Bei einer aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest haben sich die neuen Smartphones
Android sei zwar nicht ganz so übersichtlich wie das iPhone-Betriebssystem iOS, lasse sich aber flexibler den Nutzervorlieben anpassen. Im aktuellen Test der Stiftung Warentest belegte so das Samsung Galaxy S III, das zu einem Listenpreis von 545 Euro zu haben ist, den ersten Platz. Zwölf weitere "gute" Geräte sind ebenfalls Android-Smartphones.
Für die September-Ausgabe der Zeitschrift 'Test' wurden insgesamt 18 Mobiltelefone geprüft. Die Qualitätsurteile reichten dabei von "gut" bis "befriedigend". Das Angebot lässt sich demnach grob teilen in Luxusgeräte über 400 Euro, Mittelklassemodelle um 300 Euro und Einsteigergeräte unter 200 Euro.
In der Luxusklasse setzte das Galaxy S III laut den Testern Maßstäbe. Besonders auffällig sei demnach der große, kontraststarke und hochauflösende Bildschirm. Für ein Smartphone
In der Mittelklasse macht hingegen der chinesische Anbieter Huawei auf sich aufmerksam. Das neue "Honour "für 268 Euro punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit Vorsicht zu genießen seien allerdings billige Einsteiger-Smartphones. Ihre meist kleinen, gering auflösenden Bildschirme können die Freude bei der Nutzung erheblich schmälern. Auch die Kameras schwächeln in dieser Preisklasse oft.
Die Ergebnisse des Tests bilden allerdings nur eine Momentaufnahme ab, denn der Smartphone-Markt entwickelt sich weiterhin sehr schnell nach vorn. In kurzen Abständen kommen Geräte mit neuen Features und Formfaktoren auf den Markt. In Kürze wird es voraussichtlich den nächsten Sprung geben, wenn Apple sein iPhone 5 und verschiedene Hersteller ihre Windows Phone 8-Modelle ins Rennen schicken.
Quelle: winfuture.de
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
mit Googles Android-Betriebssystem ein gutes Stück nach vorn gearbeitet. Sie werden nach Einschätzung der Tester dem einstigen Vorreiter in dem Segment, Apple, immer gefährlicher.Android sei zwar nicht ganz so übersichtlich wie das iPhone-Betriebssystem iOS, lasse sich aber flexibler den Nutzervorlieben anpassen. Im aktuellen Test der Stiftung Warentest belegte so das Samsung Galaxy S III, das zu einem Listenpreis von 545 Euro zu haben ist, den ersten Platz. Zwölf weitere "gute" Geräte sind ebenfalls Android-Smartphones.
Für die September-Ausgabe der Zeitschrift 'Test' wurden insgesamt 18 Mobiltelefone geprüft. Die Qualitätsurteile reichten dabei von "gut" bis "befriedigend". Das Angebot lässt sich demnach grob teilen in Luxusgeräte über 400 Euro, Mittelklassemodelle um 300 Euro und Einsteigergeräte unter 200 Euro.
In der Luxusklasse setzte das Galaxy S III laut den Testern Maßstäbe. Besonders auffällig sei demnach der große, kontraststarke und hochauflösende Bildschirm. Für ein Smartphone
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
seiner Größe sei es mit 130 Gramm außerdem relativ leicht, habe eine wirklich gute Kamera, präzise GPS-Ortung und sehr ordentliche Akkulaufzeiten, hieß das Fazit. In der Mittelklasse macht hingegen der chinesische Anbieter Huawei auf sich aufmerksam. Das neue "Honour "für 268 Euro punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit Vorsicht zu genießen seien allerdings billige Einsteiger-Smartphones. Ihre meist kleinen, gering auflösenden Bildschirme können die Freude bei der Nutzung erheblich schmälern. Auch die Kameras schwächeln in dieser Preisklasse oft.
Die Ergebnisse des Tests bilden allerdings nur eine Momentaufnahme ab, denn der Smartphone-Markt entwickelt sich weiterhin sehr schnell nach vorn. In kurzen Abständen kommen Geräte mit neuen Features und Formfaktoren auf den Markt. In Kürze wird es voraussichtlich den nächsten Sprung geben, wenn Apple sein iPhone 5 und verschiedene Hersteller ihre Windows Phone 8-Modelle ins Rennen schicken.
Quelle: winfuture.de
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.