AW: Raspberry 1 für OSCam auf Wheezy bleiben oder auf Jessie wechseln ?
ah ok habe hier noch einen raspberry 2 zum testen und da ist er beim upgraden der aktuellen wheezy direkt hoch auf Jessie, hatte da aber nicht in die sources.list reingeschaut.
Das ist doch schonmal gut zu wissen...
wie sieht es mit der angepassten cmdline.txt aus bei einer aktuelleren wheezy? Wird das weiterhin benötigt?
AW: Raspberry 1 für OSCam auf Wheezy bleiben oder auf Jessie wechseln ?
Ich hab vor knapp nem Jahr mein RPI2 aufgesetzt mit wheezy und keine probs mit USB, daher auch keine cmdline editiert.
Hab Letzte woche ein Update gefahren und bin jetzt bei v7+ #826, also immer noch wheezy, allerdings steht bei mir in der source list auch wheezy, ohne mein zutun.
AW: Raspberry 1 für OSCam auf Wheezy bleiben oder auf Jessie wechseln ?
Ich hatte vor kurzem auch mal Jessie auf dem pi2 probiert, bin dann aber doch wieder zum wheezy zurück. Beim Raspian Wheezy hat er bei apt-get dist-upgrade kein Update auf Jessie gemacht.
@al-x83: Ist dir das Problem mit varlog script unter Jessie schon bekannt? Die logs werden beim reboot nicht auf die Karte geschrieben. Hat das was mit dem Wechsel auf systemd zu tun?
AW: Raspberry 1 für OSCam auf Wheezy bleiben oder auf Jessie wechseln ?
So ein kleines Update zum Status...
Habe heute beide Raspberry's einem Update unterzogen, jedoch ohne Full Backup sondern habe sowieso ein Script 1x die Woche am laufen der mir alle geänderten Configfiles packt und sichert.
Ich bin mir aber jetzt nicht sicher, ob ich noch auf wheezy bin oder er hoch auf Jessie gesprungen ist!?
In der Versionsinfo steht aktuell folgendes...
Code:
root@rpi-kabel / > cat /proc/version
Linux version 4.1.17+ (dc4@dc4-XPS13-9333) (gcc version 4.8.3 20140303 (prerelease) (crosstool-NG linaro-1.13.1+bzr2650 - Linaro GCC 2014.03) ) #834 Mon Feb 1 15:13:47 GMT 2016
und zusätzlich die Info, ob die cmdline.txt mit den bekannten Zeilen erweitert werden muss... JA, da mir die Reader ansonsten die ganze Zeit verloren gehen!