AW: Seit wann beschäftigt ihr euch schon mit Receivern
Seit Mitte der 1980er Jahre.
Damals gab es noch keinen Astra-satelliten! Man mußte sich die wenigen deutschen Programme von mehreren verschiedenen Sats mit großen Schüsseln zusammensuchen (ich meine von 18E bis 60E). Als namhaften PayTV-Anbieter gab es den schweizer Teleclub, der damals noch unverschlüsselt (!) über Sat sendete. Man hatte riesige 1,8 m (Dreh-)Schüsseln mit teurer Technik.
Erst später kam der erste Astra auf 19E, der zunächst nur 1 deutschsprachigen Sportsender hatte! Später kamen nach und nach die weiteren deutschen Sender hinzu.
Ich habe die gesamte deutsche PayTV-Geschichte mitgemacht: Zunächst DF1, dann Premiere, heute Sky sowie die dementsprechenden Receivergenerationen ...
Die Drehschüssel habe ich heute noch in Betrieb, allerdings mit inzwischen erneuerter Dreh- und Positionierertechnik.
Greetz Kathiandy
Nachtrag: Man benötigte damals noch offiziell eine Post-Genehmigung zum (privaten) Empfang von Sat-TV!!! Einer meiner Kumpel hat diese noch heute. Es ist eine "Lizenz zum Empfang von Satelliten-Fernsehen und Verbreitung an bis zu 50 Teilnehmer". Das war die kleinste offizielle Lizenz zum Sat-Empfang, ich schätze das war noch Anfang der 1980er Jahre. Erst später als der erste Astra sendete und die Schüsseln kleiner und verbreiteter wurden, wurde der Sat-Empfang liberalisiert und freigegeben.