So, habe da noch etwas weiter gesucht
Ob man FPU hat oder nicht kann man ganz einfach herausfinden. Wobei eine MipsOE2 auch auf einer FPU Box ohne Probleme funktionieren sollte, eben ohne die Vorteile der FPU zu nutzen.
Man verbindet sich per Telnet auf seine Box (z.B. PuTTy).
mit dem Befehl "cat /proc/cpuinfo" kann man sich seine CPU Details anzeigen lassen. Dort sieht man dann ob man eine Box (CPU) mit FPU unterstützung hat.
Hier von meiner Box, da würde ich sagen, kein FPU vorhanden...
Ich würde gerne simplebuild benutzen, um für ein Marsboard mit A20 CPU (ARM Cortex-A7 wie Cubieboard 2 und Cubietruck) zu bauen.
Welche toolchain muss ich dafür nehmen?
Gibts eine passende?
#!/bin/sh +e
# 1.Struktur anlegen - siehe Streamboard
# NACH dem AUSCHECKEN die [ ./config.sh -g ] im trunk aufrufen und anpassen.
#
# Verzeichniss anpassen!
oscamRoot='/usr/local/suse/build'
#
svnDir='svn-sb'
svnBranch='trunk'
svnBuildDir=
#
cd $oscamRoot
# aktuelle Sourcen auschecken ******************************
svn up $svnDir/$svnBranch
#
cd $oscamRoot/$svnDir/$svnBranch
./config.sh
#
make
# Fertige OScam nach bin verschieben !
mv -f $oscamRoot/$svnDir/$svnBranch/Distribution/oscam* $oscamRoot/bin/
#
# Ok nicht sauber... aber geht mal für die schnelle ;-)
bitte helft und schickt mir eure installscripte für die pakete
suche noch redhat/centos mandrivia fedora
warte noch n bischen ich arbeite momentan an simplebuild 3
dort wird es einige neue möglichkeiten geben wie zb unlimitierte profile für jeden toolchain
und osssupport da brauchst du dann nur dein "installscript" der pakete hinzufügen und es kann installiert werden
automatische sprachauswahl (unbegrenzter sprachen support durch externe sprach files ....
das dauert aber alles noch
für suse schreib mir einfach ein script
name suseinstall
--------
#!/bin/bash
clear
install_befehl paket paket paket
--------------------
das reicht falls etwas fehlt kann mann es einfach dazuschreiben