AW: Raspberry Pi - Oscam WebIF mit SSL sinnvoll?
SSL verschlüsselt den Datenverkehr zwischen Browser und Webinterface und macht nur Sinn wenn über das Internet auf das webif zugegriffen wird. Mit openssl ein Zertifikat generieren und in der konfig den port anpassen. Gültigkeit ist wurscht, nach einem Jahr meckert der Browser, mehr aber auch nicht...
sudo apt-get update
sudo apt-get install openssl
Anschließen können wir unsere Zertifikate erstellen:
# Paßwortgeschützten Server Key erzeugen
openssl genrsa -des3 -out server.key 1024
# Ungeschützte Version extrahieren (der SSL-Server kann ja nicht
# vor der Benutzung selbst ein Paßwort eingeben)
openssl rsa -in server.key -out server.key.unsecure
# Certificate Signing Request (CSR) mit persönlichen Daten erzeugen
openssl req -new -key server.key -out server.csr
# Ein Jahr gültiges, selbst signiertes Zertifikat anfordern
openssl x509 -req -days 365 -in server.csr -signkey server.key -out server.crt
# CSR wird nicht mehr benötigt
rm server.csr
# Schlüssel + Zertifikat (in dieser Reihenfolge!)
# in einer Datei zusammenführen
cat server.key.unsecure server.crt > oscam.pem
# Nachschauen, ob auch alles da ist
ls -l
Wenn nicht in ein bestimmtes Verzeichnis gewechselt, liegen die Zertifikate im root Verzeichnis. Jetzt können wir das Zertifikat oscam.pem in unser Verzeichnis kopieren, in dem auch unsere Oscam Konfigurationsdateien liegen.
In der Oscam.conf müssen wir jetzt nur noch unseren httpport anpassen:
...
httpport = +8686 #Für SSL