Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Probleme mit den Hybridtuner

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Probleme mit den Hybridtuner

Vielen Dank für die Ratschläge und Anregungen. Leider sind das alles Dinge, die man nicht in 5 Minuten erledigen kann. Ich werde mich aber möglichst bald darum kümmern und die unten beschriebenen Aktionen (1-4) durchführen und dann hier meine Ergebnisse berichten.

Da das Haus interne Netz mir gehört, incl. Hausverstärker werde ich mir erst mal die Verteilung und die Dämpfung der Dosen (1) anschauen. Ich habe ca. 10 Dosen im Haus auf die verschiedenen Stockwerke verteilt. Das wäre dann der nächste Schritt, dass ich mal an den verschiedenen Stellen, incl. dem Ausgang vom Verstärker, die Box dranhänge um zu prüfen ob das Verhalten konsistent ist (2).

Der nächste Punkt ist der Verstärker selbst. Wie ich da bereits herausgefunden habe, kann ich den Pegel einstellen, was aber dann für das gesamte Haus gilt. Am Pegel mal drehen und dann die Ergebnisse genauer betrachten ist ja kein Riesenaufwand (3). Zum Schluss bleibt dann die Option mal einen Techniker kommen zu lassen der dann die Pegel aller Dosen misst (4).

- - - - - - - - - -

Gibt es in eurer Umgebung einen terrestrischen Sender (UKW-Radio oder DVB-T kämen da in Frage), die mit einer Frequenz nahe den 114MHz senden? Das würde erklären, warum ein besser geschirmtes Kabel die Störung beseitigen kann.

Selber messen kann man ein KabelTV-Signal mit einfachen Mitteln nicht. Genauso sollte man selber an einer KabelTV-Installation nicht selber was verändern (Anschlussdosen wechseln z.B.), wenn einem die KabelTV-Installation gar nicht selber gehört bzw. man nicht genau weiß, worauf es bei der KabelTV-Installation ankommt (Signalpegel-Problematik).

Ich habe mal im Internet geschaut, welche DVB-T Sender bei uns in der Gegend funken. Da kommen praktisch nur 2 in Frage: (1) Frauenkopf Stuttgart und (2) Raichberg. Die senden alle über 480MHz. Damit scheidet wohl die DVB-T Beeinflussung aus ????
 
AW: Probleme mit den Hybridtuner

Wenn das eine eigene KabelTV-Installation im Haus ist und diese vielleicht auch noch ohne entsprechende technische Kenntnisse der selber gemacht wurde, dann beschreibe genau, was (Verstärker, Verteiler, Anschlussdosen) vom Hausanschluss ausgehend mit welchen Kabellängen installiert wurde. Genaue Kabel-Type und das etwaige Alter der Installation wäre auch interessant. Wenn man die einzelnen Kabellängen der Installation kennt, kann man eine KabelTV-Installation sehr gut auch auf dem Papier richtig konzipieren, so dass letztlich alles auch ohne aufwändige Messmittel funktioniert.

Wenn auch Kabel-Internet/Telefon genutzt wird oder werden soll, dann dies auch vermerken und insbesondere an welcher Anschlussdose (Kabelstrang) das Kabel-Modem angeschlossen ist bzw. werden soll.
 
Zurück
Oben