Aktuell habe ich auf A ein Kabel mit 15 SAT- Positionen (inkl. Astra 19.2)
Das ist mal eine Nummer
Da kann ich Dir aber leider nichts zu sagen.
Vielleicht kann Dir dabei jemand anderes helfen, oder mal rumprobieren mit DiSEqC oder erweitert.
Habe auch gerade mal in die Einstellungen geschaut, aber ich wüsste dort auch nicht, wie man 15 Positionen dort einstellt.
Wie hast Du das denn bei anderen Boxen eingestellt? Kannst Du das bei der VU irgendwie genauso einstellen?
Dann auf B ein Kabel nur einer SAT-Position (halt Astra 19.2 )
Den Tuner B stellst Du dann auf einfach, einzeln, Astra 19.2.
Tuner C-H lässt Du auf "Nicht eingerichtet" stehen, die werden automatisch nach Bedarf konfiguriert.
Und auf I eben die Kabelsender.
Bei Tuner I stellst Du dann Tunertyp DVB-C ein, aktiviert, Frequenzbänder, ja, ja. So wie
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
beschrieben.
Wofür sind die überhaupt, denn jede dieser Box hat ohnehin doch nur maximal 3 Eingänge ...
Die Twin FBC Tuner haben ja acht Demodulatoren, was acht Tunern entspricht. Daher die Angabe Tuner A-H.
Bei Deinem Aufbau lässt Du die Tuner wie o.g. auf "Nicht eingerichtet" stehen, die stellt sich das System dann passend nach Bedarf ein.
Bei Unicable mit acht Frequenzen würde man dort jedem Tuner eine Freuenz vergeben.
Ich bin gespannt, was hier rauskommt wegen der 15 Sat Positionen.
Also, wenn du Kabelanschluß hast, würde ich den Tuner A auf DVB -C einstellen, und den Tunder B auf gleich wie Tuner A.
Das passt doch ganz und gar nicht. Lies nochmal seinen Beitrag.
Die Stärken der virtuellen Tuner kann man erst mit Unikabel ausspielen.
Wenn man sie voll ausnutzen möchte, ja.
Für deutschsprachige Sender reichen auch zwei normale Satleitungen und man hat durch die FBC Tuner schon enorme Vorteile.