Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Raspberry Pi + SoftCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry Pi + SoftCam

progress
hab das ganze jetzt nicht mit proftpd aufgespielt sonder mit WINSCP
dann wurde die datei via FTP nicht im "binary mode" sondern im "ascii mode" übertragen und wurde dabei zerstört..

ftpd zu installieren ist aber eigentlich auch unnötig - man kann alles über WinSCP und entweder SCP-protokoll oder SFTP machen


warum verändert ihr die rechte für den ganzen ordner oder warum überhaupt?
also entweder nur den "owner" der datei ändern: chown pii /usr/local/bin/oscam
oder: chmod 777 /usr/local/bin/oscam ..dann kann die datei jeder ausführen nicht nur root..

und wegen der oscam.conf sollte man beachten das der "oscam" prozess auch weitere rechte in dem ordner haben muss weil in dem ordner auch oscam.servers und oscam.users und auch weitere dateien liegen und erstellt werden

guck euch dazu einfach mal das hier an:

 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

warum verändert ihr die rechte für den ganzen ordner oder warum überhaupt?
Wir nicht, ich wollte lediglich den Befehl richtigstellen, und darauf halt hinweisen, das damit das gesamte Verzeichnis übernommen wird.

und wegen der oscam.conf sollte man beachten das der "oscam" prozess auch weitere rechte in dem ordner haben muss weil in dem ordner auch oscam.servers und oscam.users und auch weitere dateien liegen und erstellt werden
Man kann diese Dateien auch vorher mit den entsprechenden Rechten erstellen, oder Oscam (bzw die Configs) auch einfach im Home-Verzeichnis lagern.
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

ja, könnte man.. aber da der TE das vielleicht nicht weiss sollte man wie ich glaube das detailierter beschreiben damit es auch verstanden wird.. denn so wie du es beschrieben hast würde man sich das system kaputt basteln bzw verhunzen also wieso beschreibst du es dann überhaupt mit "-R" usw wenn das aber eigentlich nicht wirklich gut ist?
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

So ich hab das ganze jetzt noch einmal probiert hier meine anleitung bis jetzt, was mir noch fehlt ist das startscript, bin ja ein ziemlich linux noob...

----------------------------------
Rasperian auf SD Karte installieren
ssh aktivieren
memory split auf 16 ändern
boot to desktop not
change_locals -> DE

neu start
sudo reboot
ab nun ssh mit Putty
sudo apt-get update
sudo chown pi.pi /usr/local/etc –R
sudo chown pi.pi /usr/local/bin –R
WINSCP dateien (oscam nach etc und configs nach etc) kopieren
orechte auf 7777 setzen mit WINSCP
mit cd nach /usr/local/bin
oscam testweise starten oscam -h und dann oscam -b
verbinden und nachsehen ob alles läuft...

LIBUSB nachinstallieren vom home verzeichnis
cd ~
wget
tar xjvf libusb-1.0.8.tar.bz2
cd libusb-1.0.8
./configure --enable-shared=no
make
make install
-----------------------------------------------------------------

Jetzt bin ich soweit, dass ich oscam händisch ohne probleme starten (oscam -b) kann und wieder killen mit sudo killall -9 oscam

aber das mit dem Skript mag nicht so funktionieren wie ich will, mein ziel mit "oscam start" "oscam stop" alles killen
und zusätzlich das ganze beim system boot starten, natürlich als benutzer und nicht root... (bin ja lernfähig was rechte und root betrifft)


lg

Nachtrag ich hab es jetzt einmal geschafft ein script zu schreiben welches mir oscam startet und stoppt...

dieses habe ich unter /usr/local/bin/cam gespeichert ausführbar (chmod 0755) geändert und voila mit cam start cam stop kann ich machen was ich will ausschlaggebend war echo $PATH (zeit in welchen ordnern scripts liegen können) damit habe ich gesehen, dass er nicht unter /bin/... nachssieht...

so jetzt gehts nur mehr darum das ganze beim booten einzubinden )) wer kann mir helfen??


lg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry Pi + SoftCam

Hi,

es gibt mehrere Wege. Ich habe es über dir rc.local gelöst welche du im Verzeichnis /etc findest. Dort trägst du am Ende vor dem exit 0 "/usr/local/bin/oscam &" ein und OScam sollte bei jedem Start deines Systems auch starten.
Was dein Script angeht, so ist das eine recht unfeine Geschichte vor allem wenn du dir deine Stop Funktion anschaust. Du gibts OScam keine Möglichkeit sauber herunter zu fahren.
Selber habe ich das Script
#!/bin/sh
# Start/stop the oscam daemon
#
### BEGIN INIT INFO
# Provides: oscam
# Required-Start: $syslog $network $pcscd
# Required-Stop: $syslog $network $pcscd
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: Start and Stop oscam
# Description: oscam init script. This script start and stop oscam.
### END INIT INFO

. /lib/lsb/init-functions

CAMSERVER="OScam Server"
BINARY=oscam
DAEMON=/usr/local/bin/$BINARY
CONFIG_DIR=/usr/local/etc/
PIDFILE=/var/run/oscam.pid
OSCAM_LOG=/var/log/oscam.log
OSCAM_USER_LOG=/var/log/usrfile.log
CW_LOGDIR=/var/log/cw/
CW_LOGFILES=$CW_LOGDIR/*.cwl
START="$DAEMON -- -b -c $CONFIG_DIR"

#test -f $DAEMON || exit 0
[ -x $DAEMON ] || exit 0
[ -d $CONFIG_DIR ] || exit 0

echo $BINARY

clear_file() {
# Clear log and pid file if exists
if [ -e $PIDFILE ]; then
rm -f $PIDFILE
fi

if [ -e $OSCAM_LOG ]; then
rm -f $OSCAM_LOG
fi

if [ -e $OSCAM_USER_LOG ]; then
rm -f $OSCAM_USER_LOG
fi

if [ -d $CW_LOGDIR ]; then
rm -f $CW_LOGFILES
fi
}
case "$1" in
start)
clear_file
log_daemon_msg "Starting $CAMSERVER"
start-stop-daemon --start --quiet --exe $DAEMON --startas $START
log_end_msg $?
;;
stop)
log_daemon_msg "Stopping $CAMSERVER"
start-stop-daemon --stop --quiet --exe $DAEMON
log_end_msg $?
;;
restart)
log_daemon_msg "Restarting $CAMSERVER"
start-stop-daemon --stop --retry 5 --quiet --exe $DAEMON
clear_file
start-stop-daemon --start --quiet --exe $DAEMON --startas $START
log_end_msg $?
;;
status)
status_of_proc -p $PIDFILE $DAEMON $BINARY && exit 0 || exit $?
;;
*)
log_action_msg "Usage: /etc/init.d/oscam {start|stop|restart|status}"
exit 2
;;
esac
exit 0
im Einsatz. Liegt unter /etc/init.d/

Grüße

Kermit
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

sudo chown pi.pi /usr/local/etc –R
sudo chown pi.pi /usr/local/bin –R
ich hab doch oben beschrieben das " -R " das system quasi kaputt macht weil das unnötig ist.. nachtraglich machst du die binary ja auch "chmod 777" also kann sie jeder ausführen, auch "pi" und somit ist "-R" quatsch..

wo die oscam konfigurations dateien liegen ist ebenfals relativ egal, einfach mal "oscam -h" durchlesen dann sieht man den parameter "-c" mit dem man das festlegen kann, oder man gibt das als parameter beim kompilieren der oscam binary mit an dass die zum beispiel in /home/pi/etc/ gesucht werden sollen - das fände ich in dem fall sowieso eine saubere installation, das alle dateien im home dir von "pi" also /home/pi liegen, sowohl binary als auch konfigs usw

da ihr das nicht als root laufen lassen wollt sondern als benutzer, empfiehlt es sich ebenfals nichts an /etc/rc.local oder /etc/init.d/ herrum zu pfuschen sondern an den benutzer dateien auf die "pi" auch ohne rootrechte zugriff hat, also "crontab -e" mit einem @reboot eintrag damit es bei system start, gestartet wird und eine anpassung des $PATH damit der benutzer auch scripts innerhalb seines homedirs einfach ausführen kann..

also:

-> /home/pi/CS/oscam (die binary)
-> /home/pi/CS/oscam.conf

im start/stop/restart script die zeile " /usr/local/bin/oscam -b & " anpassen auf: /home/pi/CS/oscam -b -r 2 -c /home/pi/CS/oscam &
start/stop/restart script wie folgt speichern: /home/pi/CS/OSCAM

binary sowie script ausführbar machen

" crontab -e " eingeben und das einfügen: @reboot /home/pi/CS/OSCAM start >/dev/null 2>&1
ggf auch noch ein watchdog hinzufügen..
..wenn "crontab -e" mit nano geöffnet werden soll einmal (nicht jedesmal) das hier ausführen: export EDITOR=nano

$PATH anpassen: export PATH=$PATH:/home/pi/CS

(alles als normaler benutzer "pi" ausführen also ohne sudo!)

..fertig..
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

So ich hab noch ein Problem
Ich will ein smargo mit smartreader protocoll einbinden aber im log schreibt er insuffiant Perkussion Tod open ... Wenn ich oscam als root starte schreibt er card OK....

Hat wer einen hinweis,...

Danke LG
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

also wieso beschreibst du es dann überhaupt mit "-R" usw wenn das aber eigentlich nicht wirklich gut ist?
Ich hab gar nichts beschrieben, ich habe lediglich darauf hingewiesen, wie der Befehl richtig lautet. Außerdem gab es von mir den Hinweiß, was er damit anrichtet. Meiner Meinung bringt es nämlich eher was, wenn man dem TE erklärt, was er da macht, anstatt einfach nur 1:1 Befehle zu übernehmen.
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

Ich hab gar nichts beschrieben, ich habe lediglich darauf hingewiesen, wie der Befehl richtig lautet.
also entschuldige bitte aber du hast das hier gepostet:
Ugh, das ist sicherlich nicht das, was du wirklich wolltest.
richtig sollte der Befehl erstmal so aussehen:
Code:
sudo chown -R pi:pi /usr/local/bin
und das ist genauso falsch - du schreibst dass der befehl mit "-R" so richtig aussähe.. aber wenn das garnicht so toll ist wieso sagst du dann das es so korrekter wäre?
merkst du worauf ich seit 2 posts hinaus will? -> lasst das verdammte "-R" weg und ändert wenn dann nur die rechte der einen einzigen Datei aber nicht des ganzen ordners sowie ggf unterordner!!

*im kreis dreh*


So ich hab noch ein Problem
Ich will ein smargo mit smartreader protocoll einbinden aber im log schreibt er insuffiant Perkussion Tod open ... Wenn ich oscam als root starte schreibt er card OK....
erstell dir bitte einen neuen Thread oder poste in einem zu dem das passt - hier geht es um Softcam, nicht um deine allgemeinen Problem CS ans laufen zu kriegen!
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

und das ist genauso falsch
Und was ist an dem Befehl jetzt genau falsch? Der funktioniert ohne Probleme.

du schreibst dass der befehl mit "-R" so richtig aussähe.. aber wenn das garnicht so toll ist wieso sagst du dann das es so korrekter wäre?
Weil er sicherlich korrekter ist, als
Code:
[COLOR=#3E3E3E]sudo chown [B]pi.pi[/B] /usr/local/bin [B]-R[/B][/COLOR]

merkst du worauf ich seit 2 posts hinaus will? -> lasst das verdammte "-R" weg und ändert wenn dann nur die rechte der einen einzigen Datei aber nicht des ganzen ordners sowie ggf unterordner!!
Also nochmal, es ging mir erstmal nur darum erstmal den Befehl überhaupt richtig zu stellen, vom reinen Syntax her. Was der Befehl dann für Auswirkungen hat, habe ich ebenfalls beschrieben. Können wir den Kreis jetzt mal verlassen?
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

Und was ist an dem Befehl jetzt genau falsch?
das hab ich doch bereits beschrieben!
Ansonsten lies dir doch mal bitte die manual page durch was das " -R " bewirkt!

Der funktioniert ohne Probleme.
"funktionieren" sicherlich aber wohl kaum sinnvoll!!
wieso sollte man ALLE dateien in sowohl dem Verzeichniss /usr/local/bin als auch in eventuell vorhanden Unterordnern einem BENUTZER zuweisen - obwohl man DANACH die Rechte der zutreffenden Datei auch noch auf chmod 777 setzt???
Das ist sowas von dermassen blödsin das es schon weh tut!


in post #21 hab ich auch beschrieben wie es sinnvoller wäre das ganze einzurichten, ohne das system voll zu müllen

Können wir den Kreis jetzt mal verlassen?
das hängt von dir ab..
du scheinst nämlich immer noch nicht zu verstehen was der Befehl, den du korregiert hast, überhaupt bewirkt und nur deshalb drehen wir uns im kreis!

ich hatte mit voller absicht die wiki seiten zu "chown" als auch zu "chmod" angegeben aber die möchtest du ja anscheint nicht beachten..

chown setzt den "besitzer" einer datei oder verzeichnis
chown -R setzt den "besitzer" sowohl einer datei oder verzeichniss UND dessen unterordner (recursive)

wenn man also eigentlich nur dem benutzer "pi" erlauben möchte, die datei /usr/local/bin/oscam auszuführen dann reicht eines der folgenden dinge (angenommen die datei ist bereits ausführbar)

-> chmod 777 /usr/local/bin/oscam

warum? weil durch "777" es dem besitzer, dessen gruppe und auch allen anderen es erlaubt wird die datei: auszuführen, zu lesen und zu beschreiben

Benutzertyp symbolischer Modus Oktalmodus
Besitzer der Datei u 1. Ziffer
Gruppe der Datei g 2. Ziffer
Andere Benutzer o 3. Ziffer

Recht symbolischer Modus Oktalmodus
Leserechte r 4
Schreibrechte w 2
Ausführungsrechte x 1

1 + 2 + 4 = 7

genauere dateils dazu stehen hier:
(den link hatte ich bereits schonmal angeben)



-> chown pii /usr/local/bin/oscam

warum? dann ändert man den "besitzer" der datei auf "benutzer" pi und "gruppe" pi

durch "chown pii /usr/local/bin" wird aber dem verzeichnis /usr/local/bin , ALLEN dateien und ggf unterordnern der "besitzer" auf "pii" verändert - wenn da welche sind gehören die aber eigentlich "root", vorallem das Verzeichnis nicht blos die dateien!


jetzt endlich irgendwann mal verstanden wieso " -R " mehr als überflüssig ist?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry Pi + SoftCam

das hab ich doch bereits beschrieben!
Ansonsten lies dir doch mal bitte die manual page durch was das " -R " bewirkt!
Du hast nur geschrieben das er falsch ist, was er aber nicht ist. Er ist vielleicht nicht sinnvoll, aber falsch eben nicht. Wenn man den Befehl so ausführt, macht er genau das, was er soll.
Das hast scheinbar immer noch nicht verstanden, das ich erstmal nur die Syntax des Befehls korrigiert habe.

"funktionieren" sicherlich aber wohl kaum sinnvoll!!
Das habe ich ja auch nie behauptet. "Falsch" ist er aber genauso wenig.

das hängt von dir ab..
du scheinst nämlich immer noch nicht zu verstehen was der Befehl, den du korregiert hast, überhaupt bewirkt und nur deshalb drehen wir uns im kreis!
Nein, wir drehen uns im Kreis weil du meinen ersten Post einfach nicht richtig gelesen hast, und meine Erklärungen konsequent ignorierst.

jetzt endlich irgendwann mal verstanden wieso " -R " mehr als überflüssig ist?
Sorry, habe ich schon seit dem ersten Post. Ich hoffe du ließt dir noch mal ganz unvoreingenommen meine Posts durch, und wir können den Kreis dann endlich verlassen
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

Du hast nur geschrieben das er falsch ist, was er aber nicht ist. Er ist vielleicht nicht sinnvoll, aber falsch eben nicht. Wenn man den Befehl so ausführt, macht er genau das, was er soll.
rofl... rm -rf /* macht auch das was es soll.. aber wie auch immer - dir gehe ich künftig aus dem weg und fertig
 
AW: Raspberry Pi + SoftCam

ich ruf mal die folgende aussage von dir zurück ins gedächniss:
Meiner Meinung bringt es nämlich eher was, wenn man dem TE erklärt, was er da macht, anstatt einfach nur 1:1 Befehle zu übernehmen.
du erklärst hier aber nur wie der syntax korrekt wäre aber nicht was für auswirkungen das hätte usw - also wiederspricht es deiner angeblichen meinung die du da getätigt hast!

im gegensatz dazu versuche ich den leuten wirklich (das entspricht der realität wie du hier in mehreren posts erkennen kannst) zu erklären was sie da überhaupt machen und was auswirkungen das haben könnte usw denn sonst merken sich die user hier "ich muss überall -R benutzen sonst geht das nicht.."


aber davon mal völlig abgesehen das DU hier zwar schreibst das dir wichtig(er) sei, das die leute verstehen was sie da machen, aber in wirklichkeit korregierst du nur die "syntax" - hast du das überhaupt mal ausprobiert???
ist "pi.pi" tatsächlich derart falsch??
was würde denn passieren wenn

1) es völlig egal ist ob man "pi.pi" oder "pii" benutzen muss?
2) der chown befehl nicht funktioniert aber der nachfolgende chmod 777 funktioniert?
2.1) wieviel sinn macht es noch unbedingt den chown befehl auszuführen wenn denn der nachfolgende chmod funktioniert??



..aber wie auch immer - Dir und deinen "richtigstellungen" gehe ich künftig aus dem weg - trotzdem noch viel spass mit diesem "hacker" - rofl!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…