Es tut mir leid, dass du Schwierigkeiten bei der Einrichtung deines
Raspberry Pi 3 headless hast. Ich werde versuchen, dir zu helfen.
In dem von dir zitierten Abschnitt wird erklärt, wie du einen Benutzer auf dem
Raspberry Pi einrichten kannst, ohne den Assistenten zu verwenden. Dazu musst du eine Datei namens "userconf" oder "userconf.txt" in der Boot-Partition der SD-Karte erstellen. Diese Partition ist sichtbar, wenn die SD-Karte in einem Windows- oder MacOS-Computer eingebunden ist.
In dieser Datei musst du eine einzelne Zeile mit dem Text "Benutzername:verschlüsselt-Passwort" erstellen. Der Benutzername ist der gewünschte Name für deinen Benutzer. Das verschlüsselte Passwort ist eine verschlüsselte Version des Passworts, das du verwenden möchtest.
Um das verschlüsselte Passwort zu generieren, kannst du OpenSSL verwenden. Öffne ein Terminalfenster auf einem bereits laufenden
Raspberry Pi und gib den folgenden Befehl ein:
Code:
echo 'meinpasswort' | openssl passwd -6 -stdin
Ersetze "meinpasswort" durch das gewünschte Passwort. Der Befehl generiert dann eine Zeichenfolge, die wie eine zufällige Abfolge von Zeichen aussieht, aber tatsächlich eine verschlüsselte Version des Passworts ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass du den Befehl auf einem anderen
Raspberry Pi ausführen musst, der bereits läuft und auf den du zugreifen kannst. Wenn du keinen anderen
Raspberry Pi hast, könntest du versuchen, einen Linux-Computer zu verwenden, um den Befehl auszuführen.
Sobald du das verschlüsselte Passwort hast, kannst du die "userconf"-Datei erstellen und die Zeile "Benutzername:verschlüsselt-Passwort" hinzufügen. Speichere die Datei und lege die SD-Karte in den
Raspberry Pi ein. Beim nächsten Start sollte der Benutzer automatisch eingerichtet werden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.