Hier mein persönliches HowTo für die 7690 UI (die schwarze 1&1 7690)
Ich schreibe diese Anleitung, da ich Probleme mit dem Hochladen per push_firmware hatte. Zuerst war die 7690 an LAN1 mit dem hp-Notebook am eingebauten LAN-Port verbunden. Das hat nicht funktioniert - die Box wurde beim Neustarten nicht gefunden.
Dann habe ich meinen Dockteck USB-C Hub (mit Ethernet-Port) dazwischengeschaltet - et voilá, funktioniert!
Los geht's, bei mir das ganze auf einem Windows 11 hp-Notebook. IP-Adresse der 7690 ist
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
a)
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
installieren, Freetz-Linux
hier downloaden und installieren
b)
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
(FTP-Tool) installieren, FTP-Zugang zu Freetz-Linux herstellen (IP-Adresse siehe unten)
c) Freetz-Linux starten (Zugangsdaten: freetz/freetz)
d) Linux-Konsole:
ifconfig
(IP-Adresse feststellen)
e) Linux-Konsole:
git clone https://github.com/Freetz-NG/freetz-ng ~/7690
f) Linux-Konsole:
cd 7690
Jetzt bei Bedarf eine existierende Config einer anderen Freetz-Box holen:
g) Datei config.txt auf anderer Box unter
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
"Status/Mod-Info/Herunterladen als Textdatei" holen
h) Datei config.txt per FTP nach /home/freetz/7690 kopieren
i) Linux-Konsole:
mv config.txt .config
j) Linux-Konsole:
make menuconfig
(beim Verlassen Konfiguration speichern)
k) Linux-Konsole:
make
(dauert ca. eine Stunde)
l) Linux-Konsole:
sudo ifconfig enp0s3:0 192.168.178.xxx up
(IP-Adresse von Freetz-Linux einfügen)
m) Linux-Konsole:
tools/push_firmware images/latest.image -prg ftp -afu
n) 7690 kurz vom Strom trennen, 7690 startet neu und push_firmware wird durchgeführt
o) per FTP das erstellte Image von /home/freetz/7690/images nach Windows kopieren
p) Im Browser
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
aufrufen (Zugangsdaten: admin/freetz) und unter System/Firmware-Update das heruntergeladene Image nochmals flashen
q) Ferdsch.
Vielleicht hilft es jemandem, ich habe beim LAN-Port Problem ziemlich lange gebraucht.
Wenn die 7690 einmal gefreetzt ist, reicht diese schnelle Prozedur für einen Firmware-Update oder Änderungen in der Config:
a) Freetz-Linux starten
b) Konsole: sudo apt update && sudo apt upgrade
c) Konsole: cd 7690
d) Konsole: git pull
e) Konsole: make menuconfig
f) Konsole: make
g) Image wie oben per FTP nach Windows kopieren und über System/Firmware-Update flashen
Warum überhaupt freetz-ng?
Ich nutze: Crontab, rc.custom, Addhole, DNSmasq, Dropbear, Samba, VSFTPd
Die Hauptanwendung ist für mich Crontab, damit ziehe ich von meinem digitalen Stromzähler über einen Hichi IR mit Tasmota im Minutentakt die aktuelle Leistung und Zählerstand/Einspeisung in ein Logfile auf der Fritzbox. Gibt einen guten Überblick über den Nutzen des Balkonkraftwerks, dessen China-Cloud ich nicht nutzen will.
Addhole als Ersatz für Pihole und DNSmasq als Ersatz für den AVM-DHCP mit handgepflegter Client-Liste.