Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
Raspberry PI Smargo oder Easymouse2 ??

Moin,

hat jemand von Euch vergleichswerte zu verschiedenen Readern am Pi (natürlich mit aktivem Hub)?

Ich bin unsicher, ob ich lieber nen Smargo oder Easymouse anschaffen soll.
Es werden 2 Reader benötigt (eventuell später drei).
Ansonsten ist die Config wie hier im Thread.
Ich nehme mal an, dass es sinnvoll ist 2-3 Reader derselben Bauart zu verwenden (oder ist ein Mischbetrieb eventuell sogar von Vorteil?)

Danke schonmal
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich habe mir den hier durchgelesen und noch ein paar andere. Die Meinungen gehen dabei oft etwas auseinander.
Du hast allerdings Recht, dass ich den von Dir geposteten Thread übersehen habe.

Ich stelle diese Frage auch deswegen hier, weil es mir ja um eine ganz bestimmte Konfiguration geht. Wäre ja möglich, dass es am Raspberry Pi besondere Voraussetzungen gibt, die - aus welchem Grunde auch immer - einen der beiden Reader empfehlenswert machen.

Es ging mir eben nicht um generell, sondern um speziell. Wenn es natürlich so ist, dass der Easy tatsächlich immer die bessere Wahl sein sollte, ist das ja gut zu wissen.

Mit Vergleichswerte (zugegebenermaßen etwas schwammig formuliert) meinte ich nicht nur die ECM-Zeiten sondern auch andere Parameter wie Absturzsicherheit (speziell in Verbindung mit Pi und HUB), Konfiguration, Updatefrequenz, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

generell (auch auf den rpi bezogen) ist die Easymouse2 besser - die einzelnen unterschiede kommen dann vorallem auf die jeweils verwendete Karte an aber zu dieser speziellen konfiguration verlierst du ja leider kein wort..

der rpi ist wie jedes andere system ein linux system, der unterschied besteht hardware seitig im etwas exotischen aufbau sowie softwareseitig am hard-float support.. das hat aber alles kein einfluss auf "welchen smartreader" .. wenn es diesbezüglich probleme gibt betrifft es alle reader

beim smargo gibts den vorteil das man ihn softwareseitig beliebig takten kann also zb auch auf 10mhz, das ist bei anderen readern nicht möglich da die hardwareseitig über dip schalter fest eingestellt werden - aber der smargo liefert bei gleicher taktung schlechtere ecm werte

was du mit "Updatefrequenz" meinst versteh ich aber nicht so recht
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ups, die Karte ist ne V13. Läuft zur Zeit in ner dbox2(zebra) mit oscam gut.
Clients verwenden größtenteils cccam.
Hardwareeinstellung reicht mir, denke ich.
Mit Updatefrequenz meine ich, dass vom Hersteller ab und an mal ein Firmwareupdate bereitgestellt wird, um Probleme zu beheben, bzw. die Effektivität zu steigern.
Das ist ja von Produkt zu Produkt oft sehr verschieden.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ups, die Karte ist ne V13. Läuft zur Zeit in ner dbox2(zebra) mit oscam gut.
für die v13/v14 gibts ja den fastmode also eine weitere verbesserung der ecm werte..

Mit Updatefrequenz meine ich, dass vom Hersteller ab und an mal ein Firmwareupdate bereitgestellt wird, um Probleme zu beheben, bzw. die Effektivität zu steigern.
beim Smargo ist sowas nötig bzw vorhanden, ja.. aber ob das tatsächlich die effektivität steigert glaub ich eher nicht..(noch nie bemerkt)
bei allen anderen Reader wie Easymouse oder Apollo gibt es keine FW-updates und werden soweit ich weiss auch nicht benötigt (daran sieht man erneut wie mies der Smargo in wirklichkeit is)

vom Smargo gibt es auch fakes, was es von den anderen reader nicht gibt, ausserdem is der Smargo teurer als die anderen reader und gibt es von 2 verschiedenen herstellern (der eine hat pleite gemacht und wurde von dem anderen übernommen)

nähere details kannst du auch hier nachlesen:


 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich habe hier am Raspberry 4 x Easymouse2 mit passiven Hub dran.
Nachdem der Kernel gefixt wurde (ab #260),
läuft das Teil sehr zuverlässig.

Keine Abstürze mehr !

Code:
root@raspberrypi:~# uptime
 12:46:42 up 31 days, 20:53,  1 user,  load average: 0,05, 0,07, 0,06

An einer Dockstar habe ich einen Quad-Reader von Tremex,
der ist auch ohne Mucken hier im Betrieb, k.A. ob man denn noch kaufen kann...
Link ist nicht mehr aktiv.

Smargo hab ich hier ein paar in der Schublade, das ist der letzte Dreck,
unzuverlässig, hatte ich an diversen Sat-Boxen nur Probleme...
Als Einzelreader tragbar, aber als Mehrfachreader am USB-Hub machte das nur Probleme.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

auch ich kriege meine Smargos in meinem Raspi nur zusammen mit einer alten Oscam-Version zum laufen...alles neuer als 6596 kriege ich nicht zum Laufen (Error activating Card). Mit einer Easymouse läuft auch die neueste Oscam und zudem noch mit besseren ECM-Zeiten.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also ich hab hier zwei von drei smargos die bei mir tadellos funktionieren.

1.5 und 1.7 Firmware

Den 3. Hab ich als reserve hier rumliegen. Alle drei werden auch in Oscam einwandfrei erkannt.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich habe auch zwei Smargos mit der 1.5 Firmware und funktionieren sehr gut.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Bringt den update auf 1.07 den Vorteile bei einer S02? Oder weniger

Von CM10 getapaltk
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ich hab ehrlich gesagt noch nie ein "vorteil" im bezug auf smartcards feststellen können
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

darf ich mal fragen wie eure ECM Werte mit der Easymouse 2 bei einer V13 genau aussehen ?
Meine V13 bekomme ich nicht unter 130 -140ms mit dem Smargo (V1.5 + Fastmode).
Villt lohnt sich ja ein Tausch des Readers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…