hat jemand von euch schon mal die Start/Stop automatik mit VCDS am Skoda Octavia deaktiviert?
Bzw mein Plan ist es, den Wert so verstellen, das dass Fahrzeug denkt das er immer zu wenig Spannung hat um abschalten zu können.
Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht?
Ist das in irgendeiner Art schädlich für das Fahrzeug oder hat es sozusagen "nebenwirkungen" auf andere Systeme?
Danke schonmal für alle Antworten!! (Hoffe ich habe das Thema hier richtig einsortiert, muss mich noch einfinden)
Mfg Domi
Moin, hast du VCDS ? Wenn ja klappt das hier eig ganz gut:
Start/Stop-Funktion dauerhaft deaktivieren
STG 19 > Anpassung > ...
Kanal "(1)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur" > Wert auf "50" setzen
Kanal "(2)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur" > Wert auf "50" setzen
oder
Kanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" > Wert auf "12" setzen
Je nach dem sollte eine Sache funktionieren, bei meinen Golf 7 2019 Baujahr, hat das mit der Startspannungsgrenze auf 12V setzen funktioniert.
Deaktivieren hat vom Motor her, nur positive Auswirkungen, wie Anlasser schonen , Turbo wird geschont, da der Motor im heißen nicht aus geht, zb. wenn man von der Autobahn fährt und an der Ampel steht.
Für die Kurbelwellenlager soll es auch besser sein, da VW bei Autos mit Start Stop verstärkte Kurbellwellen Lager verbaut, da der Öldruck sich häufiger abbaut und wieder aufbaut.
Natürlich ist es aber rechtlich gesehen nicht erlaubt Start Stop abzuschalten, da es zur Erfüllung der Emission Vorschriften da ist.
Moin, ja eins von beiden sollte eigentlich gehen. Musst du mal im STG 19 gucken ob es da die Anpassungskanäle gibt.
Wenn nicht, probiere mal das : Start/Stop deaktivieren
STG19 > Anpassung > Kanal 13 Hier sollte der aktuelle Wert 002000 sein ! Wenn es ein anderer Wert ist bitte keine Änderung durchführen !
Nun den Wert auf folgenden ändern: 292029
Damit wird die Maximale Temperatur für das Start/Stop System geändert und der Wagen geht nicht mehr in den Start/Stop Betrieb
Seit ich meinen Passat B8 besitze, dieser ist ja deinem Oktavia ziemlich ähnlich, habe ich bei ihm Start Stopp nach der Anleitung im 2. Beitrag deaktiviert und konnte nichts negatives feststellen, Tüv hat er auch schon 2 mal bekommen und auch hier gab es keine Beanstandungen. Auch wird kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt
Zu diesem Thema hätte ich mal ne Frage. Ich habe irgendwo gelesen oder gehört, dass das Stop/Start-System zur jeweiligen Betriebserlaubnis des Fahrzeugs gehört.
Ist es dann nicht illegal die Stop/start-Automatik dauerhaft zu deaktivieren?
Hi @golf-user , streng genommen ist es illegal die Start / Automatik zu deaktivieren weil durch dieses System wieder Partikel und CO2 eingespart werden konnten. Bedeutet streng genommen ist es Steuerhinterziehung und illegal. Ich kenne aber wirklich niemanden der deswegen irgendwie irgendwo ärger hatte.
Eine Alternative zur Codierung (bzw ab 3Q0 Gateway Index AC obligatorisch, weil die Codierung da nicht mehr funktioniert) ist ein kleines Modul, was vor den Taster geschaltet wird. Vorteil: Das Start-Stop System kann jederzeit auf "an", "aus" oder wahlweise "Werkszustand' gestellt werden.
Funktioniert das auch bei meinem A6 Bj 2019? Habe es deaktiviert und dann immer die Warnung das ich in die Werkstadt muss... also dann doch wieder Aktiviert.
Physischen Taster hat er. Dann werde ich das Morgen mal Testen. Wollte es erst umstellen das er die letzte Einstellung nach einem Neustart behält, wie bei dem Spurrhalte Assistenten ( da konnte ich das umstellen) aber bei der Start - Stop ging das nicht.
Also werde die Werte mal anpassen 12 V.
Sollte doch gehen?
Hallo Leute,
habe seit ca. 2 Monaten einen Audi A3 Limo zur Verfügung. Der hat natürlich auch Stop/Start.
Was stört die verschiedenen Nutzer daran? Ich kann nur sagen nur gute Erfahrungen gemacht.
Und wenn ich den Verbrauch vergleiche mit sofort nach dem Start deaktivierten Stop/Start und
nicht deaktiviertem System, habe ich fast einen Liter weniger Verbrauch. Ich finde das lohnt sich!
Den geringeren Verbrauch erreichst du aber auch nur, wenn du auch wirklich im Verkehr mit Stop and go steckst. Das System ist halt manchmal nervig, wenn man an eine Kreuzung fährt und nur kurz stehen bleibt um zu schauen ob frei ist, passiert es oft dass in dem Moment das Auto schon ausgeht, obwohl das in dem Moment gar kein Sinn macht.
Hallo Leute,
habe seit ca. 2 Monaten einen Audi A3 Limo zur Verfügung. Der hat natürlich auch Stop/Start.
Was stört die verschiedenen Nutzer daran? Ich kann nur sagen nur gute Erfahrungen gemacht.
Und wenn ich den Verbrauch vergleiche mit sofort nach dem Start deaktivierten Stop/Start und
nicht deaktiviertem System, habe ich fast einen Liter weniger Verbrauch. Ich finde das lohnt sich!
Und, was schon geschrieben wurde, die Anlasser sind garantiert nicht für dieses ständige
Start/Stopp ausgelegt, werden mit Sicherheit früher ihre Zusammenarbeit aufkündigen.
Habe schon seit Jahren bei meinem Audi A4 Avant diese für mich unnütze Funktion im
Steuergerät abgeschaltet und lebe wesentlich ruhiger und der TÜV hat das bisher auch
nicht bemängelt.