Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sturmsichere Sat Anlage bis 190km/h

    Nobody is reading this thread right now.

markvienna

Hacker
Registriert
12. April 2014
Beiträge
401
Reaktionspunkte
124
Punkte
103
Hallo,

Ich habe eine 100 cm Gilbertini OP 100.

Bei Wind und Sturm fällt sie manchmal aus. Material ist nicht besonders - Schüssel lässt sich biegen.

Mast ist 60mm Durchmesser. LNBs Glasfaser Astra/Hotbird.

Welche Schüssel kann ich kaufen und wie mache ich dem Empfang bei Sturm möglich?

Danke für euer Input.

Anbei paar Bilder- die Anlage habe ich mitgekauft und nicht selber ausgesucht.

Achja zu spät gesehen hier die Q&A
2. Ist Multifeed-Empfang gewünscht?
JA Astra Hotbird
3. Soll eine Drehanlage aufgebaut werden
NEIN
4. Wo soll die Schüssel angebracht werden ? (Flach-)Dach, Hauswand, am Fenster, am Balkon, auf dem Balkon, im Garten?
Flachdach
5. Ist die Empfangslage gut oder schwierig?
rund 15-20 Ausfälle / Störungen im Jahr
6. Sollen auch „schwache“ Satelliten empfangen werden
NEIN
7. Welche Schalter werden benötigt? Disecq-Schalter, Multischalter (ggf. kaskadierbar), Unicable-Multischalter.
Habe ich SPAUN. die sind I.O
8. Soll DVB-T/UKW mitgenommen werden?
NEIN
9. Wie werden die Kabel verlegt?
LWL, dann Multiplexer auf Koaxial
10. Werden Fensterdurchführungen benötigt?
NEIN
11. Können da, wo 2 Anschlüsse benötigt werden, auch 2 Kabel hin gelegt werden?
JA ist so gemacht.
12. Werden Kabel in der Erde oder über ein Flachdach verlegt?
Ja
13. Welche Kabellängen entstehen?
zu lange daher habe ich LWL.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
@DVB-T2 HD die gabs früher vor 30 jahren mal :D waren so braun eloxierte von amstrad glaub (schrottig).....aber bei einer richtigen böe bringt die lochung nix....höchstens ne kurze verzögerung imho.

@markvienna
meiner meinung nach gehört dir ein grundstativ (aus einem stück mit mast) massiv geschweisst,aufs flachdach mit schwerlastankern gedübelt und dann das grundgestell vom dachdecker mit dachfolie neu verschweisst und abgedichtet.
dann gehört am mast ein spiegelhalter konstruiert der mit ...was weiss ich 2-4stück m10 10.9 schrauben fest fixiert wird.....die ganzen krallensysteme am consumermarkt machen in deinem spezialfall null sinn meiner meinung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Satantennen in GB wegrosten ist mir auch aufgefallen. Mit modernen Materialien (Kohlefasern) könnte man durchaus aber Satellitenantennen mit geringerer Windlast konstruieren und fertigen. Denke ich.
 
Bei mir hatte sich vor 3 Jahren der Mast aus der Giebelwand gerissen. Hatte danach wieder alles befestigt und zudem das Rohr mit der Wandhalterung verschweißt. Diese Woche hat sich Schweißnaht gelöst und die Antenne drehte sich um 50° Da kann man mal sehen was da für Kräfte drauf wirken bei einer 100er Gibertini. Meine andere Antenne (Drehanlage) ist direkt auf der Dachspitze. Hier habe ich gestern den 3 Motor bestellt innerhalb von 4 Jahren :( Über eine Anlage bis 190kmh denke ich da nicht mehr nach da es meiner Auffassung unmöglich ist, es sei denn die Antenne steht 1m über den Boden. Aber auch da hatte sich vor ein paar Jahren meine T90, stand 2m über den Boden gedreht. War aber denn noch Stabiler als wenn die Antenne auf das Dach steht.
 
... Über eine Anlage bis 190kmh denke ich da nicht mehr nach da es meiner Auffassung unmöglich ist, es sei denn die Antenne steht 1m über den Boden. Aber auch da hatte sich vor ein paar Jahren meine T90, stand 2m über den Boden gedreht. War aber denn noch Stabiler als wenn die Antenne auf das Dach steht.

Da hätte dann das formschlüssige "Einmauern" der niedrig stehenden Antenne geholfen. Wäre bei einem Flachdach vielleicht sogar nachträglich realisierbar.:)
Mit etwas Kreativität gibt es für fast jedes Problem eine "einfache" Lösung.:D
 
Bessere Sturmsicherheit bietet dann nur noch eine Satellitenantenne deren Reflektor kein Vollblech sondern ein luftdurchlässiges Gitter ist. Gibt es sowas für Astra 19,9°E Empfang überhaupt??? In GB sieht man solche Satellitenantennen recht häufig!!!
Das sind mesh antennen. Die werden in deutschland für endverbraucher von keiner marke vertrieben. Bei ebay und alibaba kann man sie bestellen. Sind in den usa und südamerika weit verbreitet.
 
Vielen Dank an alle die input gegeben haben.

Ich fasse mal zusammen:

-)Potentialausgleich (Leitende Kabel Koax, LWL(Metallmantel), Halterung
-) Blitzschutz? (es kann sein dass es ausreicht wenn Blitzableiter in der nähe sind die eine art Kugel bilden)
-) Maststange ist nicht ausreichend (Schrauben, entweder Mast in einem Stück oder verjüngtes rohr dass sich nicht in der Lage verändern kann)
-) Sat Anlage so weit unten am Mast befestigen wie technisch möglich.
-) Mast abspannen mit mindestens 3 Stahlseilen
-) Panzerschlauch muss wasserdicht sein. (im mom seitlich aufgeschlitztes E-flex schlauch der im Schotter liegt - nass)
-) SAT Kabel Koax und LWL nicht UV geschützt

noch offene Punkte

Ausbetonieren - geht nicht da baulich nicht möglich. Unterbau ist Rohbetondecke Abdichtung Dämmplatte dann schwarze Flämmung - auf der flämmung ist dann schon der Schotter.

Frage: bringt es was wenn man von der 1 meter 1,2 Meter schüssel auf 90 cm runtergeht?

Ich bin am Dienstag mit 2 Sat Firmen am Dach und werde mehr Bilder nachreichen.

Technischer aktueller IST Stand der Anlage:
Spiegel mit 2 LWL Lnbs Astra/Hotbrid

LNB: global invacom O-LNB (HN F925004)


Schüssel soll laut Lieferant eine Gilbertini OP100 X sein.... die gibt es scheinbar nicht mehr.

Das LWL Signal geht dann in einen Split2-OFpro (2,4 oder mehr je nach Stelle wo es eingebaut ist) dann in FibreIRS GTU (Quattro) von dort wird immer weiter abgezweigt.
d.h. die Schüssel versorgt 7 einzelne Häuser a 10 Wohnungen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
So kommt es im jeden Haus im Keller an. Von dort geht es weiter in einen Schacht im Haus wo dann Kaskatiert wird:

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

In jedem Haus kommen 2 LWL Leitungen rein (19,2 und 13 OST)

Dann wandelt die FibreIRS GTU (Quattro) auf 4 Mal kufer um und geht in dem Multischalter Spaun SBK 9965 NF.
Vom Multischalter wird dann mit Spaun AZR 9990/10F kaskadiert danch geht es auf einen Spaun SMK 99169 F 2 mal.
An den Kaskatier teilen hängen die Wohnungen dran.


Signal wenn ich keinen Wind oder schlechtes wetter habe ist zb: (eben "gemessen" mit VU+ Duo2)
CNN International SNR 79% AGC 84%
ORF 1 HD SNR: 74% AGC 84%
Das Erste HD: SNR: 60% AGC 74%
ZDF HD: SNR: 60% AGC 79%
SRF ZWEI HD: SNR: 81% AGC 79%
RTL HD: SNR: 79% AGC 79%
RAI1 HD Hotbird: SNR: 81% AGC 79%
Polsat Hotbird: SNR: 88% AGC 79%
KBS World HD Hotbird: SNR: 82% AGC 84%

Einen sender der nicht nicht reingeht habe ich bis dato nicht gefunden.

edit: RTL2 CH auf Astra hat nur: SNR: 47% AGC 74%
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Update - NITRO HD und Super RTL HD gehen nicht mehr ..... 0 Signal. Lediglich ein Nachbar bekommt den pickelig mit 50 % rein.....
woran kann das liegen? müsste da noch ein anderer Transponder nicht gehen?

Update - Update

So heute war ich mit 2 Sat firmen wieder am Dach.

Kleines Video:

Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.

Messung von RTL HD am Multiswitch an dem ich Hänge .....
Sehr bescheiden
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Hier der 1. Splitter nach dem LNB - Merkwürdig ein 10 db Dämpfungsglied an einem Satelliten:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Weitere Bilder der Anlage am Dach inkl alten Gestell - natürlich stehen lassen .....

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Feedback ist willkommen .... bin gespannt wie die Offerte der Sat firmen ausfallen werden.

LG
Mark
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weitere Bilder der Anlage am Dach inkl alten Gestell - natürlich stehen lassen .....
...
Feedback ist willkommen ....

Bei dem Gestell, was nur mit Platten beschwert ist und nicht verankert ist, ist es nicht verwunderlich, dass die Sat-Antenne nicht im geringsten "sturmfest" ist. Die ganze Konstruktion grenzt an "Pfusch".
 
Verstehe das alles nicht, ich gehe nach einem Sturm hoch, messe neu ein und fertig. Dauert ca. 5 Minuten.

Friederike konnte mich auch nicht herausfordern, mit 2 Spiegeln auf dem Dach.
Das kann ich alles machen wenn die Anlage mir alleine gehört.... Meine eigene anderer Standort habe ich die letzten 10 Jahre nicht warten müssen.....
hier komme ich nicht einfach auf das Dach und muss immer eine Firma beauftragen da ich meinen Miteigentümern Rechenschaft ablegen muss.....
daher soll die Anlage bestmöglich gemacht werden... ob der Spiegel 100 oder 600 EUR kostet ist relativ egal ...... Wir haben rund 70 Wohnungen á 3-4 Anschlüsse .... wenn ich das mit Monatskosten Ala UPC vergleiche kann die Schüssel auch 2000 EUR kosten und es ist unterm strich Wurscht.
 
Zurück
Oben