Hi, Wollt mich mal kurz bei allen Helfern hier bedanken. Ohne Euch hätt ich meinen Raspberry nie zum laufen bekommen Sowas bekommt man selten (bin auch in anderen Foren aktiv, und weiß von was ich rede!).
Habe das Script mal um zwei Einträge erweitert, interessant für Leute die zum CS Server auch noch einen OpenVPN Server betreiben!
Bei Fehler der ETH0 Schnitstelle wird der OpenVpnServer neugestartet und die Iptable angepasst. Damit ist das interne Lan erreichbar und man nutzt dessen Gateway für das Internet.
Einfach die fett formatierten Einträge hinzufügen und natürlich die Ip Adressen an seine Konfiguration anpassen.
service openvpn restart
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -s 10.5.X.X/24 -j SNAT --to 192.168.X.XXX
SaveFFLAG=0 -> 0/1 --> wenn das auf 1 gestellt wird, wird das FFLAG wie im original script geschrieben, auf 0 eben nicht..
LOGup=0 -> 0/1 --> wenn das auf 1 gestellt wird, wird auch "eth0 is up" ins log geschrieben, ansonsten eben nur wenn eth0 down ist..
LOGFILE="/var/log/$(basename $0 .sh).log" --> das logfile in dem up/down protokoliert werden soll. $(basename $0 .sh) dient dazu den namen des scripts als logfile-namen zu verwenden..
_maxlogsize="2048" --> wie gross LOGFILE maximal werden darf bevor es:
_logrotate=1 -> 0/1 --> wenn das auf 1 gestellt wird, wird das logfile beim erreichen der maxlogsize rotiert, also das alte file mit dateiendung .1 umbenannt. auf 0 wird es gelöscht (gilt auch fürs FFLAG file)
also mit den ganzen Scripts hier läuft mein rpi jetz schon den 4. Tag durch. Danke dafür aber irgendwie füllt sich damit mein syslos, da cron das ja jede Minute ausführt. Kann ich das ausschalten, bzw. so wie in dem Script die Info nur ins FLAG schreiben lassen?
dafür gibts ja logrotate..
aber die infos das etwas von cron ausgeführt wurde kannst du nicht wirklich abschalten. es sei denn du willst das komplett aus haben, also nicht nur auf das check-eth0 script bezogen? das würde ich nicht machen
/edit: super, jetzt sieht dein post anders aus. hätt ich ihn quoten müssen? du hattest sowas gefragt wie "hast du den post über deinem gelesen?" aber ohne bezug darauf wen du meintest..
welches script hast du denn in benutzung?
ob etwas in /opt/check_lan geschrieben wird kann man zumindest in meinem modifizierten script einstellen, also wenn das aus ist wird da auch nichts rein geschrieben.. aber ins seperate logfile weil ich das sinnvoller finde..
Ich nutze seit heute dein script. Davor das von annie. Finde es auch besser wenns in ein seperates script geschrieben wird.
Wenn es davor nicht mitgeloggt wurde, fuer was musste dann der ordner in /opt angelegt werden?
Konnte ich dass dann nur im syslog sehn? Der war jeden tag rotatet und wenn ich uebers ipc gesucht hab, hab ich nie etwas in der zeit entdeckt, dass eth0 down war...
Ich habe auch meinen Raspi mit Oscam lt. Anleitung bestückt!
Ich kann auch aufs WebUI aber ich kann mich nicht mit meinem Giga drauf anmelden über CCCAMD!
Hat das sonst auch jemand?