Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Frage Raspberry Pi 3 B+ und USB-Hub?

    Nobody is reading this thread right now.
Guten Morgen,

Ja, nutze die Smargos. Da bisher alles gut lief.
 
Die Smargos sind empfindlich, daher (meine persönliche erste Wahl) nutze ich Easymouse2 als Reader.
Unabhängig davon sollte man bei mehr als einem Reader unbedingt per UDEV eindeutige Namen setzen und verlinken.
Der Log-Auszug sieht ja danach aus, als würden die aktuellen Bezeichnungen nicht passen/Probleme verursachen.

alle Reader ab, einen Reader an den Hub anstecken, UDEV-Rule vergeben, nächsten Reader dran.
Am Ende dann einmal den Server Neustarten und in der oscam.Server bei den Readern die neuen Namen eingeben, speichern, OSCam restart.
Dann berichten was beim Start passiert.
 
Ok. Mach ich so. Danke für die Hilfe.

Hallo!

Hab mir nun einiges Aleitungen wegen UDEV angesehen. Allerdings klappt das irgendwie nicht. über den IPC 11.6 unter Manager steht auch "No Readers found!"
Hab auch über die Konsole versucht die 91-usb.rules zu bearbeiten und hab dort

SUBSYSTEMS=="usb",KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="xxxxxxx", SYMLINK+="Reader1"

eingeben. Es gibt keine Anzeige unter

ls -la /dev

Mach ich irgendwie was falsch? Muss ich das im Oscam vorab rausnehmen?

lg.
 
Welche Firmware ist auf den Dingern drauf?
Mit FW 1.07 kannst du die Dinger so ansprechen:
device = Serial:Smargo2

Mein Smargo heißt halt in dem Fall Smargo2

mit lsusb -v kannst du dir die Deteils anzeigen lassen:

Bus 001 Device 014: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 Serial (UART) IC
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x0403 Future Technology Devices International, Ltd
idProduct 0x6001 FT232 Serial (UART) IC
bcdDevice 4.00
iManufacturer 1 Argolis BV
iProduct 2 Smartreader plus
iSerial 3 Smargo2
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 0x002e
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
Remote Wakeup
MaxPower 100mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 255 Vendor Specific Subclass
bInterfaceProtocol 255 Vendor Specific Protocol
iInterface 2 Smartreader plus
** UNRECOGNIZED: 05 24 00 10 01
** UNRECOGNIZED: 05 24 01 01 01
** UNRECOGNIZED: 04 24 02 07
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x01 EP 1 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
 
Zuletzt bearbeitet:
oder schließe die Reader
Guten Morgen,

Ja, nutze die Smargos. Da bisher alles gut lief.
Schließe die Reader nochmals wie zuvor an und gehe im OSCAM unter

'Readers
'Scan USB

dort bekommst du die erforderlichen Daten zum Einbinden der Reader ebenfalls angezeigt.


Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

das hier ist jetzt mal eine Easymouse 2

Unter
/etc/udev/rules.d

eine Datei anlegen: z.B.
10-usbadapter.rules

Dateiberechtigungen : 644

mit folgendem Inhalt:

SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="hier kommt die Serial des Readers hinein", SYMLINK+="Name des Readers"

Einmal neu starten und fertig.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Hi @Kevin2k1,
der Eintrag sieht vom Schema her gut aus ...

so finde ich i.d.R. die Seriennummer raus:
USB Geräte mit der ID auflisten ls -l /dev/serial/by-id ... enthält auch die Seriennummer.

oder
Liste der USB-Geräte: lsusb .. über die Bezeichung deinen Reader raussuchen um die Bus-ID und Device-ID zu ermitteln.
Detail abfragen. ZB: lsusb -vs 001:002 hier kann man auch die Seriennummer entnehmen
oder die Ausgabe direkt nach dem Eintrag mit der Seriennummer filtern lassen: udevadm info -a -n /dev/bus/usb/001/002 | grep '{serial}' | head -n1

.. und einen Reboot nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch Dreien...

@Alex
Die FW ist die 1.05. Also die vor FW 1.07.

@Dr.Dish & @dewildschwein500
ja, so hatte ich die Seriennummern auch nochmal kontrolliert, da ich die vorher im OSCAM schon eingegeben habe. Hab ich diese ja bei Device eingegeben. Habe die .rules auch so eingegeben. Allerdings wird im IPC dies nicht angezeigt und auch wenn ich ls -la /dev eingebe, kommen die Einträge nicht. Werd mich heute nochmal damit auseinandersetzen. Oder kann es an dem Ubuntu 18.04 liegen? da ich diese noch nicht auf die aktuelle Version gebracht habe.

lg.
 
An Ubuntu liegt es nicht. Ich würde FW 1.07 drauf machen, dann kannst du sie entsprechend ihrer Seriennummer ansprechen.
Dafür wirst du allerdings irgend ein Gerät mit WinXP brauchen
 
Hi @Kevin2k1,
was gibt ls -la /dev/ttyUSB* aus?
man kann mal auch mal die Regeln-Abläufe simulieren lassen und schauen ob das ein Regel greifen würde: udevadm test $(udevadm info -q path -n /dev/ttyUSB0)

.. ansonsten mal peinlichst die Regel prüfen auf:
- sind die doppelten Anführungsstriche auch die richtigen.
- sind die einzelnen Angaben durch , (Komme und Blank) getrennt
 
Zuletzt bearbeitet:
@dewildschwein500

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Glaube das wird das Problem sein, oder?... wenn ich auch nur ls -la /dev eingebe kommt nur tty zum Vorschein

lg
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
@Kevin2k1 , du hast das Sternchen vergessen ein zu tippen: ls -la /dev/ttyUSB*


root@raspberrypi ~ > ls -la /dev/ttyUSB*
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 Apr 10 13:26 /dev/ttyUSB0
crw-rw---- 1 root dialout 188, 1 Apr 10 14:26 /dev/ttyUSB1
crw-rw---- 1 root dialout 188, 2 Apr 10 14:26 /dev/ttyUSB2


ohne Sternchen:
root@raspberrypi ~ > root@raspberrypi ~ > ls -la /dev/ttyUSB
-bash: root@raspberrypi: Kommando nicht gefunden.
root@raspberrypi ~ > ls: Zugriff auf '/dev/ttyUSB' nicht möglich: Datei oder Vezeichnis nicht gefunden
-bash: ls:: Kommando nicht gefunden.
root@raspberrypi ~ >
 
Zuletzt bearbeitet:
@Matlock
Danke für den Hinweis. Mit SSH hab ich leider noch nicht soviel Erfahrung.

Habe das mit Stern eingeben. Kommt aber die selbe Fehlermeldung.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Kann es sein das die FTDI Treiber nicht geladen sind?

lg.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Hi.
Anbei die Bilder von den 3 Befehlen. Die 4 Reader erkennt der Pi. An welchen Fehler hast du gedacht?
LG
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi @Kevin2k1,
ich vermisse die "attached to ..." Meldung. Kannst du den PI mal ohne angesteckte Reader hochfahren und dann erst mal nur einen Reader an den USB-Hub anschließen?
.. und dann nochmal mit dmesg | grep -i USB nachschauen, ob der Reader vernünftig eingebunden wurde.
 
Zurück
Oben