Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Office 365 Probleme bei Office Instalation

Hey, aber warum den Haken bei der Bitlocker-Verschlüsselung? Also ich habe viele Festplatten mit Bitlocker verschlüsselt, sprich ist dieser bei fast allen aktiviert!

Wie wäre das dann zu handhaben mit Rufus? Das hätte ich gerne noch abgeklärt - Und ja, alles andere klären wir dann in anderen Threads.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • von Rufus
  • USB-Stick anschließen
  • Rufus starten
  • passende ISO-Datei auswählen
    entweder aus unserem Angebotsbereich, direkt von (Windows 11 24H2 oder eine offizielle MS-iso der Build 23H2 22631.2861 .
  • Bootfähigen USB-Stick erstellen indem man auf Start klickt
  • Entsprechende Haken (siehe oben) setzen
  • Warten bis der Vorgang abgeschlossen ist.
  • Jetzt entweder Bootreihenfolge im BIOS auf USB umstellen, Neustart und den Anweisungen zur Neuinstallation folgen oder USB-Stick im Explorer anklicken, Setup.exe der iso auf dem Stick auswählen, doppelt anklicken und im Laufe des Prozesses "nichts behalten" auswählen. Bevorzugt: 1. Variante.
Gruß

Fisher
 
Ja, das hatte ich schon verstanden, meine Frage bezog sich ja darauf, warum ich den Haken bei der Bitlocker-Verschlüsselung mit dazu ankreuzen sollte, was von dir ja vorgeschlagen wurde.

Wie gesagt habe ich sehr sehr viele Festplatten mit Bitlocker verschlüsselt, was ist da die sinnvollste Lösung?


Grüße

Gigatronic
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du verschlüsseln willst, dann mach` das.
Ich halte es nur, und deswegen der Hinweis, bereits im Rahmen der Neuinstallation für verfrüht; das ist eher etwas, was unternommen werden kann, wenn alles läuft.

Gruß

Fisher
 
Also was jetzt? :ROFLMAO:
Den Haken setzen oder den Haken freilassen? :)



EDIT: Sollte ich es also besser nicht versuchen, alte Einstellungen und Dateien beizubehalten oder es erstmal doch damit versuchen? Mehr wie nicht funktionieren kann es ja eigentlich nicht.

Würde zumindest vieles vereinfachen für mich. Oder ich mach es direkt ordentlich, habe mir schon einen Stick parat gelegt mit allen Programmen, Firefox Profilordner etc. was ich so benötige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat @Fisher doch beschrieben, bei (Neu)Installation Hacken setzen und wenn alles zufriedenstellend läuft, dann den Bitlocker aktivieren.
Ob du die Einstellunen und Dateien beibehalten willst oder nicht ist deine Endscheidung, nur wenn du eine "saubere" Installation machen willst, darfst du keine Einstellungen und Dateien übernehmen, anderfallst läuft du Gefahr das sich der Defender anschliessend genau so widerspenstig verhält, wie vor dem In-Place Update.
 
Liebe Leute, jetzt bräuchte ich nochmal eure Schwarmintelligenz:

Ich habe mir jetzt eine zweite NVME-Festplatte gekauft. Meine Idee dahinter ist, zwei Systeme parallel laufen zu lassen. Ist dies möglich?

Die hier im Bild ausgewählte Platte wäre dann die, die fabrikneu ist und auf die ich die neueste Version von Windows installieren würde. Damit die Probleme mit dem Office dann hoffentlich endlich der Vergangenheit angehören, sollte das mit 2 Installationen klappen. Würde mir einiges vereinfachen.

Oder wird dann da trotzdem irgendetwas überschrieben oder wäre es gar schlauer bzw. sicherer, die andere alte C:\-SSD vorher rauszuschrauben?!

Danke und schönen Sonntag euch!
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Edit:
Sorry, Doppelpost. Weiß nicht, wie man es löschen kann
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Willst du die zweite NVMe Platte als Backup Medium nutzen, oder was meinst du mit "zwei Systeme parallet laufen lassen"?

Ich würde das Medium mit der "neuen Win 11 und Office Inst." per Acronis Boot CD auf die neue NVMe Platte clonen und an einem "sichern Platz" aufbewaren und bei Bedarf wieder per Acronis, auf das "eingebaute" Speichermedium zu rückschreiebn.
(So habe ich das bei mir bei vier Rechnern auch gelöst :))
 
Ich meinte damit, dass ich mir dann beim System-Bootup aussuchen kann, welche der 2 Windows-Versionen ich hochfahren möchte. Dies war früher auch uneingeschränkt möglich, aber ich weiß eben nicht, ob das immer noch so ist...

Dann ergibt es ja wenig Sinn, die Festplatte nochmal zu klonen, wenn ich diese vorher sowieso physisch darausschraube, oder? Generell ist es doch ziemlich unsinnig, etwas auf die neue Platte zu klonen, oder was verstehe ich an deiner Logik da nicht genau? Nichts für ungut :)

Ich habe nämlich auch ehrlich gesagt keine Lust, das vorher in VMWare auszuprobieren....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Festplatte clonen bedeutet, du erstellt ein Abbild von der Festplatte, auf die du Win 11 und MS Office neu installiert hast, wenn dann irgendwann deine Work SSD zugemüllt, bzw. nicht mehr zufriedenstellend läuft, kann du von der geclonten "Backup" Platte innerhalb von Minuten wieder ein sauberes lauffähiges Windows auf deine "Work" SSD zurück schreiben, sprich du clonst deine Work SSD wieder in den sauberen Zusand wie nach der "neu" installation.
Was aber auf der geclonten SSD fehlt, sind die zwischenzeitlich ausgerollten Updates, das kannst du aber auch umgehen, indem du alle 2 - 3 Monate, von dieser Backup SSD bootest und nur die Win Updates installieren läst.
 
Meine Idee dahinter ist, zwei Systeme parallel laufen zu lassen. Ist dies möglich?
Generell beeinflussen sich zwei gleichzeitig angeschlossene Festplatten immer, da rein physikalisch jedes Laufwerk an einem nicht vollständig deaktivierten Controller immer von jedem System aus erreichbar ist.

Eine 100% wirksame Trennung beider System schaffst Du also nur mit einer Isolation der Hardware (Wechselrahmen, SATA-Controller deaktivieren - UEFI) oder alternativ das Booten beider Systeme von vhdx, was allerdings wieder der oben beschriebenen Systemabbildsicherung entspricht.
Oder wird dann da trotzdem irgendetwas überschrieben oder wäre es gar schlauer bzw. sicherer, die andere alte C:\-SSD vorher rauszuschrauben?!
Wenn Du es dennoch versuchen möchtest, bleibt tatsächlich nur der Weg über zwei separate Installationen mit abgeklemmten Sata-Kabeln oder einer jeweils entfernter Festplatte, dem Deaktivieren des Energiesparmodus sowie von Fast-Boot, einem Entfernen des Laufwerksbuchstabens der zweiten Platte im der ersten Installation (v.v.) und einer Deaktivierung der zweiten Festplatte im Gerätemanager.

Und selbst das ist keine Garantie für die anhaltende Wirksamkeit des Vorhabens, also keine so gute Idee.

Mach` es also lieber so, wie von Radix2k oberhalb vorgeschlagen oder benutze die zweite Festplatte als Datengrab, dann kann Office hoffentlich bald installiert und aktiviert werden, denn darum dreht es sich in diesem Thema ja.

Gruß

Fisher
 
Liebe Leute,

jetzt gibt es mal ein Update von mir:

Ich habe jetzt - so ungefähr wie vorgeschlagen - alle SATA-Kabel abgeklemmt, die "alte + kaputte" Windows 11-Version ebenso ausgesteckert und Windows auf die frische, neue NVME installiert.

Danach habe die "alte + kaputte" NVME mit eingebaut und alle SATA-Kabel wieder angeklemmt.

Ist nicht ganz so, wie von mir erhofft, dass ich mir im Bootup aussuchen kann, welche Version ich laden möchte, aber das könnte man sowieso nicht voneinander unterscheiden, wenn da zweimal "Windows 11" angezeigt würde.

So kann ich aber jetzt einfach bequem ins BIOS gehen und mir aussuchen, welche Version ich laden möchte und in aller Ruhe, wenn Muße & Zeit & Lust vorhanden, das neue System einrichten und alle Programme, die ich brauche etc. installieren.

Hat also ziemlich genauso funktioniert wie von mir erhofft (y)

Was direkt auffällt, ist die Tatsache, dass alles jetzt schon etwas flotter geht als mit dem "alten + kaputten" System. Ich werde aber hier wieder posten, wenn ich so weit bin wegen der Office-Installation.

Danke an euch für die Hilfe bis hierher schonmal! (y)(y)(y) :) :) :) (y)(y)(y)
 
Zurück
Oben