Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sky v13 weiter mit Oscam betreiben. Eine Schilderung, wie es bei mir funktioniert hat

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
nachdem ich mich mittlerweile fast durch den Prozess von der mit Oscam quasi dunklen v13 zur wieder hellen v13 "gekämpft" habe (hashcat muss noch gestartet werden), habe ich den Prozess mal in einem Dokument nach meinem Verständnis zusammen getragen, sprich wie ich vorgegangen bin, da es für mein Empfinden teilweise doch ganz schön verstreut im Forum ist :smile:
Habe versucht möglichst alle User zu erwähnen, von denen ich Dinge übernommen habe, sicherlich ist mir der ein oder andere aber durch die Lappen gegangen. Man möge es mir verzeihen oder sich melden, dann trage ich es gerne nach. :smile:
Habe noch ein paar Kommentare eingefügt wo ich mir nicht sicher bin. Konstruktive Kritik ist gerne gesehen. Ich weiß, das ist jetzt der drölfte Thread zu dem Thema, aber ich dachte so Zusammenfassung ist vielleicht ganz praktisch, wenn man nicht so tief im Oscam Thema drin ist. Wenn das nicht gewünscht ist, kann ich es gerne auch wieder löschen.

Edit: Ich will mit diesem Dokument übrigens die Arbeit der anderen User in diesem Bereich keineswegs herabsetzen. Ich hoffe es fühlt sich da niemand gekränkt.

Edit2: Mittlerweile habe ich den k1_unique Key. Daher die Anleitung nochmal etwas umgestrukturiert und angepasst. v1.1 ist hochgeladen.

Edit3: Mittlerweile gibt es einen Generator der den Prozess automatisiert, siehe hier gelöst - Vollautomatische V13 Keksfabrik ist wahrscheinlich komfortabler, als das hier zu Fuß zu erledigen. :smiley:
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
probiers mal hiermit. ich hoffe das geht auch mit den 827038c1. ist für 64bit windows compiliert
In der Konsole zeigt es direkt "fehler beim lokalen einlesen ?" an. Webif läuft. Allerdings funktioniert es hier auch nur ohne Leerzeichen.

Edit: Aber es funktioniert jetzt sowohl mit 82709F, als auch mit 827038C1. Die zuvor verlinkte Version hat keine ins7e ausgespuckt mit der 827038C1 bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leerzeichen im emm meint er.
Bei the last drakkar sind Leerzeichen dabei zwischen jedes Byte die man erst noch rauslöschen muss...
 
Genau. Ist per suchen&ersetzen im Editor aber schnell behoben.
 
ich filter jetzt eigentlich alle leerzeichen und tabulatoren raus. sind das wirklich normale leerzeichen ?

EDIT:

jetzt hab ich eine lösung die funktionieren muss. ich kopiere jetzt nur noch hexadezimale zeichen :smiley:
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
ich filter jetzt eigentlich alle leerzeichen und tabulatoren raus. sind das wirklich normale leerzeichen ?

EDIT:

jetzt hab ich eine lösung die funktionieren muss. ich kopiere jetzt nur noch hexadezimale zeichen :smiley:
für alle die wie ich mal wieder nicht richtig gelesen haben, dass programm von name007 starten und dann im Browser die seite öffnen, dann funktioniert das ganze auch *Facepalm *
 
nachdem ich mich heute endlich mit dem server der google cloud verbinden konnte, hatte ich ein paar probleme mit den putty Befehlen auf seite 10+11

-im punkt 4 musste ich das -y weg lassen und es dann später mit y bestätigen, also " sudo apt update && sudo apt upgrade "
screen hat bei mir so nicht geklappt:
im punkt 5 hat in dem befehl install gefehlt, bei mir ging es dann so " sudo apt-get install screen "
-mit punk 6 hatte ich auch irgendwie probleme, aber ich weiß nicht warum, ich habe es dann abgetippt, aber eine echte verbindung schien nicht zustande gekommen zu sein, mit strg + D und dann A ist nichts passiert. das scheint nicht zu gehen wenn haschat am laufen ist, da klappt nur ein komplettes schliessen von putty
- punkt 7 " sudo screen -r " braucht man doch auch erst später, wenn man sich wieder mit dem screen verbinden möchte, den es kommt an dieser stelle zu einer fehlermeldung und wiederspricht dann auch punkt 15
ich habe dann putty einfach so geschlossen und wollte mich verbinden, aber es ging nicht mit " sudo screen -r " und mir wurde dann angezeigt das ich wohl mehrere screens erstellt habe. jetzt muss man nur am ende des befehls nur einer der nummer ergänzen und schauen ob man im ricjtigen gelandet ist, also z.b. "sudo screen -r 22438" ist man im falschen screen wo nichts läuft, dann kann ich mit strg+d und dann a raus und den nächsten screen versuchen

im punk 10 musste ich auch das -y weg lassen dann konnte ich auch 7zip installieren

was man noch ergänzen könnte auf seite 11 um die datei restore herunterladen zu können muss man noch die freigabe für winscp oder filezilla geben mit " sudo chmod 755 hashcat.restore "

man sollte übrigens nur c drücken wenn man auch aufhören will, mir wurde das ganze beendet ohne das ich wusste was los ist. der punkt ist für "mich" nicht verständlich gewesen. man könnte hier dann auch noch erwähnen, dass immer wieder die restore datei automatisch angelegt wird daher ist c eigentlich gar nicht so wichtig.

Probleme habe ich auch mit dem befehl sudo ./hashcat64.bin –restore da hat er nicht gestartet, siehe Fehlermeldung.

vielleicht könnte man noch wichtige punkte erklären die einem mit s (status) angezeigt werden. also das wichtigste vielleicht wie time.started, time.estimated, recoverd, progress, rejected, restore.point, etc. da ist mir auch nicht alles klar
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Ich vermute im Restore Datei ist "hashes.txt" drin als hash...und die Datei hashes.txt ist nicht vorhanden oder leer.

Und ja wenn du mehrere screens mit gleichen Namen erstellst...dann kommst du über die Nummer rein.

Und was ist nicht klar bei den Begriffen? Sind doch selbsterklärend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute im Restore Datei ist "hashes.txt" drin als hash...und die Datei hashes.txt ist nicht vorhanden oder leer.
im ordner hashcat-5.1.0 liegt eine datei names hashcat.restore. eine datei names hashes.text gibt es nicht und wie ist dann die lösung?

mit dem status weiß ich nicht was für mich relevant ist, ich weiß nur es dauert 12 tage im schlimmsten fall :S
 
Also ich weiß ja nicht was der Screenshot in deinen letzten Post dann soll...weil dort ist ein Fehler vorhanden wo keine hash gefunden wird...
Hab auch keine Idee warum du von einer Restore Datei anfängst statt einfach das hashcat Kommando zu verwenden...
Aber der Fehler der dort angezeigt wird deutet drauf hin das hashcat nicht weiß welches Pärchen er bruten soll...was am falschen Kommando oder z.B. einer leeren hashes.txt liegen kann...

Und was möchtest du noch mehr wissen was die Anzeige an geht?

hash.target zeigt dein Pärchen, Time Estimated die Maximal verbleibende Zeit und Progress halt der Fortschritt in Prozent...der Rest ist nicht wichtig...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne mich mit hashcat nicht aus, bei linux servern bin ich ein anfänger. ein glück das ich mit putty auf den server kam und alles installieren konnte und hoffentlich hashcat tatsächlich versucht etwas zu entschlüssseln. von daher weiß ich nicht welcher der richtige befehl zum wieder starten ist, falls hashcat mal unterbrochen wird.
den befehl " sudo ./hashcat64.bin –restore " habe ich aus der pdf des 1.post. bei mir hat er eben nicht funktioniert, einen anderen richtigen kenne ich nicht. ich habe mir jetzt die datei hashcat.restore herunter geladen, die wird zwar alle paar minuten neu geschrieben wird, hat aber immer den selben inhalt, ich glaube jetzt nicht mehr dass das normal ist und muss wohl doch c drücken für eine vollständige hashcat.restore datei. den einen bezug zu einer datei namens hashes.txt ist nicht enthalten und ich habe auch im ordner hashcat-5.1.0 keine datei gefunden die so heißt. für mich sind das alles böhmische dörfer
 
hast du hashcat initial auch mit --restore aufgerufen ? und du hast eine fremde restore datei vorher hochgeladen ? so ganz geht aus deiner fehlerbeschreibung nicht hervor wie du vorgegangen bist.

bevor du hashcat (falls es unterbrochen wurde) mit --restore aufrufst, muss es natürlich am anfang mit deinen werten (ecw und dcw) aufgerufen werden. z.b. so :

hashcat -m 14000 -a 3 ecw:dcw -o cracked.txt -1 /usr/share/hashcat/charsets/DES_full.charset --hex-charset ?1?1?1?1?1?1?1?1 -w 4 --outfile-format 5

wobei für ecw:dcw natürlich deine werte eingesetzt werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben