- Registriert
- 23. Februar 2020
- Beiträge
- 767
- Lösungen
- 1
- Reaktionspunkte
- 21.581
- Punkte
- 263
Hallo octopussy9.
Laut Beschreibung der Antenne deckt diese den
790 bis 2700 MHz ab.
Für den Empfang bzw. das Senden ist wichtig, dass die Antennen für den jeweiligen Frequenzbereich ausgelegt sind. Welcher Dienst in diesem Frequenzbereich übertragen wird, ist aber egal.
Von der Frequenzliste her, sollte die Antenne daher auch die
abdecken.
Und da du die Antennen in horizontaler und vertikaler Ausrichtung montiert hast, deckts du diese Polarisationen ab.
Zur Antennen habe ich auch ein Datenblatt gefunden.
----> Meiner Meinung nach brauchst du für LTE-Empfang keine neue Antenne.
Für zusätzlichen 5G-Emfang schauts da schon anders aus. Da kommst du um eine neue Antenne nicht herum.
Derzeit wird der 3,6 GHz-Bereich (3400 und 3700MHz) für 5G genutzt. Es gibt auch noch sogenannte "Lokalen Frequenzen", welche zwischen 2700 und 3800 MHz liegen und für die 5G-Campusnetze verwendet werden.
Auch der bisher für DVB-T genutzte 700 MHz-Bereich kann durch die Umstellung auf das DVB-T2 für 5G genutzt werden, wenn zukünftig das LTE in diesem Bereich wegfällt.
Und mit dem Abschalten der UMTS-Netze im 2 GHz-Bereich kommt noch dieser Frequenzbereich dazu.
Viele Grüße.
Laut Beschreibung der Antenne deckt diese den
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Für den Empfang bzw. das Senden ist wichtig, dass die Antennen für den jeweiligen Frequenzbereich ausgelegt sind. Welcher Dienst in diesem Frequenzbereich übertragen wird, ist aber egal.
Von der Frequenzliste her, sollte die Antenne daher auch die
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Und da du die Antennen in horizontaler und vertikaler Ausrichtung montiert hast, deckts du diese Polarisationen ab.
Zur Antennen habe ich auch ein Datenblatt gefunden.
----> Meiner Meinung nach brauchst du für LTE-Empfang keine neue Antenne.
Für zusätzlichen 5G-Emfang schauts da schon anders aus. Da kommst du um eine neue Antenne nicht herum.

Derzeit wird der 3,6 GHz-Bereich (3400 und 3700MHz) für 5G genutzt. Es gibt auch noch sogenannte "Lokalen Frequenzen", welche zwischen 2700 und 3800 MHz liegen und für die 5G-Campusnetze verwendet werden.
Auch der bisher für DVB-T genutzte 700 MHz-Bereich kann durch die Umstellung auf das DVB-T2 für 5G genutzt werden, wenn zukünftig das LTE in diesem Bereich wegfällt.
Und mit dem Abschalten der UMTS-Netze im 2 GHz-Bereich kommt noch dieser Frequenzbereich dazu.
Viele Grüße.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet: