwand?
DHCP beim Speedport auf ein stellen und die Leasedauer auf 3 Wochen... da ist es fast unmöglich eine andere IP zugewiesen zu bekommen. Aber ganz unabhängig davon ist der DHCP ja gerade der Sinn, sich keine IP-Adressen merken zu müssen. Bekommt ein Gerät vom Speedport eine Adresse zugewiesen, ist es unter seinem Namen - der einstellbar ist - immer erreichbar. Aus einem 192.168.2.140 wird so ein simples "Pogoplug" und dabei bleibt es auch, wenn eine andere Adresse zugewiesen wurde.
- - - - - - - - - -
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen und der User kommt nicht mehr per Netzwerk auf das Gerät...
Bekomme am Speedport nicht die angegebene IP angezeigt die ich im Pogo vergeben habe und mit der angezeigten IP im Speedport lässt der Pogo sich nicht verbinden
AW: Wie gebe ich den Pogo eine feste IP ohne den Router
Es tut mir leid wenn meine Antwort zu mehr Chaos geführt hat.
Ich habe auch einen Telekomt Router W723 VA. Schalte den Router doch einmal für kurze Zeit aus.
Bei war es auch schon so, dass der Router die IP des Pogoplug nicht sofort gefunden hat. Wenn er dann neu hochgefahren wurde, war dann alles in Ordnung.
Gruß
Ruska
Richtig müsste es lauten falls der client nach drei Wochen - das deshalb, weil das Gerät samt mac Adresse auch nach drei Wochen noch bekannt ist. Aber selbst wenn sich die Adresse ändern sollte ist das für OSCAM kein Problem. Man gibt einfach beim Client unter Reader anstatt der IP-Adresse den Devicenamen an...
Aus z.B. 192.168.2.15, 1234 wird dann eben dockstar,1234 oder pogoplug,1234
Das geht völlig problemlos und ist ja wie gesagt der Sinn eines DHCP Servers und ist im Wiki zu OSCAM auch so beschrieben.
In Sachen interface wieder herstellen, wirst Du den Pogo Datenträger auf irgendeinem Linux System einhängen und dort die Datei wieder herstellen müssen.