Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Portfreigabe Problem

    Nobody is reading this thread right now.

Stratego

Spezialist
Registriert
18. Februar 2009
Beiträge
624
Reaktionspunkte
46
Punkte
88
Hallo
Vieleicht kann mir hier wer helfen?

Folgendes Problem:
Gestern hatte die DG Internetausfall/Störung die nach 3 Std behoben wurde.Danach war mein Server nicht mehr online.Die Einstellungen unter Feste IP und Freedns habe ich wieder aktualiesiert da sich die IP geändert hatte.
Leider bekomme ich die Portweiterleitung auf meiner FB 7490 nicht wieder offen.
Eingestellt habe ich:

Gerät: Server

IPv4-Adresse:vom Server im Heimnetz

MAC-Adresse:vom Server

IPv6 Interface-ID:vom Server.........oder muß da eine andere rein?


IPv6-Einstellungen:Firewall für delegierte IPv6-Präfixe dieses Gerätes öffnen.​


Bei Freigaben Status grün.

leider ist der IPV6 Portscan erfolglos: 1 of 1 Ports FILTERED


: zz komme ich nicht weiter.

mfg




:
 
Die Antworten sind etwas verwirrend. Da von Außerhalb der Raspi über IPv6 per Ping erreichbar ist. Der Raspi kann aber nicht ein IPv6 Ping ausführen. Was auch verwirrt ist:
tracert geht nicht über Windows shell geht es.

Versuchen wir es noch einmal.
1. Prüfe mal bitte, ob auf der Fritz!Box eine IPv6 Adresse von DG zugeteilt wurde. Findest du in der Fritz!Box unter: Internet -> Online-Monitor - Glasfaser-Verbindung - Internet, IPv6
2. Auf den Hostname testen worunter dein Raspi von Internet erreichbar sein soll. Antwort bitte hier posten.
Antwort sollte so aussehen:

The response for 'yxyx.uk.to' using IPv4 is: PING yxyx.uk.to (46.232.xxx.xxx) 56(84) bytes of data.

64 bytes from yxyx.de (46.232.xxx.xxx): icmp_seq=1 ttl=48 time=161 ms

--- yxyx.uk.to ping statistics ---

5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4000ms
rtt min/avg/max/mdev = 161.373/161.444/161.554/0.364 ms


The response for 'yxyx.uk.to' using IPv6 is: PING yxyx.uk.to(2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxxx:xxxxx:xxxx:xxxx) 56 data bytes

64 bytes from 2a00:6020:xxxx:xxxx:xxxxx:xxxxx:xxxx:xxxx: icmp_seq=1 ttl=47 time=160 ms

--- yxyx.uk.to ping statistics ---

5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4006ms
rtt min/avg/max/mdev = 159.223/160.778/162.287/1.106 ms
3. Pingen vom Raspi ins Internet
3.1 # ping -4
3.2 # ping -6
3.3 # ping 2001:4860:4860::8888
Die 3 Antworten bitte hier posten
4. Traceroute vom Rapsi
4.1 # traceroute
4.2 # traceroute 2001:4860:4860::8888
Die Antworten hier Posten.

Die Antworten am besten in einem Spoiler und deine Adressen unkenntlich machen.
 
Hi Danke für deine Hilfe schon mal,habe jetzt mal die Pings durchgeführt.

1. FB hat eine IPv6

2. Ping wird ausgeführt für fr1.portmap64.net [185.178.148.15] mit 32 Bytes Daten:

Antwort von 185.178.148.15: Bytes=32 Zeit=12ms TTL=55
Antwort von 185.178.148.15: Bytes=32 Zeit=11ms TTL=55
Antwort von 185.178.148.15: Bytes=32 Zeit=11ms TTL=55
Antwort von 185.178.148.15: Bytes=32 Zeit=11ms TTL=55

Ping-Statistik für 185.178.148.15:

Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 11ms, Maximum = 12ms, Mittelwert = 11ms

3.1
root@raspberrypi ~ > ping -4
ping: invalid option -- '4'
Usage: ping [-aAbBdDfhLnOqrRUvV] [-c count] [-i interval] [-I interface]
[-m mark] [-M pmtudisc_option] [-l preload] [-p pattern] [-Q tos]
[-s packetsize] [-S sndbuf] [-t ttl] [-T timestamp_option]
[-w deadline] [-W timeout] [hop1 ...] destination

3.2
root@raspberrypi ~ > ping -6
ping: invalid option -- '6'
Usage: ping [-aAbBdDfhLnOqrRUvV] [-c count] [-i interval] [-I interface]
[-m mark] [-M pmtudisc_option] [-l preload] [-p pattern] [-Q tos]
[-s packetsize] [-S sndbuf] [-t ttl] [-T timestamp_option]
[-w deadline] [-W timeout] [hop1 ...] destination

3.3
root@raspberrypi ~ > ping 2001:4860:4860::8888
ping: unknown host 2001:4860:4860::8888


4.1
root@raspberrypi ~ > traceroute
traceroute to (142.251.36.36), 30 hops max, 60 byte packets
1 fritz.box (192.168.178.1) 0.580 ms 0.863 ms 1.004 ms
2 100.68.128.1 (100.68.128.1) 8.304 ms 8.246 ms 8.188 ms
3 100.127.1.133 (100.127.1.133) 8.130 ms 10.606 ms 11.064 ms
4 185.22.46.145 (185.22.46.145) 10.832 ms 12.369 ms 11.290 ms
5 185.22.44.29 (185.22.44.29) 17.201 ms * *
6 108.170.241.225 (108.170.241.225) 20.218 ms 108.170.241.193 (108.170.241.19 3) 13.745 ms 12.526 ms
7 142.251.66.241 (142.251.66.241) 18.033 ms 12.645 ms 13.456 ms
8 ams17s12-in-f4.1e100.net (142.251.36.36) 9.860 ms 11.222 ms 10.077 ms

4.2
root@raspberrypi ~ > traceroute 2001:4860:4860::8888
traceroute to 2001:4860:4860::8888 (2001:4860:4860::8888), 30 hops max, 80 byte packets
1 fritz.box (2a00:xxx:11f5:bf00:a96:d7ff:fe48:xxxx) 1.173 ms 2.817 ms 2.95 4 ms
2 * * *
3 * * 2a00:xxxx:0:a::1 (2a00:xxxx:0:a::1) 11.343 ms
4 2a00:xxxx::9 (2a00:6020::9) 15.340 ms 15.265 ms 15.753 ms
5 2001:4860::12:0:a2d3 (2001:4860::12:0:a2d3) 16.839 ms 2001:4860::12:0:a2d5 (2001:4860::12:0:a2d5) 18.533 ms 18.461 ms
6 2001:4860:0:1::5191 (2001:4860:0:1::5191) 16.808 ms 10.852 ms 2001:4860:0: 1::e35 (2001:4860:0:1::e35) 12.300 ms
7 dns.google (2001:4860:4860::8888) 12.376 ms 10.145 ms 10.891 ms
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du bist aus dem Internet nicht unter IPv6 erreichbar. gibt das für IPv6 aus:
The response for 'xxx1.portmap64.net' using IPv6 is:unknown host
Auch ein nslookup gibt keine IPv6 Adresse für deinen Hostname aus. Hast du ein AAAA DNS Eintrag für dein Hostname gesetzt?

Kannst du bitte auf mit der IPv6 IP testen worunter dein Raspi von Internet erreichbar sein soll.
 
Ich habe bei Feste-ip.net einen Portmapper angelegt. IPV6 vom Server-Host XXXX.feste-ip.net und den Port vom Server 1-1 mapping

Bei Freedns habe ich folgende Records angelegt (Beispiel)
Aipv4 die beim Portmapper angegeben wird
AAAAipv6 Raspi
xxx Aipv4 die beim Portmapper angegeben wird
xxx AAAAipv6 Raspi

Kannst du bitte auf mit der IPv6 IP testen worunter dein Raspi von Internet erreichbar sein soll.
Muß dafür nicht der Port offen sein um den Raspi zu erreichen?Leider ist der ja immer noch nicht offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie stellst du fest, dass der Port nicht offen ist. Wenn du es wie in mein Post #12 eingestellt hast, dann sollte der Port frei sein. Hast du in der Freigabe auch von Hand die IPv6 Adresse eingetragen? Die Fritz!Box zieht sich eine falsche IPv6 von Raspi. Wir versuchen die einfachste Form und zwar nur IPv6 basiert, um zu sehen, ob der Raspi aus dem Internet per IPv6 erreichbar ist.
Habe es mal mit einer Fritz!Box, DG und einen Raspi nachgestellt und bei mir hat es wie nachfolgend beschrieben funktioniert. So solltet du vorgehen:

1) auf dem Raspi mit ~# ip a
die IPv6 Adresse feststellen, die ins internet geroutet wird. Es die mit "scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute" angezeigt wird. Hier im Beispiel Fett markiert. Das ist die IPv6 die in den Fritz Freigaben angeben wird.

~
# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:xx:xx:xx brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.xxx.xxx/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
valid_lft 863862sec preferred_lft 755862sec
inet6 fdbf::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx/128 scope global dynamic noprefixroute
valid_lft 43057sec preferred_lft 43057sec
inet6 fdbf:5fbb:e004:0:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
valid_lft 2237sec preferred_lft 2237sec
inet6 fe80::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever

2) Freigabe in der Fritz!Box einrichten, siehe Schreenshot. Wichtig ist das du die richtige IPv6 Adresse in der Freigabe angibst (Fett markiert), anderweitig ist der Raspi nicht aus dem Internet erreichbar.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


3) Ping Test von
Die scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute IPv6 Adresse ins ipv6now Testfeld eintragen und "Ping now" klicken. Wen alles richtig eingetragen ist, dann kommt diese Antwort:

The response for '2a00:6020:4116:4100:9565:5d4c:983b:7862' using IPv4 is:

ping: unknown host 2a00:6020:4116:4100:9565:5d4c:983b:7862


The response for '2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx' using IPv6 is:

PING 2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx(2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx) 56 data bytes
64 bytes from 2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx: icmp_seq=1 ttl=238 time=159 ms
64 bytes from 2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx: icmp_seq=2 ttl=238 time=157 ms
64 bytes from 2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx: icmp_seq=3 ttl=238 time=158 ms
64 bytes from 2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx: icmp_seq=4 ttl=238 time=157 ms
64 bytes from 2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx: icmp_seq=5 ttl=238 time=160 ms

--- 2a00:6020:4116:XXXX:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4004ms
rtt min/avg/max/mdev = 157.032/158.506/160.048/1.149 ms
Wenn die Anwort kommt, dann ist dein Raspi aus dem Internet erreichbar per Ping und die Fritz!Box Freigabe arbeitet richtig.

Bei der falschen IPv6 kommt die Antwort:
The response for '2a00:6020:4116:4100:yyyy:yyyy:yyyy:yyyy' using IPv4 is:

ping: unknown host 2a00:6020:4116:4100:yyyy:yyyy:yyyy:yyyy


The response for '2a00:6020:4116:4100:yyyy:yyyy:yyyy:yyyy' using IPv6 is:

PING 2a00:6020:4116:4100:yyyy:yyyy:yyyy:yyyy(2a00:6020:4116:4100:yyyy:yyyy:yyyy:yyyy) 56 data bytes
From 2a00:6020:1000:32::1651 icmp_seq=1 Destination unreachable: Administratively prohibited
From 2a00:6020:1000:32::1651 icmp_seq=2 Destination unreachable: Administratively prohibited
From 2a00:6020:1000:32::1651 icmp_seq=3 Destination unreachable: Administratively prohibited
From 2a00:6020:1000:32::1651 icmp_seq=4 Destination unreachable: Administratively prohibited
From 2a00:6020:1000:32::1651 icmp_seq=5 Destination unreachable: Administratively prohibited

--- 2a00:6020:4116:4100:yyyy:yyyy:yyyy:yyyy ping statistics ---
5 packets transmitted, 0 received, +5 errors, 100% packet loss, time 4005ms
Wenn du die Antwort erhälst, dann ist sehr wahrscheinlich die IPv6 falsch oder die Fritz!Box Freigabe falsch.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Herzlichen Dank für diese Anleitung,damit habe ich den Raspi wieder online bekommen.Ein Tauschpartner mit ipv6 ist conectet,die 2. Box von meinem Sohn wird heute abend erst getestet.

Einfach spitze deine Hilfsbereitschaft,bin selber absoluter Nob darin^^.....sage noch bescheid ob die Box vom Sohn heute Abend on geht.

Lg
 
Die IP war eigendlich die gleiche die ich voher auch vom Raspi drin hatte,habe alles nochmal gelöscht und neu gemacht.

Ping ipv6 kann wieder aus?
Firewall für delegierte IPv6-Präfixe dieses Gerätes öffnen.------Das habe ich an brauch ich das?
 
Ping ipv6 kann wieder aus?
Firewall für delegierte IPv6-Präfixe dieses Gerätes öffnen.------Das habe ich an brauch ich das?
Brauchst du beides nicht. Kann raus. Wenn du testen willst, kannst den Ping wieder aktivieren.

@Vigor
Bleibt immer noch die Frage, warum sich das Ganze allein nur durch Internetausfall/Störung so verhält?
Der Kollege schreibt:
Die Einstellungen unter Feste IP und Freedns habe ich wieder aktualiesiert da sich die IP geändert hatte.
Bei DG ändert sich die IP Adresse nicht, auch nicht nach einen Ausfall. Der IPv6 Prefix bleibt gleich bei DG. Was aber immer wieder zu Probleme führt, ist bei DG, dass die IPv6 nicht sofort wieder vergeben wird sondern etwas dauern kann und da fangen die Probleme an. Da die Internet Leitung wieder steht, aber IPv6 noch nicht wieder aktiv ist und das ganze funktioniert nur über das CGNAT IPv4. Die Geräte haben dann auch keine Globale IPv6, die aus dem Präfix und der MAC Adresse gebildet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt immer noch die Frage, warum sich das Ganze allein nur durch Internetausfall/Störung so verhält?
Am Besten gleich alles sichern, für den nächsten Ausfall. ;)

Hatte die Portfreigabe die vorher lief gelöscht und neu gemacht sicher war da der Fehler:poop:
freedns und Portmapper hatte ich noch eine Anleitung wie ich die einrichte bzw aktualisiere.

Das werde ich sicher machen.

Vielen Dank
 
Nach einen DG Ausfall immer schauen, ob die IPv6 in der Fritz!Box wieder vergeben wurde. Alles andere solange nicht anfassen und abwarten bis die IPv6 wieder da ist. Sobald die IPv6 an die Fritz!Box wieder vergeben wird funktioniert es auch wieder.
 
Zurück
Oben