Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich sehe es so : für den Betrieb als CS magst du recht haben aber als Sicherheitsanker wenn mal was daneben geht möchte ich persönlich lieber eine Möglichkeit haben um das zu beheben so sehe ich mindestens:

1.) Rettungsanker: NetCat Variablen im uboot setzen (Warum hat Jeff Doozan das wohl vorgesehen in seinem uboot?)
2.) Rettungsanker: Rescue System ( für all jene die etwas mehr basteln wollen mit ihrem Pogo, oder Wheezy direkt aufspielen wollen...)
3.) Rettungsanker: TTL/USB Adapter für Zugriff auf serielle Konsole wenn gar nichts mehr geht.

Das setzen der NetCat Variablen im uboot tut nicht weh und man hat immer noch Zugriff auf seinen Pogo.
Ich betone hier nochmals, das es sinnvoll ist egal welche Installationsanleitung man benutzt!
(Kein POGO wäre jetzt defekt oder unbrauchbar!)

PS: Zur Zeit wo David Dards sein HowTo geschrieben hat gabs meines Wissens noch kein gescheites Rescuesystem und gepatchte Kernel auch nicht, außerdem hatten wir damals debian5 maximal debian6. Das Ding wird halt immer weiter entwickelt....

LG joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Also will hier kein böses Blut machen, aber nach dem ich das rescue system drauf hatte ging nichts mehr ! aber mit der Zeit habe ich es Lieben gelernt da ich wegen der ID schon Probleme hatte !
Aber nun muss ich Lesen das es gar nicht notwenig ist die ID zu setzen und man die nur setzen muss wenn man das rescue system hat.

Also mein nächster pogo bekommt 100% kein rescue mehr drauf, denn wenn es nicht nötig ist die ID zu setzen wieso soll ich mir das Leben unnötig schwer machen.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wie gesagt , RESCUE Pogo, ist Geschmack Sache
ICH für mich, möchte es nicht mehr missen!

Es ist ja kein Must Have


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@ nappi alles was ich dazu zu sagen habe steht zwei Posts drüber...

@ Ict ich sehe es so wie du.

Ist ja alles nur ein Hobby und jeder kann es so machen wie er will.
Ich habe hier halt aus "meiner" Erfahrung eine weitere Möglichkeit aufgezeigt, weil es mir nach dem 4.Pogo zu lange gedauert hat bis er endlich fertig war.
Mittlerweile sind es glaube ich 16 die ich so gemacht habe und alle sind zufrieden.
Getötet habe ich einen und das war 12/12 mit derdigge (er hat mich aber gewarnt!) als wir ein fremdes mtd0 einspielen wollten, alle anderen leben !
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,

ich habe leider keinen neuen Stick hier. Muss mir die Tage erst einen kaufen. Aktuell ist der Pogoplug abgeschaltet.
Ich gebe Rückmeldung, sobald ich einen neuen Stick habe....

LG

Kurzes Feedback: Neuer Stick läuft seit Samstag und dieser ist nur leicht warm...
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo, kann jemand von euch Linux Pros kurz nen Noob erklären wie man ein Kernel Update von 2.6.32-5-kirkwood auf 3.12.0-kirkwood-tld-1 durchführt?
Will nichts kaputt machen :S
Debian Version 7.3 Wheezy
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Findest du hier Posting #12 -> klick
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Danke remz,
Hat wunderbar geklappt
Doch was ich nicht ganz verstehe

For completeness, create symlinks for the kernel in your / directory (in case the rootfs is ever used with different bootloader). But it is not necessary to do this for uBoot.
cd /
ln -s boot/vmlinuz-3.12.0-kirkwood-tld-1 vmlinuz
ln -s boot/initrd.img-3.12.0-kirkwood-tld-1 initrd.img

Ich soll im root diese beiden Dateien erstellen? Aber wo nehm ich die her?
 
Die musst doch nur per copy & past , eintragen im root per PUTTY .

Immer erst lesen UND dann erst machen. Schritt für Schritt , Zeile für Zeile , nix auslassen!!!
Ist sicherer

cd /

rm vmlinuz

rm initrd.img

ln -s boot/vmlinuz-3.12.0-kirkwood-tld-1 vmlinuz

ln -s boot/initrd.img-3.12.0-kirkwood-tld-1 initrd.img


gesendet über Tapetalk
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

ln -s ..... setzt nur symbolische Links auf vmlinuz & initrd.img, kann man machen, muss man aber nicht.
Damit der neue Kernel startet sind die nicht unbedingt notwendig.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen,
ich lese hier jetzt schon seit einiger Zeit mit und habe mich jetzt auch dazu entschlossen einen Pogoplug zu ordern (sollte morgen ankommen).
Aktuell betreibe ich eine Fritzbox 7170 mit 2 Smargo S02 und HD01 uinter OSCAM bin nicht immer zufrieden damit und wollte auch Interesse halber mal was neues probieren.
Jetzt hätte ich noch 2 Fragen dazu bevor ich mich ans einrichten mache:

1. Kann ich die Einstellungen in OSCAM von meiner Fritz 1 zu 1 dann auch im Pogoplug Oscam eintragen (Conf,Server,Reader usw?
2. Wie ist das mit den Smargos müssen die Extra eingestellt werden wie unter Freeze?
3. Wenn Oscam installiert ist wie komme ich zum Webinterface quasi auf der Fritz habe ich ja meine ersten Oscam Eintragungen unter Freeze gemacht bis das Webinterface erreichbar war, wie funktioniert das beim Pogo gibt es hier eine Anleitung dazu?

Sorry sind dumme fragen aber ich jann mir das alles so ohne Freeze noch nicht richtig vorstellen,

ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Hilfe.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Also du kannst die configs in der Regel nutzen Oscam.server User services etc auser Oscam.conf die wurde ich neu erstellen.... Wenn du Oscam runtergeladen hast mit Putty (o compile) dann kannst du alle einstellen im Oscam webinterface machen.... Denk daran bei o compile das du dir den Smargo Treiber mit runterladen tust den brauchst du glaub ich.


Sent from my iPad 2 oder iPhone 5 using
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ok danke schonmal.
Wie ist das mit dem Smargo bei Freeze musste man den ja auf Version 1.5 bringen und Einstellungen machen.
Ist das dann hier alles automatisch wenn ich die Treiber für Smargo mit Runterlade


Gesendet von meinem I-Phone
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Du kannst die Reader natürlich per udev Regel fest einbinden, das klappt mit der Version 1.5 auf dem Smargo.
Was sein kann, ist das die Reader Einstellungen Fritzbox zu Pogo geändert werden müssen.
Habe selber 4 Smargos am Pogo stabil laufen, daher kann ich dir die Angst nehmen, das es nicht funktioniert.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Blöde Frage was bedeutet die Reader per udev Regel fest einbinden wie mach ich das?

Und würde es dir was ausmachen dein Oscam Einstellungen mir zu schicken ich wollte meine Einstellungen eh mal aktualisieren
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…